Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Hochofenbetrieb 1831 bis 1850.
waren. Dieselben konnten leicht mit einem Deckel mit Wasserver-
schluss verbunden werden, wie dies bei den sieben Hochöfen der
grossen Hütte Le Creusot der Fall war und in Fig. 166 abgebildet ist.

Bei einem Hochofen zu Givors, der 4 Fuss Gichtöffnung hatte,
wendete man statt eines Deckels, der durch einen Hebel gehoben
wurde, einen Schieber an. Die Einrichtung funktionierte gut, und ging
das Aufgeben sehr rasch von statten. Obgleich der Ofen nur 20 Tonnen
Giessereiroheisen täglich produzierte, heizten die Gase zwei Luft-
erhitzungsapparate und die Dampfkessel für eine 40 pferdige Maschine.

Auf den grossen Eisenwerken zu La Voulte und Terrenoire be-
diente man sich der oben beschriebenen Einrichtung von Thomas
und Laurent; die
Gase wurden aber
über der Gicht von
der Esse aus abge-
leitet. Die Aufgebe-
öffnungen waren mit
Schiebern, die obere
Öffnung mit einem
eisernen Deckel, der
durch Hebel und Ge-
gengewicht leicht ge-
öffnet werden konnte,
verschlossen. Das

[Abbildung] Fig. 166.
Gegengewicht bildete zugleich ein Schieberventil, welches die Gas-
leitung schloss, sobald der Essendeckel geöffnet wurde; dadurch
wurden Unglücksfälle durch Gasexplosionen verhindert. Auch hier
war rasches Aufgeben wichtig. Die Gase eines Ofens genügten zur
Dampferzeugung für 40 Pferdekräfte. Dieses System hatte aber den
Nachteil, dass das Aufgeben der Gichten erschwert war, und während
desselben, solange die Aufgebethüren geöffnet waren, das Gasableitungs-
rohr geschlossen bleiben musste, um Knallgasbildung durch ein-
strömende Luft in der Leitung zu vermeiden.

Viel zweckmässiger war ein englisches System von Parry, von dem
das Modell auf der Londoner Ausstellung 1851 zu sehen war 1), wobei
sich ein bewegliches Cylinderstück auf einen im Schacht befestigten
Trichter aufsetzte. Das Aufgeben erfolgte durch den Cylinder; das
Cylinderstück wurde alsdann nur für einige Sekunden in die Höhe

1) P. Tunner, Leobener Jahrbuch, Bd. II, S. 203.

Der Hochofenbetrieb 1831 bis 1850.
waren. Dieselben konnten leicht mit einem Deckel mit Wasserver-
schluſs verbunden werden, wie dies bei den sieben Hochöfen der
groſsen Hütte Le Creusot der Fall war und in Fig. 166 abgebildet ist.

Bei einem Hochofen zu Givors, der 4 Fuſs Gichtöffnung hatte,
wendete man statt eines Deckels, der durch einen Hebel gehoben
wurde, einen Schieber an. Die Einrichtung funktionierte gut, und ging
das Aufgeben sehr rasch von statten. Obgleich der Ofen nur 20 Tonnen
Gieſsereiroheisen täglich produzierte, heizten die Gase zwei Luft-
erhitzungsapparate und die Dampfkessel für eine 40 pferdige Maschine.

Auf den groſsen Eisenwerken zu La Voulte und Terrenoire be-
diente man sich der oben beschriebenen Einrichtung von Thomas
und Laurent; die
Gase wurden aber
über der Gicht von
der Esse aus abge-
leitet. Die Aufgebe-
öffnungen waren mit
Schiebern, die obere
Öffnung mit einem
eisernen Deckel, der
durch Hebel und Ge-
gengewicht leicht ge-
öffnet werden konnte,
verschlossen. Das

[Abbildung] Fig. 166.
Gegengewicht bildete zugleich ein Schieberventil, welches die Gas-
leitung schloſs, sobald der Essendeckel geöffnet wurde; dadurch
wurden Unglücksfälle durch Gasexplosionen verhindert. Auch hier
war rasches Aufgeben wichtig. Die Gase eines Ofens genügten zur
Dampferzeugung für 40 Pferdekräfte. Dieses System hatte aber den
Nachteil, daſs das Aufgeben der Gichten erschwert war, und während
desselben, solange die Aufgebethüren geöffnet waren, das Gasableitungs-
rohr geschlossen bleiben muſste, um Knallgasbildung durch ein-
strömende Luft in der Leitung zu vermeiden.

Viel zweckmäſsiger war ein englisches System von Parry, von dem
das Modell auf der Londoner Ausstellung 1851 zu sehen war 1), wobei
sich ein bewegliches Cylinderstück auf einen im Schacht befestigten
Trichter aufsetzte. Das Aufgeben erfolgte durch den Cylinder; das
Cylinderstück wurde alsdann nur für einige Sekunden in die Höhe

1) P. Tunner, Leobener Jahrbuch, Bd. II, S. 203.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0535" n="519"/><fw place="top" type="header">Der Hochofenbetrieb 1831 bis 1850.</fw><lb/>
waren. Dieselben konnten leicht mit einem Deckel mit Wasserver-<lb/>
schlu&#x017F;s verbunden werden, wie dies bei den sieben Hochöfen der<lb/>
gro&#x017F;sen Hütte Le Creusot der Fall war und in Fig. 166 abgebildet ist.</p><lb/>
              <p>Bei einem Hochofen zu Givors, der 4 Fu&#x017F;s Gichtöffnung hatte,<lb/>
wendete man statt eines Deckels, der durch einen Hebel gehoben<lb/>
wurde, einen Schieber an. Die Einrichtung funktionierte gut, und ging<lb/>
das Aufgeben sehr rasch von statten. Obgleich der Ofen nur 20 Tonnen<lb/>
Gie&#x017F;sereiroheisen täglich produzierte, heizten die Gase zwei Luft-<lb/>
erhitzungsapparate und die Dampfkessel für eine 40 pferdige Maschine.</p><lb/>
              <p>Auf den gro&#x017F;sen Eisenwerken zu La Voulte und Terrenoire be-<lb/>
diente man sich der oben beschriebenen Einrichtung von <hi rendition="#g">Thomas</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Laurent</hi>; die<lb/>
Gase wurden aber<lb/>
über der Gicht von<lb/>
der Esse aus abge-<lb/>
leitet. Die Aufgebe-<lb/>
öffnungen waren mit<lb/>
Schiebern, die obere<lb/>
Öffnung mit einem<lb/>
eisernen Deckel, der<lb/>
durch Hebel und Ge-<lb/>
gengewicht leicht ge-<lb/>
öffnet werden konnte,<lb/>
verschlossen. Das<lb/><figure><head>Fig. 166.</head></figure><lb/>
Gegengewicht bildete zugleich ein Schieberventil, welches die Gas-<lb/>
leitung schlo&#x017F;s, sobald der Essendeckel geöffnet wurde; dadurch<lb/>
wurden Unglücksfälle durch Gasexplosionen verhindert. Auch hier<lb/>
war rasches Aufgeben wichtig. Die Gase eines Ofens genügten zur<lb/>
Dampferzeugung für 40 Pferdekräfte. Dieses System hatte aber den<lb/>
Nachteil, da&#x017F;s das Aufgeben der Gichten erschwert war, und während<lb/>
desselben, solange die Aufgebethüren geöffnet waren, das Gasableitungs-<lb/>
rohr geschlossen bleiben mu&#x017F;ste, um Knallgasbildung durch ein-<lb/>
strömende Luft in der Leitung zu vermeiden.</p><lb/>
              <p>Viel zweckmä&#x017F;siger war ein englisches System von Parry, von dem<lb/>
das Modell auf der Londoner Ausstellung 1851 zu sehen war <note place="foot" n="1)">P. <hi rendition="#g">Tunner</hi>, Leobener Jahrbuch, Bd. II, S. 203.</note>, wobei<lb/>
sich ein bewegliches Cylinderstück auf einen im Schacht befestigten<lb/>
Trichter aufsetzte. Das Aufgeben erfolgte durch den Cylinder; das<lb/>
Cylinderstück wurde alsdann nur für einige Sekunden in die Höhe<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0535] Der Hochofenbetrieb 1831 bis 1850. waren. Dieselben konnten leicht mit einem Deckel mit Wasserver- schluſs verbunden werden, wie dies bei den sieben Hochöfen der groſsen Hütte Le Creusot der Fall war und in Fig. 166 abgebildet ist. Bei einem Hochofen zu Givors, der 4 Fuſs Gichtöffnung hatte, wendete man statt eines Deckels, der durch einen Hebel gehoben wurde, einen Schieber an. Die Einrichtung funktionierte gut, und ging das Aufgeben sehr rasch von statten. Obgleich der Ofen nur 20 Tonnen Gieſsereiroheisen täglich produzierte, heizten die Gase zwei Luft- erhitzungsapparate und die Dampfkessel für eine 40 pferdige Maschine. Auf den groſsen Eisenwerken zu La Voulte und Terrenoire be- diente man sich der oben beschriebenen Einrichtung von Thomas und Laurent; die Gase wurden aber über der Gicht von der Esse aus abge- leitet. Die Aufgebe- öffnungen waren mit Schiebern, die obere Öffnung mit einem eisernen Deckel, der durch Hebel und Ge- gengewicht leicht ge- öffnet werden konnte, verschlossen. Das [Abbildung Fig. 166.] Gegengewicht bildete zugleich ein Schieberventil, welches die Gas- leitung schloſs, sobald der Essendeckel geöffnet wurde; dadurch wurden Unglücksfälle durch Gasexplosionen verhindert. Auch hier war rasches Aufgeben wichtig. Die Gase eines Ofens genügten zur Dampferzeugung für 40 Pferdekräfte. Dieses System hatte aber den Nachteil, daſs das Aufgeben der Gichten erschwert war, und während desselben, solange die Aufgebethüren geöffnet waren, das Gasableitungs- rohr geschlossen bleiben muſste, um Knallgasbildung durch ein- strömende Luft in der Leitung zu vermeiden. Viel zweckmäſsiger war ein englisches System von Parry, von dem das Modell auf der Londoner Ausstellung 1851 zu sehen war 1), wobei sich ein bewegliches Cylinderstück auf einen im Schacht befestigten Trichter aufsetzte. Das Aufgeben erfolgte durch den Cylinder; das Cylinderstück wurde alsdann nur für einige Sekunden in die Höhe 1) P. Tunner, Leobener Jahrbuch, Bd. II, S. 203.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/535
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/535>, abgerufen am 20.06.2024.