Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts.
stellt einen grossen Fortschritt dar und entspricht bereits ganz der
Ofenzustellung des 19. Jahrhunderts.

In Sibirien, wo bei den vortrefflichsten Erzen noch ein unbe-
grenzter Holzreichtum zur Verfügung stand, hatte man die Holzkohlen-
öfen von Anfang an geräumig gebaut und sie im Laufe des Jahr-
hunderts immer mehr vergrössert. So entstanden in Russland die
grössten Holzkohlenöfen des Kontinents, auf deren nähere Beschreibung

[Abbildung] Fig. 196.
[Abbildung] Fig. 197.
wir später noch zurückkommen
werden.

Auch die sibirischen Öfen
hatten eine ziemlich flache Rast,
doch wurde die Steilheit der Rastwände dadurch grösser, dass die
Gestelle vom Boden bis zur Rast sich erweiterten. Steile Rasten
wurden bei den Hochöfen mit offener Brust zuerst in England bei den
Kokshochöfen gebräuchlich.

Dagegen hatte man bei den Flossöfen in Steiermark und Kärnten
meist gar keine getrennte Rasten, oder, wie bei den Öfen zu Turrach
und zu Treybach, sehr steile.


Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts.
stellt einen groſsen Fortschritt dar und entspricht bereits ganz der
Ofenzustellung des 19. Jahrhunderts.

In Sibirien, wo bei den vortrefflichsten Erzen noch ein unbe-
grenzter Holzreichtum zur Verfügung stand, hatte man die Holzkohlen-
öfen von Anfang an geräumig gebaut und sie im Laufe des Jahr-
hunderts immer mehr vergröſsert. So entstanden in Ruſsland die
gröſsten Holzkohlenöfen des Kontinents, auf deren nähere Beschreibung

[Abbildung] Fig. 196.
[Abbildung] Fig. 197.
wir später noch zurückkommen
werden.

Auch die sibirischen Öfen
hatten eine ziemlich flache Rast,
doch wurde die Steilheit der Rastwände dadurch gröſser, daſs die
Gestelle vom Boden bis zur Rast sich erweiterten. Steile Rasten
wurden bei den Hochöfen mit offener Brust zuerst in England bei den
Kokshochöfen gebräuchlich.

Dagegen hatte man bei den Floſsöfen in Steiermark und Kärnten
meist gar keine getrennte Rasten, oder, wie bei den Öfen zu Turrach
und zu Treybach, sehr steile.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0746" n="732"/><fw place="top" type="header">Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
stellt einen gro&#x017F;sen Fortschritt dar und entspricht bereits ganz der<lb/>
Ofenzustellung des 19. Jahrhunderts.</p><lb/>
                <p>In <hi rendition="#g">Sibirien</hi>, wo bei den vortrefflichsten Erzen noch ein unbe-<lb/>
grenzter Holzreichtum zur Verfügung stand, hatte man die Holzkohlen-<lb/>
öfen von Anfang an geräumig gebaut und sie im Laufe des Jahr-<lb/>
hunderts immer mehr vergrö&#x017F;sert. So entstanden in Ru&#x017F;sland die<lb/>
grö&#x017F;sten Holzkohlenöfen des Kontinents, auf deren nähere Beschreibung<lb/><figure><head>Fig. 196.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 197.</head></figure><lb/>
wir später noch zurückkommen<lb/>
werden.</p><lb/>
                <p>Auch die sibirischen Öfen<lb/>
hatten eine ziemlich flache Rast,<lb/>
doch wurde die Steilheit der Rastwände dadurch grö&#x017F;ser, da&#x017F;s die<lb/>
Gestelle vom Boden bis zur Rast sich erweiterten. Steile Rasten<lb/>
wurden bei den Hochöfen mit offener Brust zuerst in England bei den<lb/>
Kokshochöfen gebräuchlich.</p><lb/>
                <p>Dagegen hatte man bei den Flo&#x017F;söfen in Steiermark und Kärnten<lb/>
meist gar keine getrennte Rasten, oder, wie bei den Öfen zu Turrach<lb/>
und zu Treybach, sehr steile.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0746] Hochöfen Ende des 18. Jahrhunderts. stellt einen groſsen Fortschritt dar und entspricht bereits ganz der Ofenzustellung des 19. Jahrhunderts. In Sibirien, wo bei den vortrefflichsten Erzen noch ein unbe- grenzter Holzreichtum zur Verfügung stand, hatte man die Holzkohlen- öfen von Anfang an geräumig gebaut und sie im Laufe des Jahr- hunderts immer mehr vergröſsert. So entstanden in Ruſsland die gröſsten Holzkohlenöfen des Kontinents, auf deren nähere Beschreibung [Abbildung Fig. 196.] [Abbildung Fig. 197.] wir später noch zurückkommen werden. Auch die sibirischen Öfen hatten eine ziemlich flache Rast, doch wurde die Steilheit der Rastwände dadurch gröſser, daſs die Gestelle vom Boden bis zur Rast sich erweiterten. Steile Rasten wurden bei den Hochöfen mit offener Brust zuerst in England bei den Kokshochöfen gebräuchlich. Dagegen hatte man bei den Floſsöfen in Steiermark und Kärnten meist gar keine getrennte Rasten, oder, wie bei den Öfen zu Turrach und zu Treybach, sehr steile.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/746
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/746>, abgerufen am 16.07.2024.