zu wenden. Diese Sicherheitsgiesspfanne, Fig. 180, hatte James Nas- myth 1838 erfunden und auf seiner Giesserei zu Patricroft bei Man- chester eingeführt 1).
Man machte die Pfannen von starkem Eisenblech und schmierte sie mit Lehm aus. Nach Guettier gehörten ausser den Handpfannen zu einer gut eingerichteten Giesserei zwei Pfannen von 50 kg, eine von 100 kg, eine von 150 kg oder von 200 kg, eine von 250 kg, eine von 350 bis 400 kg, eine von 750 bis 800 kg und eine von 1500 bis 2000 kg.
Grosse Giessereien bedurften noch Giesspfannen bis zu 12000 kg und mehr Inhalt.
[Abbildung]
Fig. 180.
Um ein zu grosses Inventar von Giessladen oder Formkasten zu vermeiden, bediente man sich der "französischen Laden oder der Laden aus 1000 Stücken", welche deshalb so genannt wurden, weil man mittels gusseiserner Platten und Winkel die Kastenteile zu grösseren Kasten zusammensetzen konnte. Über die viereckigen und achteckigen Kasten, welche in den französischen Giessereien gebräuch- lich waren, hat Guettier nähere Angaben gemacht.
Zu dem Giessereibetriebe gehörten auch hohle Kernspindeln mit Löchern oder sogenannte Laternen, ferner Kernkasten, Kernbüchsen oder Kerndrücker zur Herstellung von Kernen in festem Sande.
Infolge des grossen Aufschwunges der Walzindustrie erlangte die
1) Siehe Berg- und hüttenm. Ztg. 1847, S. 517.
Die Eisengieſserei 1831 bis 1850.
zu wenden. Diese Sicherheitsgieſspfanne, Fig. 180, hatte James Nas- myth 1838 erfunden und auf seiner Gieſserei zu Patricroft bei Man- chester eingeführt 1).
Man machte die Pfannen von starkem Eisenblech und schmierte sie mit Lehm aus. Nach Guettier gehörten auſser den Handpfannen zu einer gut eingerichteten Gieſserei zwei Pfannen von 50 kg, eine von 100 kg, eine von 150 kg oder von 200 kg, eine von 250 kg, eine von 350 bis 400 kg, eine von 750 bis 800 kg und eine von 1500 bis 2000 kg.
Groſse Gieſsereien bedurften noch Gieſspfannen bis zu 12000 kg und mehr Inhalt.
[Abbildung]
Fig. 180.
Um ein zu groſses Inventar von Gieſsladen oder Formkasten zu vermeiden, bediente man sich der „französischen Laden oder der Laden aus 1000 Stücken“, welche deshalb so genannt wurden, weil man mittels guſseiserner Platten und Winkel die Kastenteile zu gröſseren Kasten zusammensetzen konnte. Über die viereckigen und achteckigen Kasten, welche in den französischen Gieſsereien gebräuch- lich waren, hat Guettier nähere Angaben gemacht.
Zu dem Gieſsereibetriebe gehörten auch hohle Kernspindeln mit Löchern oder sogenannte Laternen, ferner Kernkasten, Kernbüchsen oder Kerndrücker zur Herstellung von Kernen in festem Sande.
Infolge des groſsen Aufschwunges der Walzindustrie erlangte die
1) Siehe Berg- und hüttenm. Ztg. 1847, S. 517.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0554"n="538"/><fwplace="top"type="header">Die Eisengieſserei 1831 bis 1850.</fw><lb/>
zu wenden. Diese Sicherheitsgieſspfanne, Fig. 180, hatte <hirendition="#g">James Nas-<lb/>
myth</hi> 1838 erfunden und auf seiner Gieſserei zu Patricroft bei Man-<lb/>
chester eingeführt <noteplace="foot"n="1)">Siehe Berg- und hüttenm. Ztg. 1847, S. 517.</note>.</p><lb/><p>Man machte die Pfannen von starkem Eisenblech und schmierte<lb/>
sie mit Lehm aus. Nach <hirendition="#g">Guettier</hi> gehörten auſser den Handpfannen<lb/>
zu einer gut eingerichteten Gieſserei zwei Pfannen von 50 kg, eine<lb/>
von 100 kg, eine von 150 kg oder von 200 kg, eine von 250 kg, eine<lb/>
von 350 bis 400 kg, eine von 750 bis 800 kg und eine von 1500 bis<lb/>
2000 kg.</p><lb/><p>Groſse Gieſsereien bedurften noch Gieſspfannen bis zu 12000 kg<lb/>
und mehr Inhalt.</p><lb/><figure><head>Fig. 180.</head></figure><lb/><p>Um ein zu groſses Inventar von Gieſsladen oder Formkasten zu<lb/>
vermeiden, bediente man sich der „französischen Laden oder der<lb/>
Laden aus 1000 Stücken“, welche deshalb so genannt wurden, weil<lb/>
man mittels guſseiserner Platten und Winkel die Kastenteile zu<lb/>
gröſseren Kasten zusammensetzen konnte. Über die viereckigen und<lb/>
achteckigen Kasten, welche in den französischen Gieſsereien gebräuch-<lb/>
lich waren, hat <hirendition="#g">Guettier</hi> nähere Angaben gemacht.</p><lb/><p>Zu dem Gieſsereibetriebe gehörten auch hohle Kernspindeln mit<lb/>
Löchern oder sogenannte Laternen, ferner Kernkasten, Kernbüchsen<lb/>
oder Kerndrücker zur Herstellung von Kernen in festem Sande.</p><lb/><p>Infolge des groſsen Aufschwunges der Walzindustrie erlangte die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[538/0554]
Die Eisengieſserei 1831 bis 1850.
zu wenden. Diese Sicherheitsgieſspfanne, Fig. 180, hatte James Nas-
myth 1838 erfunden und auf seiner Gieſserei zu Patricroft bei Man-
chester eingeführt 1).
Man machte die Pfannen von starkem Eisenblech und schmierte
sie mit Lehm aus. Nach Guettier gehörten auſser den Handpfannen
zu einer gut eingerichteten Gieſserei zwei Pfannen von 50 kg, eine
von 100 kg, eine von 150 kg oder von 200 kg, eine von 250 kg, eine
von 350 bis 400 kg, eine von 750 bis 800 kg und eine von 1500 bis
2000 kg.
Groſse Gieſsereien bedurften noch Gieſspfannen bis zu 12000 kg
und mehr Inhalt.
[Abbildung Fig. 180.]
Um ein zu groſses Inventar von Gieſsladen oder Formkasten zu
vermeiden, bediente man sich der „französischen Laden oder der
Laden aus 1000 Stücken“, welche deshalb so genannt wurden, weil
man mittels guſseiserner Platten und Winkel die Kastenteile zu
gröſseren Kasten zusammensetzen konnte. Über die viereckigen und
achteckigen Kasten, welche in den französischen Gieſsereien gebräuch-
lich waren, hat Guettier nähere Angaben gemacht.
Zu dem Gieſsereibetriebe gehörten auch hohle Kernspindeln mit
Löchern oder sogenannte Laternen, ferner Kernkasten, Kernbüchsen
oder Kerndrücker zur Herstellung von Kernen in festem Sande.
Infolge des groſsen Aufschwunges der Walzindustrie erlangte die
1) Siehe Berg- und hüttenm. Ztg. 1847, S. 517.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/554>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.