Vereinigten Staaten von Amerika unausgesetzt. Bei der Unwegsam- keit des Landes und der Stärke der Ströme war eine Schiffahrt gegen den Strom von viel grösserer Wichtigkeit, als in England oder Frank- reich.
1804 erbaute J. Stevens ein Dampfschiff, dessen Propeller eine Schraube war, und Oliver Evans konstruierte ein Dampfschiff zur Reinigung der Docks in Philadelphia.
Beide Versuche blieben erfolglos. Endlich gelang es Robert Fulton, die Aufgabe zu lösen. Das Interesse an der Sache hatte Rumsey in ihm erweckt, der den talentvollen Mann in seiner Jugend unterstützt hatte. Von grossem Nutzen für Fulton war ein längerer Aufenthalt in Paris auf Veranlassung seines Landsmannes Barlow. Der Gedanke, das Meer zum freien Handelswege aller Nationen zu machen, erfüllte ihn so sehr, dass er ihn (1796) zu seinem Wahl- spruch erkor in der Sentenz: the liberty of the Sea will be the hap- piness of the Earth. Er beschäftigte sich damals hauptsächlich damit, ein Taucherschiff (Nautilus) und unter Wasser explodierende Bomben (Torpedos) zur Zerstörung feindlicher Kriegsschiffe zu konstruieren; doch fand diese wichtige Frage der Küstenverteidigung und des See- krieges nur geringe Beachtung, und Fultons Vorschläge wurden wiederholt, sowohl von der französischen, wie der holländischen Re- gierung abgewiesen.
Um diese Zeit war Robert Livingstone als amerikanischer Gesandter nach Paris gekommen. Dieser hatte sich seit 1797 be- müht, eine Dampfschiffahrt auf dem Hudson einzurichten. Er trat mit Fulton in Verbindung und gab ihm die Mittel zur Erbauung eines Dampfschiffes. 1803 hatte Fulton sein erstes Boot vollendet und auf der Seine laufen lassen. Es fuhr aber zu langsam. Da der Krieg von neuem ausbrach und die Kommission, welcher Napoleon die Vorschläge Fultons unterbreitet hatte, dieselben für unausführ- bar erklärte, so verliess Fulton Frankreich und begab sich im Mai 1804 nach England, wo er den Minister Pitt für seine Erfindungen zu gewinnen suchte. Pitts früher Tod (1806) durchkreuzte seine Pläne und veranlasste ihn, im Dezember 1806 nach Amerika zurückzukehren. Hier gelang es ihm mit Livingstones eifriger Unterstützung bald, ein vollständig brauchbares Dampfboot zu stande zu bringen, zu dem er vor seiner Abreise von England die Dampfmaschine bei Boulton und Watt in Soho bestellt hatte. Schon am 7. Oktober 1807 machte Fultons Dampfschiff seine erste Fahrt auf dem Hudson- flusse von New-York nach Albany und legte den 120 engl. Meilen
10*
Dampfmaschinen und Dampfschiffe.
Vereinigten Staaten von Amerika unausgesetzt. Bei der Unwegsam- keit des Landes und der Stärke der Ströme war eine Schiffahrt gegen den Strom von viel gröſserer Wichtigkeit, als in England oder Frank- reich.
1804 erbaute J. Stevens ein Dampfschiff, dessen Propeller eine Schraube war, und Oliver Evans konstruierte ein Dampfschiff zur Reinigung der Docks in Philadelphia.
Beide Versuche blieben erfolglos. Endlich gelang es Robert Fulton, die Aufgabe zu lösen. Das Interesse an der Sache hatte Rumsey in ihm erweckt, der den talentvollen Mann in seiner Jugend unterstützt hatte. Von groſsem Nutzen für Fulton war ein längerer Aufenthalt in Paris auf Veranlassung seines Landsmannes Barlow. Der Gedanke, das Meer zum freien Handelswege aller Nationen zu machen, erfüllte ihn so sehr, daſs er ihn (1796) zu seinem Wahl- spruch erkor in der Sentenz: the liberty of the Sea will be the hap- piness of the Earth. Er beschäftigte sich damals hauptsächlich damit, ein Taucherschiff (Nautilus) und unter Wasser explodierende Bomben (Torpedos) zur Zerstörung feindlicher Kriegsschiffe zu konstruieren; doch fand diese wichtige Frage der Küstenverteidigung und des See- krieges nur geringe Beachtung, und Fultons Vorschläge wurden wiederholt, sowohl von der französischen, wie der holländischen Re- gierung abgewiesen.
Um diese Zeit war Robert Livingstone als amerikanischer Gesandter nach Paris gekommen. Dieser hatte sich seit 1797 be- müht, eine Dampfschiffahrt auf dem Hudson einzurichten. Er trat mit Fulton in Verbindung und gab ihm die Mittel zur Erbauung eines Dampfschiffes. 1803 hatte Fulton sein erstes Boot vollendet und auf der Seine laufen lassen. Es fuhr aber zu langsam. Da der Krieg von neuem ausbrach und die Kommission, welcher Napoleon die Vorschläge Fultons unterbreitet hatte, dieselben für unausführ- bar erklärte, so verlieſs Fulton Frankreich und begab sich im Mai 1804 nach England, wo er den Minister Pitt für seine Erfindungen zu gewinnen suchte. Pitts früher Tod (1806) durchkreuzte seine Pläne und veranlaſste ihn, im Dezember 1806 nach Amerika zurückzukehren. Hier gelang es ihm mit Livingstones eifriger Unterstützung bald, ein vollständig brauchbares Dampfboot zu stande zu bringen, zu dem er vor seiner Abreise von England die Dampfmaschine bei Boulton und Watt in Soho bestellt hatte. Schon am 7. Oktober 1807 machte Fultons Dampfschiff seine erste Fahrt auf dem Hudson- flusse von New-York nach Albany und legte den 120 engl. Meilen
10*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0163"n="147"/><fwplace="top"type="header">Dampfmaschinen und Dampfschiffe.</fw><lb/>
Vereinigten Staaten von Amerika unausgesetzt. Bei der Unwegsam-<lb/>
keit des Landes und der Stärke der Ströme war eine Schiffahrt gegen<lb/>
den Strom von viel gröſserer Wichtigkeit, als in England oder Frank-<lb/>
reich.</p><lb/><p>1804 erbaute J. <hirendition="#g">Stevens</hi> ein Dampfschiff, dessen Propeller eine<lb/>
Schraube war, und <hirendition="#g">Oliver Evans</hi> konstruierte ein Dampfschiff zur<lb/>
Reinigung der Docks in Philadelphia.</p><lb/><p>Beide Versuche blieben erfolglos. Endlich gelang es <hirendition="#g">Robert<lb/>
Fulton</hi>, die Aufgabe zu lösen. Das Interesse an der Sache hatte<lb/><hirendition="#g">Rumsey</hi> in ihm erweckt, der den talentvollen Mann in seiner Jugend<lb/>
unterstützt hatte. Von groſsem Nutzen für <hirendition="#g">Fulton</hi> war ein längerer<lb/>
Aufenthalt in Paris auf Veranlassung seines Landsmannes <hirendition="#g">Barlow</hi>.<lb/>
Der Gedanke, das Meer zum freien Handelswege aller Nationen zu<lb/>
machen, erfüllte ihn so sehr, daſs er ihn (1796) zu seinem Wahl-<lb/>
spruch erkor in der Sentenz: the liberty of the Sea will be the hap-<lb/>
piness of the Earth. Er beschäftigte sich damals hauptsächlich damit,<lb/>
ein Taucherschiff (Nautilus) und unter Wasser explodierende Bomben<lb/>
(Torpedos) zur Zerstörung feindlicher Kriegsschiffe zu konstruieren;<lb/>
doch fand diese wichtige Frage der Küstenverteidigung und des See-<lb/>
krieges nur geringe Beachtung, und <hirendition="#g">Fultons</hi> Vorschläge wurden<lb/>
wiederholt, sowohl von der französischen, wie der holländischen Re-<lb/>
gierung abgewiesen.</p><lb/><p>Um diese Zeit war <hirendition="#g">Robert Livingstone</hi> als amerikanischer<lb/>
Gesandter nach Paris gekommen. Dieser hatte sich seit 1797 be-<lb/>
müht, eine Dampfschiffahrt auf dem Hudson einzurichten. Er trat<lb/>
mit <hirendition="#g">Fulton</hi> in Verbindung und gab ihm die Mittel zur Erbauung<lb/>
eines Dampfschiffes. 1803 hatte <hirendition="#g">Fulton</hi> sein erstes Boot vollendet<lb/>
und auf der Seine laufen lassen. Es fuhr aber zu langsam. Da der<lb/>
Krieg von neuem ausbrach und die Kommission, welcher <hirendition="#g">Napoleon</hi><lb/>
die Vorschläge <hirendition="#g">Fultons</hi> unterbreitet hatte, dieselben für unausführ-<lb/>
bar erklärte, so verlieſs <hirendition="#g">Fulton</hi> Frankreich und begab sich im Mai<lb/>
1804 nach England, wo er den Minister <hirendition="#g">Pitt</hi> für seine Erfindungen<lb/>
zu gewinnen suchte. <hirendition="#g">Pitts</hi> früher Tod (1806) durchkreuzte seine Pläne<lb/>
und veranlaſste ihn, im Dezember 1806 nach Amerika zurückzukehren.<lb/>
Hier gelang es ihm mit <hirendition="#g">Livingstones</hi> eifriger Unterstützung bald,<lb/>
ein vollständig brauchbares Dampfboot zu stande zu bringen, zu<lb/>
dem er vor seiner Abreise von England die Dampfmaschine bei<lb/><hirendition="#g">Boulton</hi> und <hirendition="#g">Watt</hi> in Soho bestellt hatte. Schon am 7. Oktober<lb/>
1807 machte <hirendition="#g">Fultons</hi> Dampfschiff seine erste Fahrt auf dem Hudson-<lb/>
flusse von New-York nach Albany und legte den 120 engl. Meilen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">10*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0163]
Dampfmaschinen und Dampfschiffe.
Vereinigten Staaten von Amerika unausgesetzt. Bei der Unwegsam-
keit des Landes und der Stärke der Ströme war eine Schiffahrt gegen
den Strom von viel gröſserer Wichtigkeit, als in England oder Frank-
reich.
1804 erbaute J. Stevens ein Dampfschiff, dessen Propeller eine
Schraube war, und Oliver Evans konstruierte ein Dampfschiff zur
Reinigung der Docks in Philadelphia.
Beide Versuche blieben erfolglos. Endlich gelang es Robert
Fulton, die Aufgabe zu lösen. Das Interesse an der Sache hatte
Rumsey in ihm erweckt, der den talentvollen Mann in seiner Jugend
unterstützt hatte. Von groſsem Nutzen für Fulton war ein längerer
Aufenthalt in Paris auf Veranlassung seines Landsmannes Barlow.
Der Gedanke, das Meer zum freien Handelswege aller Nationen zu
machen, erfüllte ihn so sehr, daſs er ihn (1796) zu seinem Wahl-
spruch erkor in der Sentenz: the liberty of the Sea will be the hap-
piness of the Earth. Er beschäftigte sich damals hauptsächlich damit,
ein Taucherschiff (Nautilus) und unter Wasser explodierende Bomben
(Torpedos) zur Zerstörung feindlicher Kriegsschiffe zu konstruieren;
doch fand diese wichtige Frage der Küstenverteidigung und des See-
krieges nur geringe Beachtung, und Fultons Vorschläge wurden
wiederholt, sowohl von der französischen, wie der holländischen Re-
gierung abgewiesen.
Um diese Zeit war Robert Livingstone als amerikanischer
Gesandter nach Paris gekommen. Dieser hatte sich seit 1797 be-
müht, eine Dampfschiffahrt auf dem Hudson einzurichten. Er trat
mit Fulton in Verbindung und gab ihm die Mittel zur Erbauung
eines Dampfschiffes. 1803 hatte Fulton sein erstes Boot vollendet
und auf der Seine laufen lassen. Es fuhr aber zu langsam. Da der
Krieg von neuem ausbrach und die Kommission, welcher Napoleon
die Vorschläge Fultons unterbreitet hatte, dieselben für unausführ-
bar erklärte, so verlieſs Fulton Frankreich und begab sich im Mai
1804 nach England, wo er den Minister Pitt für seine Erfindungen
zu gewinnen suchte. Pitts früher Tod (1806) durchkreuzte seine Pläne
und veranlaſste ihn, im Dezember 1806 nach Amerika zurückzukehren.
Hier gelang es ihm mit Livingstones eifriger Unterstützung bald,
ein vollständig brauchbares Dampfboot zu stande zu bringen, zu
dem er vor seiner Abreise von England die Dampfmaschine bei
Boulton und Watt in Soho bestellt hatte. Schon am 7. Oktober
1807 machte Fultons Dampfschiff seine erste Fahrt auf dem Hudson-
flusse von New-York nach Albany und legte den 120 engl. Meilen
10*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/163>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.