Die deutschen Nägel waren aus zähem Eisen und, da dieses Material kostbarer war, alle sehr leicht geschmiedet, so dass z. B. von den dreizölligen 25000 Stück auf ein Schiffspfund (160 kg) gingen. Es gab eine Unmasse Sorten sowohl schwarze als weisse (verzinnte) Nägel. Die Nagler, welche in Grob- und Kleinnagelschmiede geteilt wurden und von denen man ausserdem Schwarz- und Weissnagel- schmiede unterschied, hatten ein geschenktes Handwerk.
Man verkaufte die Nägel in Dutzenden, halben und ganzen Schock, halben und ganzen Hunderten und Tausenden. Die Nagel- schmiede in Preussen mussten einheimisches Eisen verarbeiten, nur für die Schiffsnägel durften sie schwedisches Eisen nehmen. Berühmte Nagelschmieden waren zu Roda im Hennebergischen und zu Silbach in Westfalen.
In Norwegen waren grosse Nagelfabriken auf dem Eisenwerk zu Moss; die Edsvolder Schiffsnägel waren durch ihre Güte berühmt. Man machte sie von 3 bis 10 Zoll Länge, etwas flach mit einem vier- seitigen Kopf. Bei einem Zainhammer konnten von den 8- bis 10zölligen Schiffsnägeln in einer Woche 3 Schiffspfund (480 kg), von den 7zölligen 4000 und von den 6zölligen 5000 Stück verfertigt werden; von letzteren gingen 2000 Stück auf 1 Schiffspfund. Zu Edsvold wurden sechs Schwanzhämmer von einer Welle bewegt. Die Hauptniederlage war zu Christiania.
Die meisten Nägel für den Handel im Inneren des russischen Reiches wurden von den Schmieden in einigen Distrikten an der Wolga gemacht, wozu sie meist geschnittenes Eisen aus Sibirien nahmen. Auch gab es in den Gebieten von Archangel, Olonetz, Wologda, Wiätka, Kastroma und in mehreren Gegenden Sibiriens ebenfalls Bauern, welche Nägel schmiedeten. Bei Narwa befand sich eine Nagelfabrik.
In Italien lieferten Brescia im Venetianischen und Torre del Cinquale sehr viele Nägel von allerhand Arten. Auch wurde in allen Seestädten Italiens und anderer Länder mit Schiffsnägeln ein starker Handel getrieben.
England verführte eine ungeheure Menge vortrefflicher Nägel, welche meist mit der Hand geschmiedet wurden, teils aus gutem russischen Eisen, teils aus kaltbrüchigem, einheimischem. Das Centrum der Nagelfabrikation war Birmingham, doch waren die Nagelschmiede meistens in der Umgegend, namentlich in Wallsall und Wolverhampton ansässig. Die Nägel wurden nach 100 Stück verkauft und als 2, 3, 4, 6, 8, 10 und 12 Pennynägel bezeichnet, weil je das Hundert
Eisen- und Stahlveredlung.
Die deutschen Nägel waren aus zähem Eisen und, da dieses Material kostbarer war, alle sehr leicht geschmiedet, so daſs z. B. von den dreizölligen 25000 Stück auf ein Schiffspfund (160 kg) gingen. Es gab eine Unmasse Sorten sowohl schwarze als weiſse (verzinnte) Nägel. Die Nagler, welche in Grob- und Kleinnagelschmiede geteilt wurden und von denen man auſserdem Schwarz- und Weiſsnagel- schmiede unterschied, hatten ein geschenktes Handwerk.
Man verkaufte die Nägel in Dutzenden, halben und ganzen Schock, halben und ganzen Hunderten und Tausenden. Die Nagel- schmiede in Preuſsen muſsten einheimisches Eisen verarbeiten, nur für die Schiffsnägel durften sie schwedisches Eisen nehmen. Berühmte Nagelschmieden waren zu Roda im Hennebergischen und zu Silbach in Westfalen.
In Norwegen waren groſse Nagelfabriken auf dem Eisenwerk zu Moſs; die Edsvolder Schiffsnägel waren durch ihre Güte berühmt. Man machte sie von 3 bis 10 Zoll Länge, etwas flach mit einem vier- seitigen Kopf. Bei einem Zainhammer konnten von den 8- bis 10zölligen Schiffsnägeln in einer Woche 3 Schiffspfund (480 kg), von den 7zölligen 4000 und von den 6zölligen 5000 Stück verfertigt werden; von letzteren gingen 2000 Stück auf 1 Schiffspfund. Zu Edsvold wurden sechs Schwanzhämmer von einer Welle bewegt. Die Hauptniederlage war zu Christiania.
Die meisten Nägel für den Handel im Inneren des russischen Reiches wurden von den Schmieden in einigen Distrikten an der Wolga gemacht, wozu sie meist geschnittenes Eisen aus Sibirien nahmen. Auch gab es in den Gebieten von Archangel, Olonetz, Wologda, Wiätka, Kastroma und in mehreren Gegenden Sibiriens ebenfalls Bauern, welche Nägel schmiedeten. Bei Narwa befand sich eine Nagelfabrik.
In Italien lieferten Brescia im Venetianischen und Torre del Cinquale sehr viele Nägel von allerhand Arten. Auch wurde in allen Seestädten Italiens und anderer Länder mit Schiffsnägeln ein starker Handel getrieben.
England verführte eine ungeheure Menge vortrefflicher Nägel, welche meist mit der Hand geschmiedet wurden, teils aus gutem russischen Eisen, teils aus kaltbrüchigem, einheimischem. Das Centrum der Nagelfabrikation war Birmingham, doch waren die Nagelschmiede meistens in der Umgegend, namentlich in Wallsall und Wolverhampton ansässig. Die Nägel wurden nach 100 Stück verkauft und als 2, 3, 4, 6, 8, 10 und 12 Pennynägel bezeichnet, weil je das Hundert
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0460"n="446"/><fwplace="top"type="header">Eisen- und Stahlveredlung.</fw><lb/><p>Die <hirendition="#g">deutschen Nägel</hi> waren aus zähem Eisen und, da dieses<lb/>
Material kostbarer war, alle sehr leicht geschmiedet, so daſs z. B.<lb/>
von den dreizölligen 25000 Stück auf ein Schiffspfund (160 kg) gingen.<lb/>
Es gab eine Unmasse Sorten sowohl schwarze als weiſse (verzinnte)<lb/>
Nägel. Die Nagler, welche in Grob- und Kleinnagelschmiede geteilt<lb/>
wurden und von denen man auſserdem Schwarz- und Weiſsnagel-<lb/>
schmiede unterschied, hatten ein geschenktes Handwerk.</p><lb/><p>Man verkaufte die Nägel in Dutzenden, halben und ganzen<lb/>
Schock, halben und ganzen Hunderten und Tausenden. Die Nagel-<lb/>
schmiede in Preuſsen muſsten einheimisches Eisen verarbeiten, nur für<lb/>
die Schiffsnägel durften sie schwedisches Eisen nehmen. Berühmte<lb/>
Nagelschmieden waren zu Roda im Hennebergischen und zu Silbach<lb/>
in Westfalen.</p><lb/><p>In Norwegen waren groſse Nagelfabriken auf dem Eisenwerk zu<lb/>
Moſs; die Edsvolder Schiffsnägel waren durch ihre Güte berühmt.<lb/>
Man machte sie von 3 bis 10 Zoll Länge, etwas flach mit einem vier-<lb/>
seitigen Kopf. Bei einem Zainhammer konnten von den 8- bis<lb/>
10zölligen Schiffsnägeln in einer Woche 3 Schiffspfund (480 kg), von<lb/>
den 7zölligen 4000 und von den 6zölligen 5000 Stück verfertigt<lb/>
werden; von letzteren gingen 2000 Stück auf 1 Schiffspfund. Zu<lb/>
Edsvold wurden sechs Schwanzhämmer von einer Welle bewegt. Die<lb/>
Hauptniederlage war zu Christiania.</p><lb/><p>Die meisten Nägel für den Handel im Inneren des russischen<lb/>
Reiches wurden von den Schmieden in einigen Distrikten an der<lb/>
Wolga gemacht, wozu sie meist geschnittenes Eisen aus Sibirien<lb/>
nahmen. Auch gab es in den Gebieten von Archangel, Olonetz, Wologda,<lb/>
Wiätka, Kastroma und in mehreren Gegenden Sibiriens ebenfalls<lb/>
Bauern, welche Nägel schmiedeten. Bei Narwa befand sich eine<lb/>
Nagelfabrik.</p><lb/><p>In Italien lieferten Brescia im Venetianischen und Torre del<lb/>
Cinquale sehr viele Nägel von allerhand Arten. Auch wurde in allen<lb/>
Seestädten Italiens und anderer Länder mit Schiffsnägeln ein starker<lb/>
Handel getrieben.</p><lb/><p>England verführte eine ungeheure Menge vortrefflicher Nägel,<lb/>
welche meist mit der Hand geschmiedet wurden, teils aus gutem<lb/>
russischen Eisen, teils aus kaltbrüchigem, einheimischem. Das Centrum<lb/>
der Nagelfabrikation war Birmingham, doch waren die Nagelschmiede<lb/>
meistens in der Umgegend, namentlich in Wallsall und Wolverhampton<lb/>
ansässig. Die Nägel wurden nach 100 Stück verkauft und als 2, 3,<lb/>
4, 6, 8, 10 und 12 Pennynägel bezeichnet, weil je das Hundert<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[446/0460]
Eisen- und Stahlveredlung.
Die deutschen Nägel waren aus zähem Eisen und, da dieses
Material kostbarer war, alle sehr leicht geschmiedet, so daſs z. B.
von den dreizölligen 25000 Stück auf ein Schiffspfund (160 kg) gingen.
Es gab eine Unmasse Sorten sowohl schwarze als weiſse (verzinnte)
Nägel. Die Nagler, welche in Grob- und Kleinnagelschmiede geteilt
wurden und von denen man auſserdem Schwarz- und Weiſsnagel-
schmiede unterschied, hatten ein geschenktes Handwerk.
Man verkaufte die Nägel in Dutzenden, halben und ganzen
Schock, halben und ganzen Hunderten und Tausenden. Die Nagel-
schmiede in Preuſsen muſsten einheimisches Eisen verarbeiten, nur für
die Schiffsnägel durften sie schwedisches Eisen nehmen. Berühmte
Nagelschmieden waren zu Roda im Hennebergischen und zu Silbach
in Westfalen.
In Norwegen waren groſse Nagelfabriken auf dem Eisenwerk zu
Moſs; die Edsvolder Schiffsnägel waren durch ihre Güte berühmt.
Man machte sie von 3 bis 10 Zoll Länge, etwas flach mit einem vier-
seitigen Kopf. Bei einem Zainhammer konnten von den 8- bis
10zölligen Schiffsnägeln in einer Woche 3 Schiffspfund (480 kg), von
den 7zölligen 4000 und von den 6zölligen 5000 Stück verfertigt
werden; von letzteren gingen 2000 Stück auf 1 Schiffspfund. Zu
Edsvold wurden sechs Schwanzhämmer von einer Welle bewegt. Die
Hauptniederlage war zu Christiania.
Die meisten Nägel für den Handel im Inneren des russischen
Reiches wurden von den Schmieden in einigen Distrikten an der
Wolga gemacht, wozu sie meist geschnittenes Eisen aus Sibirien
nahmen. Auch gab es in den Gebieten von Archangel, Olonetz, Wologda,
Wiätka, Kastroma und in mehreren Gegenden Sibiriens ebenfalls
Bauern, welche Nägel schmiedeten. Bei Narwa befand sich eine
Nagelfabrik.
In Italien lieferten Brescia im Venetianischen und Torre del
Cinquale sehr viele Nägel von allerhand Arten. Auch wurde in allen
Seestädten Italiens und anderer Länder mit Schiffsnägeln ein starker
Handel getrieben.
England verführte eine ungeheure Menge vortrefflicher Nägel,
welche meist mit der Hand geschmiedet wurden, teils aus gutem
russischen Eisen, teils aus kaltbrüchigem, einheimischem. Das Centrum
der Nagelfabrikation war Birmingham, doch waren die Nagelschmiede
meistens in der Umgegend, namentlich in Wallsall und Wolverhampton
ansässig. Die Nägel wurden nach 100 Stück verkauft und als 2, 3,
4, 6, 8, 10 und 12 Pennynägel bezeichnet, weil je das Hundert
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/460>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.