Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Physik.
sondern auch für den Mechaniker und Architekten von Wichtigkeit.
Rinman hat ferner Versuche darüber angestellt, ob sich aus dem
spezifischen Gewicht der Eisenerze der Erzgehalt berechnen liesse,
hat aber gefunden, dass dieses Verfahren keine zuverlässigen Resul-
tate giebt. Bei den besten schwedischen Eisenerzen fand er, dass
sich das spezifische Gewicht zu den Prozenten ihres Eisengehaltes
wie 85 zu 1 verhielt; oder dass der Quotient des spezifischen Ge-
wichtes in tausend Teilen, dividiert durch 85, den Gehalt der Erze in
Prozenten angiebt. Eine sehr fleissige Arbeit über das spezifische
Gewicht vieler Eisen- und Stahlsorten veröffentlichte George Pear-
son
1795 in seiner Arbeit über den indischen Wootzstahl 1).

Die Federkraft des Eisens steht in einem gewissen Verhält-
nisse zur Dichtigkeit und zu dem damit verbundenen spezifischen
Gewicht. Sie wird durch kaltes Hämmern, Walzen, Ziehen u. s. w.
sehr verstärkt, wozu aber kaltbrüchiges Eisen überhaupt nicht und
rotbrüchiges, weil es zu weich ist, wenig zu brauchen ist. Dieses
kalte Hämmern wird für alle Gegenstände, die federn sollen, nament-
lich bei den Sägeblättern angewendet, das kalte Walzen durch glatte
Stahlwalzen bei den Uhrfedern. Durch das Feuer wird die Feder-
kraft zerstört, so dass eine elastische Feder nach dem Glühen ebenso
weich wie gewöhnliches Eisen wird.

Über die Festigkeit des Eisens stellte ebenfalls Musschen-
broek
2) zuerst genaue Ermittelungen an. Im Vergleiche mit einigen
anderen fand er bei quadratischen Stäbchen von 289/10000 Zoll Quer-
schnitt:

das Zerreissungsgewicht das spec. Gew.
Bei Japanischem Kupfer     573 Pfd.     8,7267
" deutschem Eisen     1930 "     7,8076
" englischem Zinn     150 "     7,295

Bei einer Reihe anderer Versuche, welche den Zweck hatten,
verschiedene Eisen- und Stahlsorten unter sich zu vergleichen, gab
er seinen quadratischen Stäbchen eine Dicke von 1/10 rhein. Zoll.
Er fand:

das Zerreissungsgewicht
Bei spanischem Eisen von Ronda in Andalusien     800 Pfd.
" vier Sorten schwedischem Eisen (670 bis 870 Pfd.)     im Mittel 726 "
" drei " schwedischem Osmund (670 bis 750 Pfd.) " " 700 "
" zwei " deutschem Eisen (600 und 910 Pfd.)     " " 755 "
" drei " " " (680 bis 840 ")     " " 740 "

1) Siehe Philosophical Transactions 1795, II, p. 322.
2) Siehe J. von Musschenbroek, Cours de physique experimentale et mathe-
matique, Tome II, p. 101.

Physik.
sondern auch für den Mechaniker und Architekten von Wichtigkeit.
Rinman hat ferner Versuche darüber angestellt, ob sich aus dem
spezifischen Gewicht der Eisenerze der Erzgehalt berechnen lieſse,
hat aber gefunden, daſs dieses Verfahren keine zuverlässigen Resul-
tate giebt. Bei den besten schwedischen Eisenerzen fand er, daſs
sich das spezifische Gewicht zu den Prozenten ihres Eisengehaltes
wie 85 zu 1 verhielt; oder daſs der Quotient des spezifischen Ge-
wichtes in tausend Teilen, dividiert durch 85, den Gehalt der Erze in
Prozenten angiebt. Eine sehr fleiſsige Arbeit über das spezifische
Gewicht vieler Eisen- und Stahlsorten veröffentlichte George Pear-
son
1795 in seiner Arbeit über den indischen Wootzstahl 1).

Die Federkraft des Eisens steht in einem gewissen Verhält-
nisse zur Dichtigkeit und zu dem damit verbundenen spezifischen
Gewicht. Sie wird durch kaltes Hämmern, Walzen, Ziehen u. s. w.
sehr verstärkt, wozu aber kaltbrüchiges Eisen überhaupt nicht und
rotbrüchiges, weil es zu weich ist, wenig zu brauchen ist. Dieses
kalte Hämmern wird für alle Gegenstände, die federn sollen, nament-
lich bei den Sägeblättern angewendet, das kalte Walzen durch glatte
Stahlwalzen bei den Uhrfedern. Durch das Feuer wird die Feder-
kraft zerstört, so daſs eine elastische Feder nach dem Glühen ebenso
weich wie gewöhnliches Eisen wird.

Über die Festigkeit des Eisens stellte ebenfalls Musschen-
broek
2) zuerst genaue Ermittelungen an. Im Vergleiche mit einigen
anderen fand er bei quadratischen Stäbchen von 289/10000 Zoll Quer-
schnitt:

das Zerreiſsungsgewicht das spec. Gew.
Bei Japanischem Kupfer     573 Pfd.     8,7267
„ deutschem Eisen     1930 „     7,8076
„ englischem Zinn     150 „     7,295

Bei einer Reihe anderer Versuche, welche den Zweck hatten,
verschiedene Eisen- und Stahlsorten unter sich zu vergleichen, gab
er seinen quadratischen Stäbchen eine Dicke von 1/10 rhein. Zoll.
Er fand:

das Zerreiſsungsgewicht
Bei spanischem Eisen von Ronda in Andalusien     800 Pfd.
„ vier Sorten schwedischem Eisen (670 bis 870 Pfd.)     im Mittel 726 „
„ drei „ schwedischem Osmund (670 bis 750 Pfd.) „ „ 700 „
„ zwei „ deutschem Eisen (600 und 910 Pfd.)     „ „ 755 „
„ drei „ „ „ (680 bis 840 „)     „ „ 740 „

1) Siehe Philosophical Transactions 1795, II, p. 322.
2) Siehe J. von Musschenbroek, Cours de physique experimentale et mathé-
matique, Tome II, p. 101.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0099" n="85"/><fw place="top" type="header">Physik.</fw><lb/>
sondern auch für den Mechaniker und Architekten von Wichtigkeit.<lb/><hi rendition="#g">Rinman</hi> hat ferner Versuche darüber angestellt, ob sich aus dem<lb/>
spezifischen Gewicht der Eisenerze der Erzgehalt berechnen lie&#x017F;se,<lb/>
hat aber gefunden, da&#x017F;s dieses Verfahren keine zuverlässigen Resul-<lb/>
tate giebt. Bei den besten schwedischen Eisenerzen fand er, da&#x017F;s<lb/>
sich das spezifische Gewicht zu den Prozenten ihres Eisengehaltes<lb/>
wie 85 zu 1 verhielt; oder da&#x017F;s der Quotient des spezifischen Ge-<lb/>
wichtes in tausend Teilen, dividiert durch 85, den Gehalt der Erze in<lb/>
Prozenten angiebt. Eine sehr flei&#x017F;sige Arbeit über das spezifische<lb/>
Gewicht vieler Eisen- und Stahlsorten veröffentlichte <hi rendition="#g">George Pear-<lb/>
son</hi> 1795 in seiner Arbeit über den indischen Wootzstahl <note place="foot" n="1)">Siehe Philosophical Transactions 1795, II, p. 322.</note>.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Federkraft</hi> des Eisens steht in einem gewissen Verhält-<lb/>
nisse zur Dichtigkeit und zu dem damit verbundenen spezifischen<lb/>
Gewicht. Sie wird durch kaltes Hämmern, Walzen, Ziehen u. s. w.<lb/>
sehr verstärkt, wozu aber kaltbrüchiges Eisen überhaupt nicht und<lb/>
rotbrüchiges, weil es zu weich ist, wenig zu brauchen ist. Dieses<lb/>
kalte Hämmern wird für alle Gegenstände, die federn sollen, nament-<lb/>
lich bei den Sägeblättern angewendet, das kalte Walzen durch glatte<lb/>
Stahlwalzen bei den Uhrfedern. Durch das Feuer wird die Feder-<lb/>
kraft zerstört, so da&#x017F;s eine elastische Feder nach dem Glühen ebenso<lb/>
weich wie gewöhnliches Eisen wird.</p><lb/>
            <p>Über die <hi rendition="#g">Festigkeit</hi> des Eisens stellte ebenfalls <hi rendition="#g">Musschen-<lb/>
broek</hi> <note place="foot" n="2)">Siehe J. <hi rendition="#g">von Musschenbroek</hi>, Cours de physique experimentale et mathé-<lb/>
matique, Tome II, p. 101.</note> zuerst genaue Ermittelungen an. Im Vergleiche mit einigen<lb/>
anderen fand er bei quadratischen Stäbchen von 289/10000 Zoll Quer-<lb/>
schnitt:</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#et">das Zerrei&#x017F;sungsgewicht das spec. Gew.</hi> </item><lb/>
              <item>Bei Japanischem Kupfer <space dim="horizontal"/> 573 Pfd. <space dim="horizontal"/> 8,7267</item><lb/>
              <item>&#x201E; deutschem Eisen <space dim="horizontal"/> 1930 &#x201E; <space dim="horizontal"/> 7,8076</item><lb/>
              <item>&#x201E; englischem Zinn <space dim="horizontal"/> 150 &#x201E; <space dim="horizontal"/> 7,295</item>
            </list><lb/>
            <p>Bei einer Reihe anderer Versuche, welche den Zweck hatten,<lb/>
verschiedene Eisen- und Stahlsorten unter sich zu vergleichen, gab<lb/>
er seinen quadratischen Stäbchen eine Dicke von 1/10 rhein. Zoll.<lb/>
Er fand:</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#et">das Zerrei&#x017F;sungsgewicht</hi> </item><lb/>
              <item>Bei spanischem Eisen von Ronda in Andalusien <space dim="horizontal"/> 800 Pfd.</item><lb/>
              <item>&#x201E; vier Sorten schwedischem Eisen (670 bis 870 Pfd.) <space dim="horizontal"/> im Mittel 726 &#x201E;</item><lb/>
              <item>&#x201E; drei &#x201E; schwedischem Osmund (670 bis 750 Pfd.) &#x201E; &#x201E; 700 &#x201E;</item><lb/>
              <item>&#x201E; zwei &#x201E; deutschem Eisen (600 und 910 Pfd.) <space dim="horizontal"/> &#x201E; &#x201E; 755 &#x201E;</item><lb/>
              <item>&#x201E; drei &#x201E; &#x201E; &#x201E; (680 bis 840 &#x201E;) <space dim="horizontal"/> &#x201E; &#x201E; 740 &#x201E;</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0099] Physik. sondern auch für den Mechaniker und Architekten von Wichtigkeit. Rinman hat ferner Versuche darüber angestellt, ob sich aus dem spezifischen Gewicht der Eisenerze der Erzgehalt berechnen lieſse, hat aber gefunden, daſs dieses Verfahren keine zuverlässigen Resul- tate giebt. Bei den besten schwedischen Eisenerzen fand er, daſs sich das spezifische Gewicht zu den Prozenten ihres Eisengehaltes wie 85 zu 1 verhielt; oder daſs der Quotient des spezifischen Ge- wichtes in tausend Teilen, dividiert durch 85, den Gehalt der Erze in Prozenten angiebt. Eine sehr fleiſsige Arbeit über das spezifische Gewicht vieler Eisen- und Stahlsorten veröffentlichte George Pear- son 1795 in seiner Arbeit über den indischen Wootzstahl 1). Die Federkraft des Eisens steht in einem gewissen Verhält- nisse zur Dichtigkeit und zu dem damit verbundenen spezifischen Gewicht. Sie wird durch kaltes Hämmern, Walzen, Ziehen u. s. w. sehr verstärkt, wozu aber kaltbrüchiges Eisen überhaupt nicht und rotbrüchiges, weil es zu weich ist, wenig zu brauchen ist. Dieses kalte Hämmern wird für alle Gegenstände, die federn sollen, nament- lich bei den Sägeblättern angewendet, das kalte Walzen durch glatte Stahlwalzen bei den Uhrfedern. Durch das Feuer wird die Feder- kraft zerstört, so daſs eine elastische Feder nach dem Glühen ebenso weich wie gewöhnliches Eisen wird. Über die Festigkeit des Eisens stellte ebenfalls Musschen- broek 2) zuerst genaue Ermittelungen an. Im Vergleiche mit einigen anderen fand er bei quadratischen Stäbchen von 289/10000 Zoll Quer- schnitt: das Zerreiſsungsgewicht das spec. Gew. Bei Japanischem Kupfer 573 Pfd. 8,7267 „ deutschem Eisen 1930 „ 7,8076 „ englischem Zinn 150 „ 7,295 Bei einer Reihe anderer Versuche, welche den Zweck hatten, verschiedene Eisen- und Stahlsorten unter sich zu vergleichen, gab er seinen quadratischen Stäbchen eine Dicke von 1/10 rhein. Zoll. Er fand: das Zerreiſsungsgewicht Bei spanischem Eisen von Ronda in Andalusien 800 Pfd. „ vier Sorten schwedischem Eisen (670 bis 870 Pfd.) im Mittel 726 „ „ drei „ schwedischem Osmund (670 bis 750 Pfd.) „ „ 700 „ „ zwei „ deutschem Eisen (600 und 910 Pfd.) „ „ 755 „ „ drei „ „ „ (680 bis 840 „) „ „ 740 „ 1) Siehe Philosophical Transactions 1795, II, p. 322. 2) Siehe J. von Musschenbroek, Cours de physique experimentale et mathé- matique, Tome II, p. 101.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/99
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/99>, abgerufen am 11.05.2024.