arbeiter. Die drei Fabriken beschäftigten 800 Drahtzieher. Zur besseren Versorgung der Drahtfabrik in Altena wurde 1797 ein Eisenmagazin eingerichtet, an welches aller Osemund abgeliefert werden musste. Der Osemund wurde dabei mit Strenge auf seine Güte beschaut. Ebenso wurde der Draht, der zum Stapel kam, von Beschaumeistern, die "Klinker" hiessen, genau auf Stärke, Gleichheit des Zuges, Gewicht und sonstige Eigenschaften geprüft. Alles war gesetzlich geregelt: der Pacht der Rollen, das Draht- quantum, welches darauf gearbeitet werden durfte, der Lohn der Zöger, der Preis des Drahtes u. s. w. Ausserdem herrschten strenge Zunftregeln.
Wie eifersüchtig die märkischen Drahtfabrikanten darüber wachten, dass ihr Handwerk nicht in fremdes Land vertragen wurde, wird leb- haft illustriert durch den tragi-komischen Einfall der Altenaer in das kölnische Sauerland im Jahre 1721. Geheimrat von Dücker zu Rödinghausen war eifrig bemüht, diesem Orte eine Drahtfabrik zu gewinnen. Nach vielen Bemühungen gelang es ihm endlich, einen geschickten Zöger namens Nüter zu veranlassen, von Altena heimlich zu entweichen und entgegen seinem Verbleibungseid in Rödinghausen einen Drahtzug einzurichten. Als die Altenaer dies erfuhren, rüsteten sich unter dem Drosten von Pungelscheidt alle Reidemeister, Zöger und auch mehrere von der Metzgerzunft und zogen nachts 1 Uhr in aller Stille über die Grenze, überfielen die Rollen, schleppten Nüter als Gefangenen fort und zerstörten das ganze Werk. Als die Bürger von Menden von dem kecken Überfall Kenntnis erhielten, läuteten sie die Sturmglocke und zogen bewaffnet nach Rödinghausen. Aber die Altenaer waren längst über die Berge, nur einen vorwitzigen Altenaer Bürger namens Vogel erwischten sie und nahmen ihn als Gefangenen mit. Den unglücklichen Nüter steckten die Altenaer in einen Kerker in der Burg, wo er nach zwei Jahren elend starb. Der Vogel aber entwischte; angeblich hatten ihm die schlauen Altenaer Feilen und Dietriche in einen Laib Brot gebacken und denselben ihm zugeschickt.
Die Stahldrahtfabrik in Altena hatte keine besonderen Werke, sondern wurde auf den Drahtrollen mit betrieben. Das Material dafür war Bördenstahl. Dieser wurde von den Stahldrahtschmieden unter der Hand in achteckige dünne Ruten geschmiedet und in dieser Gestalt in den Zug genommen. Die Verwendung des Stahldrahtes war hauptsächlich für Nähnadeln und Strickstöcke. Er musste also von bester Qualität und von vollkommener Rundung sein.
Westfalen und die Rheinlande.
arbeiter. Die drei Fabriken beschäftigten 800 Drahtzieher. Zur besseren Versorgung der Drahtfabrik in Altena wurde 1797 ein Eisenmagazin eingerichtet, an welches aller Osemund abgeliefert werden muſste. Der Osemund wurde dabei mit Strenge auf seine Güte beschaut. Ebenso wurde der Draht, der zum Stapel kam, von Beschaumeistern, die „Klinker“ hieſsen, genau auf Stärke, Gleichheit des Zuges, Gewicht und sonstige Eigenschaften geprüft. Alles war gesetzlich geregelt: der Pacht der Rollen, das Draht- quantum, welches darauf gearbeitet werden durfte, der Lohn der Zöger, der Preis des Drahtes u. s. w. Auſserdem herrschten strenge Zunftregeln.
Wie eifersüchtig die märkischen Drahtfabrikanten darüber wachten, daſs ihr Handwerk nicht in fremdes Land vertragen wurde, wird leb- haft illustriert durch den tragi-komischen Einfall der Altenaer in das kölnische Sauerland im Jahre 1721. Geheimrat von Dücker zu Rödinghausen war eifrig bemüht, diesem Orte eine Drahtfabrik zu gewinnen. Nach vielen Bemühungen gelang es ihm endlich, einen geschickten Zöger namens Nüter zu veranlassen, von Altena heimlich zu entweichen und entgegen seinem Verbleibungseid in Rödinghausen einen Drahtzug einzurichten. Als die Altenaer dies erfuhren, rüsteten sich unter dem Drosten von Pungelscheidt alle Reidemeister, Zöger und auch mehrere von der Metzgerzunft und zogen nachts 1 Uhr in aller Stille über die Grenze, überfielen die Rollen, schleppten Nüter als Gefangenen fort und zerstörten das ganze Werk. Als die Bürger von Menden von dem kecken Überfall Kenntnis erhielten, läuteten sie die Sturmglocke und zogen bewaffnet nach Rödinghausen. Aber die Altenaer waren längst über die Berge, nur einen vorwitzigen Altenaer Bürger namens Vogel erwischten sie und nahmen ihn als Gefangenen mit. Den unglücklichen Nüter steckten die Altenaer in einen Kerker in der Burg, wo er nach zwei Jahren elend starb. Der Vogel aber entwischte; angeblich hatten ihm die schlauen Altenaer Feilen und Dietriche in einen Laib Brot gebacken und denselben ihm zugeschickt.
Die Stahldrahtfabrik in Altena hatte keine besonderen Werke, sondern wurde auf den Drahtrollen mit betrieben. Das Material dafür war Bördenstahl. Dieser wurde von den Stahldrahtschmieden unter der Hand in achteckige dünne Ruten geschmiedet und in dieser Gestalt in den Zug genommen. Die Verwendung des Stahldrahtes war hauptsächlich für Nähnadeln und Strickstöcke. Er muſste also von bester Qualität und von vollkommener Rundung sein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0969"n="955"/><fwplace="top"type="header">Westfalen und die Rheinlande.</fw><lb/>
arbeiter. Die drei Fabriken beschäftigten 800 Drahtzieher. Zur<lb/>
besseren Versorgung der Drahtfabrik in Altena wurde 1797 ein<lb/>
Eisenmagazin eingerichtet, an welches aller Osemund abgeliefert<lb/>
werden muſste. Der Osemund wurde dabei mit Strenge auf seine<lb/>
Güte beschaut. Ebenso wurde der Draht, der zum Stapel kam,<lb/>
von Beschaumeistern, die „Klinker“ hieſsen, genau auf Stärke,<lb/>
Gleichheit des Zuges, Gewicht und sonstige Eigenschaften geprüft.<lb/>
Alles war gesetzlich geregelt: der Pacht der Rollen, das Draht-<lb/>
quantum, welches darauf gearbeitet werden durfte, der Lohn der<lb/>
Zöger, der Preis des Drahtes u. s. w. Auſserdem herrschten strenge<lb/>
Zunftregeln.</p><lb/><p>Wie eifersüchtig die märkischen Drahtfabrikanten darüber wachten,<lb/>
daſs ihr Handwerk nicht in fremdes Land vertragen wurde, wird leb-<lb/>
haft illustriert durch den tragi-komischen Einfall der Altenaer in das<lb/>
kölnische Sauerland im Jahre 1721. Geheimrat <hirendition="#g">von Dücker</hi> zu<lb/>
Rödinghausen war eifrig bemüht, diesem Orte eine Drahtfabrik zu<lb/>
gewinnen. Nach vielen Bemühungen gelang es ihm endlich, einen<lb/>
geschickten Zöger namens <hirendition="#g">Nüter</hi> zu veranlassen, von Altena heimlich<lb/>
zu entweichen und entgegen seinem Verbleibungseid in Rödinghausen<lb/>
einen Drahtzug einzurichten. Als die Altenaer dies erfuhren, rüsteten<lb/>
sich unter dem Drosten <hirendition="#g">von Pungelscheidt</hi> alle Reidemeister, Zöger<lb/>
und auch mehrere von der Metzgerzunft und zogen nachts 1 Uhr in<lb/>
aller Stille über die Grenze, überfielen die Rollen, schleppten <hirendition="#g">Nüter</hi><lb/>
als Gefangenen fort und zerstörten das ganze Werk. Als die Bürger<lb/>
von Menden von dem kecken Überfall Kenntnis erhielten, läuteten<lb/>
sie die Sturmglocke und zogen bewaffnet nach Rödinghausen.<lb/>
Aber die Altenaer waren längst über die Berge, nur einen vorwitzigen<lb/>
Altenaer Bürger namens <hirendition="#g">Vogel</hi> erwischten sie und nahmen ihn als<lb/>
Gefangenen mit. Den unglücklichen <hirendition="#g">Nüter</hi> steckten die Altenaer in<lb/>
einen Kerker in der Burg, wo er nach zwei Jahren elend starb. Der<lb/><hirendition="#g">Vogel</hi> aber entwischte; angeblich hatten ihm die schlauen Altenaer<lb/>
Feilen und Dietriche in einen Laib Brot gebacken und denselben ihm<lb/>
zugeschickt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Stahldrahtfabrik</hi> in Altena hatte keine besonderen Werke,<lb/>
sondern wurde auf den Drahtrollen mit betrieben. Das Material<lb/>
dafür war Bördenstahl. Dieser wurde von den Stahldrahtschmieden<lb/>
unter der Hand in achteckige dünne Ruten geschmiedet und in dieser<lb/>
Gestalt in den Zug genommen. Die Verwendung des Stahldrahtes war<lb/>
hauptsächlich für Nähnadeln und Strickstöcke. Er muſste also von<lb/>
bester Qualität und von vollkommener Rundung sein.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[955/0969]
Westfalen und die Rheinlande.
arbeiter. Die drei Fabriken beschäftigten 800 Drahtzieher. Zur
besseren Versorgung der Drahtfabrik in Altena wurde 1797 ein
Eisenmagazin eingerichtet, an welches aller Osemund abgeliefert
werden muſste. Der Osemund wurde dabei mit Strenge auf seine
Güte beschaut. Ebenso wurde der Draht, der zum Stapel kam,
von Beschaumeistern, die „Klinker“ hieſsen, genau auf Stärke,
Gleichheit des Zuges, Gewicht und sonstige Eigenschaften geprüft.
Alles war gesetzlich geregelt: der Pacht der Rollen, das Draht-
quantum, welches darauf gearbeitet werden durfte, der Lohn der
Zöger, der Preis des Drahtes u. s. w. Auſserdem herrschten strenge
Zunftregeln.
Wie eifersüchtig die märkischen Drahtfabrikanten darüber wachten,
daſs ihr Handwerk nicht in fremdes Land vertragen wurde, wird leb-
haft illustriert durch den tragi-komischen Einfall der Altenaer in das
kölnische Sauerland im Jahre 1721. Geheimrat von Dücker zu
Rödinghausen war eifrig bemüht, diesem Orte eine Drahtfabrik zu
gewinnen. Nach vielen Bemühungen gelang es ihm endlich, einen
geschickten Zöger namens Nüter zu veranlassen, von Altena heimlich
zu entweichen und entgegen seinem Verbleibungseid in Rödinghausen
einen Drahtzug einzurichten. Als die Altenaer dies erfuhren, rüsteten
sich unter dem Drosten von Pungelscheidt alle Reidemeister, Zöger
und auch mehrere von der Metzgerzunft und zogen nachts 1 Uhr in
aller Stille über die Grenze, überfielen die Rollen, schleppten Nüter
als Gefangenen fort und zerstörten das ganze Werk. Als die Bürger
von Menden von dem kecken Überfall Kenntnis erhielten, läuteten
sie die Sturmglocke und zogen bewaffnet nach Rödinghausen.
Aber die Altenaer waren längst über die Berge, nur einen vorwitzigen
Altenaer Bürger namens Vogel erwischten sie und nahmen ihn als
Gefangenen mit. Den unglücklichen Nüter steckten die Altenaer in
einen Kerker in der Burg, wo er nach zwei Jahren elend starb. Der
Vogel aber entwischte; angeblich hatten ihm die schlauen Altenaer
Feilen und Dietriche in einen Laib Brot gebacken und denselben ihm
zugeschickt.
Die Stahldrahtfabrik in Altena hatte keine besonderen Werke,
sondern wurde auf den Drahtrollen mit betrieben. Das Material
dafür war Bördenstahl. Dieser wurde von den Stahldrahtschmieden
unter der Hand in achteckige dünne Ruten geschmiedet und in dieser
Gestalt in den Zug genommen. Die Verwendung des Stahldrahtes war
hauptsächlich für Nähnadeln und Strickstöcke. Er muſste also von
bester Qualität und von vollkommener Rundung sein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 955. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/969>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.