Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.Chemie des Eisens 1831 bis 1850. Da man in dem "Sefström" Temperaturen erzeugen konnte, welche Chemie des Eisens 1831 bis 1850. Da man in dem „Sefström“ Temperaturen erzeugen konnte, welche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0423" n="407"/> <fw place="top" type="header">Chemie des Eisens 1831 bis 1850.</fw><lb/> <p>Da man in dem „Sefström“ Temperaturen erzeugen konnte, welche<lb/> den im Hochofen erzeugten nahe kamen, so konnte man richtige<lb/> Beschickungsproben anstellen, und darin bestand ein Hauptvorzug<lb/> der schwedischen Eisenprobe. Man setzte dabei gewöhnlich das Erz<lb/> zuerst ohne allen Zuschlag ein. Es zeigte sich dann nach der Ope-<lb/> ration entweder ganz ungeschmolzen oder geschmolzen und zu einer<lb/> schaumigen Masse aufgebläht, oder geschmolzen und auf der inneren<lb/> Wand des Tiegels herumgespritzt, oder endlich gut geflossen. In<lb/> allen diesen Fällen konnte man aus der Erscheinung beurteilen,<lb/> welche Art der Beschickung man wählen muſs. Es kam dann<lb/> weiter darauf an, deren Mengen zu bestimmen. Dies lieſs sich durch<lb/> ein neues Probeschmelzen ermitteln, wobei man mehrere Proben mit<lb/> ungleicher Beschickung gleichzeitig einsetzte. Das Aussehen der ge-<lb/> bildeten Schlacke nach der Schmelzung zeigte die beste Mischung an,<lb/> wobei allerdings auch das Aussehen des Eisenregulus mit zu berück-<lb/> sichtigen war.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0423]
Chemie des Eisens 1831 bis 1850.
Da man in dem „Sefström“ Temperaturen erzeugen konnte, welche
den im Hochofen erzeugten nahe kamen, so konnte man richtige
Beschickungsproben anstellen, und darin bestand ein Hauptvorzug
der schwedischen Eisenprobe. Man setzte dabei gewöhnlich das Erz
zuerst ohne allen Zuschlag ein. Es zeigte sich dann nach der Ope-
ration entweder ganz ungeschmolzen oder geschmolzen und zu einer
schaumigen Masse aufgebläht, oder geschmolzen und auf der inneren
Wand des Tiegels herumgespritzt, oder endlich gut geflossen. In
allen diesen Fällen konnte man aus der Erscheinung beurteilen,
welche Art der Beschickung man wählen muſs. Es kam dann
weiter darauf an, deren Mengen zu bestimmen. Dies lieſs sich durch
ein neues Probeschmelzen ermitteln, wobei man mehrere Proben mit
ungleicher Beschickung gleichzeitig einsetzte. Das Aussehen der ge-
bildeten Schlacke nach der Schmelzung zeigte die beste Mischung an,
wobei allerdings auch das Aussehen des Eisenregulus mit zu berück-
sichtigen war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |