Produktion von Schmiedeeisen in Preussen von 1823 bis 1830.
[Tabelle]
Roheisen-Produktion, Einfuhr, Ausfuhr und Verbrauch in Preussen (1825 bis 1831) und dem preussisch-hessischen Zollverein (1832 bis 1833).
[Tabelle]
Die in diesen Perioden betriebenen Eisenhütten des Hannöver- schen Oberharzes1) waren die Elbingeroder Hütten Rothehütte, Elend und Mandelholz, sodann die Königs- und Steinrenner- hütte, die Clausthaler Hütten bei Altenau und Silbernaal und die in der Weserebene liegende Sollingerhütte mit dem Stahlwerk bei Uslar. Sie enthielten 6 Hochöfen nebst den dazu gehörigen Giessereien, 16 Frischfeuer, 3 Zain- und Reckfeuer, 1 Walz- und Schneidewerk, 1 Blechhammerwerk, 1 Drahtzug, 1 Roh- und Raffinier- stahlwerk, 1 Gussstahlhütte, 1 Bohr- und Drehwerk und 1 Emaillir- werk. Die Fortschritte im Eisenhüttenwesen seit Anfang des Jahr-
1) S. Hausmann, Über den gegenwärtigen Zustand und die Wichtigkeit des Hannöverschen Harzes 1832, S. 181.
Deutschland bis 1830.
Produktion von Schmiedeeisen in Preuſsen von 1823 bis 1830.
[Tabelle]
Roheisen-Produktion, Einfuhr, Ausfuhr und Verbrauch in Preuſsen (1825 bis 1831) und dem preuſsisch-hessischen Zollverein (1832 bis 1833).
[Tabelle]
Die in diesen Perioden betriebenen Eisenhütten des Hannöver- schen Oberharzes1) waren die Elbingeroder Hütten Rothehütte, Elend und Mandelholz, sodann die Königs- und Steinrenner- hütte, die Clausthaler Hütten bei Altenau und Silbernaal und die in der Weserebene liegende Sollingerhütte mit dem Stahlwerk bei Uslar. Sie enthielten 6 Hochöfen nebst den dazu gehörigen Gieſsereien, 16 Frischfeuer, 3 Zain- und Reckfeuer, 1 Walz- und Schneidewerk, 1 Blechhammerwerk, 1 Drahtzug, 1 Roh- und Raffinier- stahlwerk, 1 Guſsstahlhütte, 1 Bohr- und Drehwerk und 1 Emaillir- werk. Die Fortschritte im Eisenhüttenwesen seit Anfang des Jahr-
1) S. Hausmann, Über den gegenwärtigen Zustand und die Wichtigkeit des Hannöverschen Harzes 1832, S. 181.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0375"n="359"/><fwplace="top"type="header">Deutschland bis 1830.</fw><lb/><p><hirendition="#c">Produktion von Schmiedeeisen in Preuſsen von 1823 bis 1830.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p><hirendition="#c">Roheisen-Produktion, Einfuhr, Ausfuhr und Verbrauch<lb/>
in Preuſsen (1825 bis 1831) und dem preuſsisch-hessischen Zollverein<lb/>
(1832 bis 1833).</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die in diesen Perioden betriebenen Eisenhütten des <hirendition="#g">Hannöver-<lb/>
schen Oberharzes</hi><noteplace="foot"n="1)">S. <hirendition="#g">Hausmann</hi>, Über den gegenwärtigen Zustand und die Wichtigkeit<lb/>
des Hannöverschen Harzes 1832, S. 181.</note> waren die Elbingeroder Hütten <hirendition="#g">Rothehütte,<lb/>
Elend</hi> und <hirendition="#g">Mandelholz</hi>, sodann die <hirendition="#g">Königs-</hi> und <hirendition="#g">Steinrenner-<lb/>
hütte</hi>, die Clausthaler Hütten bei <hirendition="#g">Altenau</hi> und <hirendition="#g">Silbernaal</hi> und<lb/>
die in der Weserebene liegende <hirendition="#g">Sollingerhütte</hi> mit dem Stahlwerk<lb/>
bei <hirendition="#g">Uslar</hi>. Sie enthielten 6 Hochöfen nebst den dazu gehörigen<lb/>
Gieſsereien, 16 Frischfeuer, 3 Zain- und Reckfeuer, 1 Walz- und<lb/>
Schneidewerk, 1 Blechhammerwerk, 1 Drahtzug, 1 Roh- und Raffinier-<lb/>
stahlwerk, 1 Guſsstahlhütte, 1 Bohr- und Drehwerk und 1 Emaillir-<lb/>
werk. Die Fortschritte im Eisenhüttenwesen seit Anfang des Jahr-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[359/0375]
Deutschland bis 1830.
Produktion von Schmiedeeisen in Preuſsen von 1823 bis 1830.
Roheisen-Produktion, Einfuhr, Ausfuhr und Verbrauch
in Preuſsen (1825 bis 1831) und dem preuſsisch-hessischen Zollverein
(1832 bis 1833).
Die in diesen Perioden betriebenen Eisenhütten des Hannöver-
schen Oberharzes 1) waren die Elbingeroder Hütten Rothehütte,
Elend und Mandelholz, sodann die Königs- und Steinrenner-
hütte, die Clausthaler Hütten bei Altenau und Silbernaal und
die in der Weserebene liegende Sollingerhütte mit dem Stahlwerk
bei Uslar. Sie enthielten 6 Hochöfen nebst den dazu gehörigen
Gieſsereien, 16 Frischfeuer, 3 Zain- und Reckfeuer, 1 Walz- und
Schneidewerk, 1 Blechhammerwerk, 1 Drahtzug, 1 Roh- und Raffinier-
stahlwerk, 1 Guſsstahlhütte, 1 Bohr- und Drehwerk und 1 Emaillir-
werk. Die Fortschritte im Eisenhüttenwesen seit Anfang des Jahr-
1) S. Hausmann, Über den gegenwärtigen Zustand und die Wichtigkeit
des Hannöverschen Harzes 1832, S. 181.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/375>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.