Die Eisengiesserei um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
gross ist. Diese zweite Thüre C (Fig. 108) wird während der Arbeit mit einem Backstein zugesetzt, welcher ebenso gross wie die Öffnung ist. Mitten in diesem Backsteine befindet sich ein rundes Loch von 11/2 Zoll Durchmesser, welches mit einem Cylinder von Thon verschlossen wird, den man herausnimmt, sobald man nachsehen will, ob alles im Fluss sei und ob das Eingeschmolzene den gehörigen Hitzegrad erlangt habe, was die Schmelzer aus Erfahrung beurteilen können. Unterhalb der Thüre ist der Stich K angebracht.
Der Herd wird von Sand aus der Tyne oder von Seesand ge- macht, völlig gleich und nach der Seite des Stichs zu geneigt ge- schlagen, so dass er daselbst eine ansehnliche Vertiefung bildet. Wenn nun der Ofen auf diese Art zurecht gemacht ist, was alle Morgen
[Abbildung]
Fig. 107.
geschieht, so wird die grosse vordere Öffnung B mit einer aus Backsteinen be- stehenden Thüre, welche Backsteine mit einem eisernen Rahmen verbunden werden, verschlos- sen. Durch eine kleine Feuerthüre F, welche nur 6 Zoll im Quadrat hält, werden als- dann die Stein- kohlen in den Windofen gelegt und diese Öffnung selbst wird mit Kohlen zugesetzt. Damit die Asche durch den Rost falle, müssen die Kohlen öfters aufgerührt werden; so oft dies geschehen ist, wird von neuem aufgegeben. Auf diese Art wird der Ofen drei bis vier Stunden lang abgewärmt. Alsdann öffnet man die grosse Thüre von Backsteinen, welche an einer über eine Rolle gehenden Kette hängt, und setzt durch Hilfe derselben das zu verschmelzende Roheisen ein, von welchem zu jedem Schmelzen 40 bis 45 Centner erforderlich sind. Alsdann werden alle Thüren ganz dicht verschlossen und fünf bis sechs Stunden das heftigste Feuer gegeben, in welcher Zeit alles eingeschmolzen ist. Das auf diese Art eingeschmolzene Roheisen kommt aus Schottland oder aus Amerika in Stücken, welche 2 bis 3 Centner im Gewicht halten. Gemeiniglich aber werden alte
Die Eisengieſserei um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
groſs ist. Diese zweite Thüre C (Fig. 108) wird während der Arbeit mit einem Backstein zugesetzt, welcher ebenso groſs wie die Öffnung ist. Mitten in diesem Backsteine befindet sich ein rundes Loch von 1½ Zoll Durchmesser, welches mit einem Cylinder von Thon verschlossen wird, den man herausnimmt, sobald man nachsehen will, ob alles im Fluſs sei und ob das Eingeschmolzene den gehörigen Hitzegrad erlangt habe, was die Schmelzer aus Erfahrung beurteilen können. Unterhalb der Thüre ist der Stich K angebracht.
Der Herd wird von Sand aus der Tyne oder von Seesand ge- macht, völlig gleich und nach der Seite des Stichs zu geneigt ge- schlagen, so daſs er daselbst eine ansehnliche Vertiefung bildet. Wenn nun der Ofen auf diese Art zurecht gemacht ist, was alle Morgen
[Abbildung]
Fig. 107.
geschieht, so wird die groſse vordere Öffnung B mit einer aus Backsteinen be- stehenden Thüre, welche Backsteine mit einem eisernen Rahmen verbunden werden, verschlos- sen. Durch eine kleine Feuerthüre F, welche nur 6 Zoll im Quadrat hält, werden als- dann die Stein- kohlen in den Windofen gelegt und diese Öffnung selbst wird mit Kohlen zugesetzt. Damit die Asche durch den Rost falle, müssen die Kohlen öfters aufgerührt werden; so oft dies geschehen ist, wird von neuem aufgegeben. Auf diese Art wird der Ofen drei bis vier Stunden lang abgewärmt. Alsdann öffnet man die groſse Thüre von Backsteinen, welche an einer über eine Rolle gehenden Kette hängt, und setzt durch Hilfe derselben das zu verschmelzende Roheisen ein, von welchem zu jedem Schmelzen 40 bis 45 Centner erforderlich sind. Alsdann werden alle Thüren ganz dicht verschlossen und fünf bis sechs Stunden das heftigste Feuer gegeben, in welcher Zeit alles eingeschmolzen ist. Das auf diese Art eingeschmolzene Roheisen kommt aus Schottland oder aus Amerika in Stücken, welche 2 bis 3 Centner im Gewicht halten. Gemeiniglich aber werden alte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0396"n="382"/><fwplace="top"type="header">Die Eisengieſserei um die Mitte des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
groſs ist. Diese zweite Thüre <hirendition="#i">C</hi> (Fig. 108) wird während der Arbeit mit<lb/>
einem Backstein zugesetzt, welcher ebenso groſs wie die Öffnung ist.<lb/>
Mitten in diesem Backsteine befindet sich ein rundes Loch von 1½ Zoll<lb/>
Durchmesser, welches mit einem Cylinder von Thon verschlossen<lb/>
wird, den man herausnimmt, sobald man nachsehen will, ob alles im<lb/>
Fluſs sei und ob das Eingeschmolzene den gehörigen Hitzegrad erlangt<lb/>
habe, was die Schmelzer aus Erfahrung beurteilen können. Unterhalb<lb/>
der Thüre ist der Stich <hirendition="#i">K</hi> angebracht.</p><lb/><p>Der Herd wird von Sand aus der Tyne oder von Seesand ge-<lb/>
macht, völlig gleich und nach der Seite des Stichs zu geneigt ge-<lb/>
schlagen, so daſs er daselbst eine ansehnliche Vertiefung bildet. Wenn<lb/>
nun der Ofen auf diese Art zurecht gemacht ist, was alle Morgen<lb/><figure><head>Fig. 107.</head></figure><lb/>
geschieht, so wird<lb/>
die groſse vordere<lb/>
Öffnung <hirendition="#i">B</hi> mit einer<lb/>
aus Backsteinen be-<lb/>
stehenden Thüre,<lb/>
welche Backsteine<lb/>
mit einem eisernen<lb/>
Rahmen verbunden<lb/>
werden, verschlos-<lb/>
sen. Durch eine<lb/>
kleine Feuerthüre<lb/><hirendition="#i">F</hi>, welche nur<lb/>
6 Zoll im Quadrat<lb/>
hält, werden als-<lb/>
dann die Stein-<lb/>
kohlen in den Windofen gelegt und diese Öffnung selbst wird mit<lb/>
Kohlen zugesetzt. Damit die Asche durch den Rost falle, müssen<lb/>
die Kohlen öfters aufgerührt werden; so oft dies geschehen ist, wird<lb/>
von neuem aufgegeben. Auf diese Art wird der Ofen drei bis vier<lb/>
Stunden lang abgewärmt. Alsdann öffnet man die groſse Thüre von<lb/>
Backsteinen, welche an einer über eine Rolle gehenden Kette hängt,<lb/>
und setzt durch Hilfe derselben das zu verschmelzende Roheisen ein,<lb/>
von welchem zu jedem Schmelzen 40 bis 45 Centner erforderlich sind.<lb/>
Alsdann werden alle Thüren ganz dicht verschlossen und fünf bis<lb/>
sechs Stunden das heftigste Feuer gegeben, in welcher Zeit alles<lb/>
eingeschmolzen ist. Das auf diese Art eingeschmolzene Roheisen<lb/>
kommt aus Schottland oder aus Amerika in Stücken, welche 2 bis<lb/>
3 Centner im Gewicht halten. Gemeiniglich aber werden alte<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[382/0396]
Die Eisengieſserei um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
groſs ist. Diese zweite Thüre C (Fig. 108) wird während der Arbeit mit
einem Backstein zugesetzt, welcher ebenso groſs wie die Öffnung ist.
Mitten in diesem Backsteine befindet sich ein rundes Loch von 1½ Zoll
Durchmesser, welches mit einem Cylinder von Thon verschlossen
wird, den man herausnimmt, sobald man nachsehen will, ob alles im
Fluſs sei und ob das Eingeschmolzene den gehörigen Hitzegrad erlangt
habe, was die Schmelzer aus Erfahrung beurteilen können. Unterhalb
der Thüre ist der Stich K angebracht.
Der Herd wird von Sand aus der Tyne oder von Seesand ge-
macht, völlig gleich und nach der Seite des Stichs zu geneigt ge-
schlagen, so daſs er daselbst eine ansehnliche Vertiefung bildet. Wenn
nun der Ofen auf diese Art zurecht gemacht ist, was alle Morgen
[Abbildung Fig. 107.]
geschieht, so wird
die groſse vordere
Öffnung B mit einer
aus Backsteinen be-
stehenden Thüre,
welche Backsteine
mit einem eisernen
Rahmen verbunden
werden, verschlos-
sen. Durch eine
kleine Feuerthüre
F, welche nur
6 Zoll im Quadrat
hält, werden als-
dann die Stein-
kohlen in den Windofen gelegt und diese Öffnung selbst wird mit
Kohlen zugesetzt. Damit die Asche durch den Rost falle, müssen
die Kohlen öfters aufgerührt werden; so oft dies geschehen ist, wird
von neuem aufgegeben. Auf diese Art wird der Ofen drei bis vier
Stunden lang abgewärmt. Alsdann öffnet man die groſse Thüre von
Backsteinen, welche an einer über eine Rolle gehenden Kette hängt,
und setzt durch Hilfe derselben das zu verschmelzende Roheisen ein,
von welchem zu jedem Schmelzen 40 bis 45 Centner erforderlich sind.
Alsdann werden alle Thüren ganz dicht verschlossen und fünf bis
sechs Stunden das heftigste Feuer gegeben, in welcher Zeit alles
eingeschmolzen ist. Das auf diese Art eingeschmolzene Roheisen
kommt aus Schottland oder aus Amerika in Stücken, welche 2 bis
3 Centner im Gewicht halten. Gemeiniglich aber werden alte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/396>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.