Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.Die Eisengiesserei um die Mitte des 18. Jahrhunderts. herd zuweilen etwas länger, um besser ausschöpfen zu können, legtefür schwere Güsse auch die Form etwas höher, so dass man 15 Zoll Höhe im Eisenkasten bekam und richtete hier und da, um den Vor- herd warm zu halten, die Form etwas nach vorn. Das Formen im feuchten Sand ging viel rascher von statten [Abbildung]
Fig. 94. [Abbildung]
Fig. 95. [Abbildung]
Fig. 96. [Abbildung]
Fig. 98. [Abbildung]
Fig. 97. waren damals noch allgemein von Holz mit Eisen beschlagen undwurden durch Stifte und Haken miteinander verbunden. Der Formsand muss fein sein und schwach angefeuchtet sich in Die Eisengieſserei um die Mitte des 18. Jahrhunderts. herd zuweilen etwas länger, um besser ausschöpfen zu können, legtefür schwere Güsse auch die Form etwas höher, so daſs man 15 Zoll Höhe im Eisenkasten bekam und richtete hier und da, um den Vor- herd warm zu halten, die Form etwas nach vorn. Das Formen im feuchten Sand ging viel rascher von statten [Abbildung]
Fig. 94. [Abbildung]
Fig. 95. [Abbildung]
Fig. 96. [Abbildung]
Fig. 98. [Abbildung]
Fig. 97. waren damals noch allgemein von Holz mit Eisen beschlagen undwurden durch Stifte und Haken miteinander verbunden. Der Formsand muſs fein sein und schwach angefeuchtet sich in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0386" n="372"/><fw place="top" type="header">Die Eisengieſserei um die Mitte des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/> herd zuweilen etwas länger, um besser ausschöpfen zu können, legte<lb/> für schwere Güsse auch die Form etwas höher, so daſs man 15 Zoll<lb/> Höhe im Eisenkasten bekam und richtete hier und da, um den Vor-<lb/> herd warm zu halten, die Form etwas nach vorn.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Formen im feuchten Sand</hi> ging viel rascher von statten<lb/> und war auch das dazu nötige Material billiger. Dagegen brauchte<lb/> man dafür Modelle und Formladen, Rahmen oder Formkasten. Letztere<lb/><figure><head>Fig. 94.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 95.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 96.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 98.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 97.</head></figure><lb/> waren damals noch allgemein von Holz mit Eisen beschlagen und<lb/> wurden durch Stifte und Haken miteinander verbunden.</p><lb/> <p>Der Formsand muſs fein sein und schwach angefeuchtet sich in<lb/> der Hand ballen lassen. Man schlägt ihn trocken durch ein Haar-<lb/> sieb und vermischt ihn innig mit Kohlenstaub; alsdann feuchtet man<lb/> ihn an. Bei der Sandformerei hat es keine Schwierigkeit, die rich-<lb/> tige Gestalt herzustellen, da dieselbe durch das Modell gegeben ist.<lb/> Die Schwierigkeit liegt darin, das abgeformte Modell derart aus dem<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0386]
Die Eisengieſserei um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
herd zuweilen etwas länger, um besser ausschöpfen zu können, legte
für schwere Güsse auch die Form etwas höher, so daſs man 15 Zoll
Höhe im Eisenkasten bekam und richtete hier und da, um den Vor-
herd warm zu halten, die Form etwas nach vorn.
Das Formen im feuchten Sand ging viel rascher von statten
und war auch das dazu nötige Material billiger. Dagegen brauchte
man dafür Modelle und Formladen, Rahmen oder Formkasten. Letztere
[Abbildung Fig. 94.]
[Abbildung Fig. 95.]
[Abbildung Fig. 96.]
[Abbildung Fig. 98.]
[Abbildung Fig. 97.]
waren damals noch allgemein von Holz mit Eisen beschlagen und
wurden durch Stifte und Haken miteinander verbunden.
Der Formsand muſs fein sein und schwach angefeuchtet sich in
der Hand ballen lassen. Man schlägt ihn trocken durch ein Haar-
sieb und vermischt ihn innig mit Kohlenstaub; alsdann feuchtet man
ihn an. Bei der Sandformerei hat es keine Schwierigkeit, die rich-
tige Gestalt herzustellen, da dieselbe durch das Modell gegeben ist.
Die Schwierigkeit liegt darin, das abgeformte Modell derart aus dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |