Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eisengiesserei um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
zerbrochene Gusswaren, als Grapen, kleine Kanonen u. s. w. mit
durchgesetzt.

Man rechnet, dass zum Verschmelzen der oben angeführten
Quantität Gusseisen 22 bis 23 Centner Kohlen und noch darüber
erfordert werden. Während der Zeit, dass der Ofen abgewärmt und
das Gusseisen eingeschmolzen wird, werden die Formen nach der
überall gebräuchlichen und verschiedentlich beschriebenen Art ange-
fertigt. An dem Ende des Ofens, wo der Stich angebracht ist, be-

[Abbildung] Fig. 108.
findet sich eine ziemlich grosse Dammgrube, in
welche die Formen zu den grossen Stücken gesetzt
werden und ich habe bei meiner Anwesenheit ein
Rohr, welches 15 Fuss lang war, abgiessen sehen.

In diesem Ofen lassen sich nur Röhren, die
nicht über 22 Zoll (0,451 m) weit sind, giessen, weil
er zu klein ist, um die zu grösseren erforderliche
Menge Roheisen zu fassen. Die Formen zu den
grossen Stücken werden in der Dammgrube senk-
recht aufgestellt. Zu dem Ende werden die Formen
mit Sand stark eingedämmt, und damit die Hitze
keinen Schaden dabei thun kann, wird die Form
von oben mit eisernen Gewichten beschwert. Als-
dann wird von dem Stich an ein Lauf gemacht,
welcher dicht bei der
Form in zwei Rinnen
auseinandergeht. Wenn
nun das Roheisen in voll-
kommenen, zum Giessen
hinlänglichen Fluss ge-
bracht ist, wird vermit-
telst einer eisernen Stange,
die mit einem Hammer
angetrieben wird, der
Stich geöffnet und das
Roheisen läuft dann in die Formen. Zwei Schmelzer halten dann in dem
doppelten Lauf mit vorgesetzten hölzernen Schaufeln die mit dem Roh-
eisen zugleich ausfliessenden Schlacken und Unreinigkeiten auf, damit
sie nicht in die Form hineingehen. Wenn nun die Form sowohl als der
Lauf vollgelaufen sind, so wird der Stich mit einem grossen Stück
Thon wieder zugemacht. Das im Lauf befindliche Roheisen wird so-
dann mit kleinen Holzkohlen bedeckt, dass es warm bleibt und das

Die Eisengieſserei um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
zerbrochene Guſswaren, als Grapen, kleine Kanonen u. s. w. mit
durchgesetzt.

Man rechnet, daſs zum Verschmelzen der oben angeführten
Quantität Guſseisen 22 bis 23 Centner Kohlen und noch darüber
erfordert werden. Während der Zeit, daſs der Ofen abgewärmt und
das Guſseisen eingeschmolzen wird, werden die Formen nach der
überall gebräuchlichen und verschiedentlich beschriebenen Art ange-
fertigt. An dem Ende des Ofens, wo der Stich angebracht ist, be-

[Abbildung] Fig. 108.
findet sich eine ziemlich groſse Dammgrube, in
welche die Formen zu den groſsen Stücken gesetzt
werden und ich habe bei meiner Anwesenheit ein
Rohr, welches 15 Fuſs lang war, abgieſsen sehen.

In diesem Ofen lassen sich nur Röhren, die
nicht über 22 Zoll (0,451 m) weit sind, gieſsen, weil
er zu klein ist, um die zu gröſseren erforderliche
Menge Roheisen zu fassen. Die Formen zu den
groſsen Stücken werden in der Dammgrube senk-
recht aufgestellt. Zu dem Ende werden die Formen
mit Sand stark eingedämmt, und damit die Hitze
keinen Schaden dabei thun kann, wird die Form
von oben mit eisernen Gewichten beschwert. Als-
dann wird von dem Stich an ein Lauf gemacht,
welcher dicht bei der
Form in zwei Rinnen
auseinandergeht. Wenn
nun das Roheisen in voll-
kommenen, zum Gieſsen
hinlänglichen Fluſs ge-
bracht ist, wird vermit-
telst einer eisernen Stange,
die mit einem Hammer
angetrieben wird, der
Stich geöffnet und das
Roheisen läuft dann in die Formen. Zwei Schmelzer halten dann in dem
doppelten Lauf mit vorgesetzten hölzernen Schaufeln die mit dem Roh-
eisen zugleich ausflieſsenden Schlacken und Unreinigkeiten auf, damit
sie nicht in die Form hineingehen. Wenn nun die Form sowohl als der
Lauf vollgelaufen sind, so wird der Stich mit einem groſsen Stück
Thon wieder zugemacht. Das im Lauf befindliche Roheisen wird so-
dann mit kleinen Holzkohlen bedeckt, daſs es warm bleibt und das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0397" n="383"/><fw place="top" type="header">Die Eisengie&#x017F;serei um die Mitte des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
zerbrochene Gu&#x017F;swaren, als Grapen, kleine Kanonen u. s. w. mit<lb/>
durchgesetzt.</p><lb/>
                <p>Man rechnet, da&#x017F;s zum Verschmelzen der oben angeführten<lb/>
Quantität Gu&#x017F;seisen 22 bis 23 Centner Kohlen und noch darüber<lb/>
erfordert werden. Während der Zeit, da&#x017F;s der Ofen abgewärmt und<lb/>
das Gu&#x017F;seisen eingeschmolzen wird, werden die Formen nach der<lb/>
überall gebräuchlichen und verschiedentlich beschriebenen Art ange-<lb/>
fertigt. An dem Ende des Ofens, wo der Stich angebracht ist, be-<lb/><figure><head>Fig. 108.</head></figure><lb/>
findet sich eine ziemlich gro&#x017F;se Dammgrube, in<lb/>
welche die Formen zu den gro&#x017F;sen Stücken gesetzt<lb/>
werden und ich habe bei meiner Anwesenheit ein<lb/>
Rohr, welches 15 Fu&#x017F;s lang war, abgie&#x017F;sen sehen.</p><lb/>
                <p>In diesem Ofen lassen sich nur Röhren, die<lb/>
nicht über 22 Zoll (0,451 m) weit sind, gie&#x017F;sen, weil<lb/>
er zu klein ist, um die zu grö&#x017F;seren erforderliche<lb/>
Menge Roheisen zu fassen. Die Formen zu den<lb/>
gro&#x017F;sen Stücken werden in der Dammgrube senk-<lb/>
recht aufgestellt. Zu dem Ende werden die Formen<lb/>
mit Sand stark eingedämmt, und damit die Hitze<lb/>
keinen Schaden dabei thun kann, wird die Form<lb/>
von oben mit eisernen Gewichten beschwert. Als-<lb/>
dann wird von dem Stich an ein Lauf gemacht,<lb/>
welcher dicht bei der<lb/>
Form in zwei Rinnen<lb/>
auseinandergeht. Wenn<lb/>
nun das Roheisen in voll-<lb/>
kommenen, zum Gie&#x017F;sen<lb/>
hinlänglichen Flu&#x017F;s ge-<lb/>
bracht ist, wird vermit-<lb/>
telst einer eisernen Stange,<lb/>
die mit einem Hammer<lb/>
angetrieben wird, der<lb/>
Stich geöffnet und das<lb/>
Roheisen läuft dann in die Formen. Zwei Schmelzer halten dann in dem<lb/>
doppelten Lauf mit vorgesetzten hölzernen Schaufeln die mit dem Roh-<lb/>
eisen zugleich ausflie&#x017F;senden Schlacken und Unreinigkeiten auf, damit<lb/>
sie nicht in die Form hineingehen. Wenn nun die Form sowohl als der<lb/>
Lauf vollgelaufen sind, so wird der Stich mit einem gro&#x017F;sen Stück<lb/>
Thon wieder zugemacht. Das im Lauf befindliche Roheisen wird so-<lb/>
dann mit kleinen Holzkohlen bedeckt, da&#x017F;s es warm bleibt und das<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0397] Die Eisengieſserei um die Mitte des 18. Jahrhunderts. zerbrochene Guſswaren, als Grapen, kleine Kanonen u. s. w. mit durchgesetzt. Man rechnet, daſs zum Verschmelzen der oben angeführten Quantität Guſseisen 22 bis 23 Centner Kohlen und noch darüber erfordert werden. Während der Zeit, daſs der Ofen abgewärmt und das Guſseisen eingeschmolzen wird, werden die Formen nach der überall gebräuchlichen und verschiedentlich beschriebenen Art ange- fertigt. An dem Ende des Ofens, wo der Stich angebracht ist, be- [Abbildung Fig. 108.] findet sich eine ziemlich groſse Dammgrube, in welche die Formen zu den groſsen Stücken gesetzt werden und ich habe bei meiner Anwesenheit ein Rohr, welches 15 Fuſs lang war, abgieſsen sehen. In diesem Ofen lassen sich nur Röhren, die nicht über 22 Zoll (0,451 m) weit sind, gieſsen, weil er zu klein ist, um die zu gröſseren erforderliche Menge Roheisen zu fassen. Die Formen zu den groſsen Stücken werden in der Dammgrube senk- recht aufgestellt. Zu dem Ende werden die Formen mit Sand stark eingedämmt, und damit die Hitze keinen Schaden dabei thun kann, wird die Form von oben mit eisernen Gewichten beschwert. Als- dann wird von dem Stich an ein Lauf gemacht, welcher dicht bei der Form in zwei Rinnen auseinandergeht. Wenn nun das Roheisen in voll- kommenen, zum Gieſsen hinlänglichen Fluſs ge- bracht ist, wird vermit- telst einer eisernen Stange, die mit einem Hammer angetrieben wird, der Stich geöffnet und das Roheisen läuft dann in die Formen. Zwei Schmelzer halten dann in dem doppelten Lauf mit vorgesetzten hölzernen Schaufeln die mit dem Roh- eisen zugleich ausflieſsenden Schlacken und Unreinigkeiten auf, damit sie nicht in die Form hineingehen. Wenn nun die Form sowohl als der Lauf vollgelaufen sind, so wird der Stich mit einem groſsen Stück Thon wieder zugemacht. Das im Lauf befindliche Roheisen wird so- dann mit kleinen Holzkohlen bedeckt, daſs es warm bleibt und das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/397
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/397>, abgerufen am 20.05.2024.