Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Frankreich 1801 bis 1815.
Frankreich 1801 bis 1815.

Heron de Villefosse gebührt das Verdienst, zum erstenmal
eine vergleichende Statistik der Eisenproduktion der sämtlichen
Industriestaaten aufgestellt zu haben. Seine Zusammenstellung bezieht
sich auf die Eisenproduktion des Jahres 1807 und giebt er dafür
folgende Zahlen:

Spanien     180000 Ctr.
Verein. Staaten von Amerika     480000 "
Grossbritannien     5000000 "
Russland     1675679 "
Schweden     1500000 "
Dänemark     133000 "
Österreich     1010400 "
Bayern     110000 "
Königreich Sachsen     80000 "
Preussen     322053 "
Königreich Westfalen (1806)     187411 "
Frankreich (ohne Piemont und Italien)     4500000 "
15198543 Ctr.

Bei dieser Tabelle fällt zunächst die ausserordentlich hohe Pro-
duktion Frankreichs auf, es ist aber zu bedenken, dass darin die
Produktion von Belgien, Holland und einem grossen Teil von Deutsch-
land, nämlich dem ganzen linksrheinischen Gebiet, dem Herzogtum
Berg und den Rheinbundstaaten einbegriffen ist. Preussen war
dagegen durch den Tilsiter Frieden auf seine östlichen Provinzen
reduziert. -- Frankreichs Produktion war allerdings bedeutend. Man
zählte damals im Kaiserreich 1300 Eisenhütten in 69 Departements
mit etwa 600 Hochöfen und 1600 Frischfeuern, einschliesslich der
Katalanschmieden. Man schätzte die jährliche Produktion eines Hoch-
ofens durchschnittlich auf 9000 Ctr. Heron de Villefosse giebt
eine tabellarische Zusammenstellung der Hochöfen und der wichtig-
sten Eisenhüttenwerke der sämtlichen Departements Frankreichs, dessen
Grenze seit dem Frieden von Luneville der Rhein bildete. Danach
betrug die Zahl der Hochöfen um 1805 in den Departements: Ardennes
11, Charente 4, Cher 12, Cote d'Or 30, Cotes-du-Nord 3, Dordogne 29,
Doubs 6, Eure 8, Eure-et-Loire 2, Forets (Elsass) 34, Jemappes 4,
Indre 8, Indre-et-Loire 2, Isere 12, Jura 6, Loire-inferieure 2, Marne
(haute) 43, Mayenne 3, Meuse 21, Mont-Blanc 12, Moselle 14,

Frankreich 1801 bis 1815.
Frankreich 1801 bis 1815.

Héron de Villefosse gebührt das Verdienst, zum erstenmal
eine vergleichende Statistik der Eisenproduktion der sämtlichen
Industriestaaten aufgestellt zu haben. Seine Zusammenstellung bezieht
sich auf die Eisenproduktion des Jahres 1807 und giebt er dafür
folgende Zahlen:

Spanien     180000 Ctr.
Verein. Staaten von Amerika     480000 „
Groſsbritannien     5000000 „
Ruſsland     1675679 „
Schweden     1500000 „
Dänemark     133000 „
Österreich     1010400 „
Bayern     110000 „
Königreich Sachsen     80000 „
Preuſsen     322053 „
Königreich Westfalen (1806)     187411 „
Frankreich (ohne Piemont und Italien)     4500000 „
15198543 Ctr.

Bei dieser Tabelle fällt zunächst die auſserordentlich hohe Pro-
duktion Frankreichs auf, es ist aber zu bedenken, daſs darin die
Produktion von Belgien, Holland und einem groſsen Teil von Deutsch-
land, nämlich dem ganzen linksrheinischen Gebiet, dem Herzogtum
Berg und den Rheinbundstaaten einbegriffen ist. Preuſsen war
dagegen durch den Tilsiter Frieden auf seine östlichen Provinzen
reduziert. — Frankreichs Produktion war allerdings bedeutend. Man
zählte damals im Kaiserreich 1300 Eisenhütten in 69 Departements
mit etwa 600 Hochöfen und 1600 Frischfeuern, einschlieſslich der
Katalanschmieden. Man schätzte die jährliche Produktion eines Hoch-
ofens durchschnittlich auf 9000 Ctr. Héron de Villefosse giebt
eine tabellarische Zusammenstellung der Hochöfen und der wichtig-
sten Eisenhüttenwerke der sämtlichen Departements Frankreichs, dessen
Grenze seit dem Frieden von Luneville der Rhein bildete. Danach
betrug die Zahl der Hochöfen um 1805 in den Departements: Ardennes
11, Charente 4, Cher 12, Côte d’Or 30, Côtes-du-Nord 3, Dordogne 29,
Doubs 6, Eure 8, Eure-et-Loire 2, Forêts (Elsaſs) 34, Jemappes 4,
Indre 8, Indre-et-Loire 2, Isère 12, Jura 6, Loire-inférieure 2, Marne
(haute) 43, Mayenne 3, Meuse 21, Mont-Blanc 12, Moselle 14,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0181" n="165"/>
          <fw place="top" type="header">Frankreich 1801 bis 1815.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Frankreich 1801 bis 1815</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Héron de Villefosse</hi> gebührt das Verdienst, zum erstenmal<lb/>
eine vergleichende Statistik der Eisenproduktion der sämtlichen<lb/>
Industriestaaten aufgestellt zu haben. Seine Zusammenstellung bezieht<lb/>
sich auf die Eisenproduktion des Jahres 1807 und giebt er dafür<lb/>
folgende Zahlen:</p><lb/>
            <list>
              <item>Spanien <space dim="horizontal"/> 180000 Ctr.</item><lb/>
              <item>Verein. Staaten von Amerika <space dim="horizontal"/> 480000 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Gro&#x017F;sbritannien <space dim="horizontal"/> 5000000 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Ru&#x017F;sland <space dim="horizontal"/> 1675679 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Schweden <space dim="horizontal"/> 1500000 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Dänemark <space dim="horizontal"/> 133000 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Österreich <space dim="horizontal"/> 1010400 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Bayern <space dim="horizontal"/> 110000 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Königreich Sachsen <space dim="horizontal"/> 80000 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Preu&#x017F;sen <space dim="horizontal"/> 322053 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Königreich Westfalen (1806) <space dim="horizontal"/> 187411 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Frankreich (ohne Piemont und Italien) <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">4500000 &#x201E;</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">15198543 Ctr.</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Bei dieser Tabelle fällt zunächst die au&#x017F;serordentlich hohe Pro-<lb/>
duktion Frankreichs auf, es ist aber zu bedenken, da&#x017F;s darin die<lb/>
Produktion von Belgien, Holland und einem gro&#x017F;sen Teil von Deutsch-<lb/>
land, nämlich dem ganzen linksrheinischen Gebiet, dem Herzogtum<lb/>
Berg und den Rheinbundstaaten einbegriffen ist. Preu&#x017F;sen war<lb/>
dagegen durch den Tilsiter Frieden auf seine östlichen Provinzen<lb/>
reduziert. &#x2014; Frankreichs Produktion war allerdings bedeutend. Man<lb/>
zählte damals im Kaiserreich 1300 Eisenhütten in 69 Departements<lb/>
mit etwa 600 Hochöfen und 1600 Frischfeuern, einschlie&#x017F;slich der<lb/>
Katalanschmieden. Man schätzte die jährliche Produktion eines Hoch-<lb/>
ofens durchschnittlich auf 9000 Ctr. <hi rendition="#g">Héron de Villefosse</hi> giebt<lb/>
eine tabellarische Zusammenstellung der Hochöfen und der wichtig-<lb/>
sten Eisenhüttenwerke der sämtlichen Departements Frankreichs, dessen<lb/>
Grenze seit dem Frieden von Luneville der Rhein bildete. Danach<lb/>
betrug die Zahl der Hochöfen um 1805 in den Departements: Ardennes<lb/>
11, Charente 4, Cher 12, Côte d&#x2019;Or 30, Côtes-du-Nord 3, Dordogne 29,<lb/>
Doubs 6, Eure 8, Eure-et-Loire 2, Forêts (Elsa&#x017F;s) 34, Jemappes 4,<lb/>
Indre 8, Indre-et-Loire 2, Isère 12, Jura 6, Loire-inférieure 2, Marne<lb/>
(haute) 43, Mayenne 3, Meuse 21, Mont-Blanc 12, Moselle 14,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0181] Frankreich 1801 bis 1815. Frankreich 1801 bis 1815. Héron de Villefosse gebührt das Verdienst, zum erstenmal eine vergleichende Statistik der Eisenproduktion der sämtlichen Industriestaaten aufgestellt zu haben. Seine Zusammenstellung bezieht sich auf die Eisenproduktion des Jahres 1807 und giebt er dafür folgende Zahlen: Spanien 180000 Ctr. Verein. Staaten von Amerika 480000 „ Groſsbritannien 5000000 „ Ruſsland 1675679 „ Schweden 1500000 „ Dänemark 133000 „ Österreich 1010400 „ Bayern 110000 „ Königreich Sachsen 80000 „ Preuſsen 322053 „ Königreich Westfalen (1806) 187411 „ Frankreich (ohne Piemont und Italien) 4500000 „ 15198543 Ctr. Bei dieser Tabelle fällt zunächst die auſserordentlich hohe Pro- duktion Frankreichs auf, es ist aber zu bedenken, daſs darin die Produktion von Belgien, Holland und einem groſsen Teil von Deutsch- land, nämlich dem ganzen linksrheinischen Gebiet, dem Herzogtum Berg und den Rheinbundstaaten einbegriffen ist. Preuſsen war dagegen durch den Tilsiter Frieden auf seine östlichen Provinzen reduziert. — Frankreichs Produktion war allerdings bedeutend. Man zählte damals im Kaiserreich 1300 Eisenhütten in 69 Departements mit etwa 600 Hochöfen und 1600 Frischfeuern, einschlieſslich der Katalanschmieden. Man schätzte die jährliche Produktion eines Hoch- ofens durchschnittlich auf 9000 Ctr. Héron de Villefosse giebt eine tabellarische Zusammenstellung der Hochöfen und der wichtig- sten Eisenhüttenwerke der sämtlichen Departements Frankreichs, dessen Grenze seit dem Frieden von Luneville der Rhein bildete. Danach betrug die Zahl der Hochöfen um 1805 in den Departements: Ardennes 11, Charente 4, Cher 12, Côte d’Or 30, Côtes-du-Nord 3, Dordogne 29, Doubs 6, Eure 8, Eure-et-Loire 2, Forêts (Elsaſs) 34, Jemappes 4, Indre 8, Indre-et-Loire 2, Isère 12, Jura 6, Loire-inférieure 2, Marne (haute) 43, Mayenne 3, Meuse 21, Mont-Blanc 12, Moselle 14,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/181
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/181>, abgerufen am 24.11.2024.