Auch bei den Blechwalzwerken, der ältesten Art der Walz- werke, waren im Laufe der Zeit und besonders seit 1830 mancherlei Verbesserungen eingeführt worden. Veranlassung dazu hatten die stärkeren Betriebskräfte seit der Verwendung der Dampfmaschinen, die grössere Erzeugung und die Herstellung grösserer und stärkerer Bleche für Dampfkessel gegeben. Die alten, kleinen Walzwerke, auf denen "Dünneisen" für die Weissblechfabrikation und Schwarzblech in beschränkten Dimensionen gewalzt wurden, waren Schleppwalzen mit Pilarengerüsten oder mit Ständern mit beweglichem Sattel. Die Oberwalze ruhte auf der Unterwalze und wurde nur durch die Reibung gedreht "geschleppt". Die Unterwalze, die durch eine Kupplungs-
[Abbildung]
Fig. 235.
welle unmittelbar mit der Wasserradwelle verbunden war, lag mit ihren Zapfen in offenen Lagern ohne Deckel, die Oberwalze hatte kein Unterlager, sondern nur ein Oberlager, welches durch die Druck- schraube in seiner Lage gehalten wurde. Durch die Druckschraube wurde die Stellung der Oberwalze, d. h. die Höhe, bis zu der dieselbe beim Walzen sich nach oben heben konnte, bestimmt.
Diese alte Konstruktion hatte vielerlei Mängel, die besonders bei stärkerem Betriebe fühlbar wurden. Man verbesserte sie durch bessere Lagerung der Walzen und stärkere Ständer. Für letztere nahm man geschlossene Ständer, wie bei den Stabeisenwalzwerken, die man aber stärker machte, entsprechend der grösseren Kraft, der sie zu wider- stehen hatten. Ausserdem wurden die Ständer durch starke eiserne Anker oder Bolzen miteinander verbunden. Entsprechend führte man
Die Formgebung 1831 bis 1850.
Auch bei den Blechwalzwerken, der ältesten Art der Walz- werke, waren im Laufe der Zeit und besonders seit 1830 mancherlei Verbesserungen eingeführt worden. Veranlassung dazu hatten die stärkeren Betriebskräfte seit der Verwendung der Dampfmaschinen, die gröſsere Erzeugung und die Herstellung gröſserer und stärkerer Bleche für Dampfkessel gegeben. Die alten, kleinen Walzwerke, auf denen „Dünneisen“ für die Weiſsblechfabrikation und Schwarzblech in beschränkten Dimensionen gewalzt wurden, waren Schleppwalzen mit Pilarengerüsten oder mit Ständern mit beweglichem Sattel. Die Oberwalze ruhte auf der Unterwalze und wurde nur durch die Reibung gedreht „geschleppt“. Die Unterwalze, die durch eine Kupplungs-
[Abbildung]
Fig. 235.
welle unmittelbar mit der Wasserradwelle verbunden war, lag mit ihren Zapfen in offenen Lagern ohne Deckel, die Oberwalze hatte kein Unterlager, sondern nur ein Oberlager, welches durch die Druck- schraube in seiner Lage gehalten wurde. Durch die Druckschraube wurde die Stellung der Oberwalze, d. h. die Höhe, bis zu der dieselbe beim Walzen sich nach oben heben konnte, bestimmt.
Diese alte Konstruktion hatte vielerlei Mängel, die besonders bei stärkerem Betriebe fühlbar wurden. Man verbesserte sie durch bessere Lagerung der Walzen und stärkere Ständer. Für letztere nahm man geschlossene Ständer, wie bei den Stabeisenwalzwerken, die man aber stärker machte, entsprechend der gröſseren Kraft, der sie zu wider- stehen hatten. Auſserdem wurden die Ständer durch starke eiserne Anker oder Bolzen miteinander verbunden. Entsprechend führte man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0634"n="618"/><fwplace="top"type="header">Die Formgebung 1831 bis 1850.</fw><lb/><p>Auch bei den <hirendition="#g">Blechwalzwerken</hi>, der ältesten Art der Walz-<lb/>
werke, waren im Laufe der Zeit und besonders seit 1830 mancherlei<lb/>
Verbesserungen eingeführt worden. Veranlassung dazu hatten die<lb/>
stärkeren Betriebskräfte seit der Verwendung der Dampfmaschinen,<lb/>
die gröſsere Erzeugung und die Herstellung gröſserer und stärkerer<lb/>
Bleche für Dampfkessel gegeben. Die alten, kleinen Walzwerke, auf<lb/>
denen „Dünneisen“ für die Weiſsblechfabrikation und Schwarzblech<lb/>
in beschränkten Dimensionen gewalzt wurden, waren Schleppwalzen<lb/>
mit Pilarengerüsten oder mit Ständern mit beweglichem Sattel. Die<lb/>
Oberwalze ruhte auf der Unterwalze und wurde nur durch die Reibung<lb/>
gedreht „geschleppt“. Die Unterwalze, die durch eine Kupplungs-<lb/><figure><head>Fig. 235.</head></figure><lb/>
welle unmittelbar mit der Wasserradwelle verbunden war, lag mit<lb/>
ihren Zapfen in offenen Lagern ohne Deckel, die Oberwalze hatte<lb/>
kein Unterlager, sondern nur ein Oberlager, welches durch die Druck-<lb/>
schraube in seiner Lage gehalten wurde. Durch die Druckschraube<lb/>
wurde die Stellung der Oberwalze, d. h. die Höhe, bis zu der dieselbe<lb/>
beim Walzen sich nach oben heben konnte, bestimmt.</p><lb/><p>Diese alte Konstruktion hatte vielerlei Mängel, die besonders bei<lb/>
stärkerem Betriebe fühlbar wurden. Man verbesserte sie durch bessere<lb/>
Lagerung der Walzen und stärkere Ständer. Für letztere nahm man<lb/>
geschlossene Ständer, wie bei den Stabeisenwalzwerken, die man aber<lb/>
stärker machte, entsprechend der gröſseren Kraft, der sie zu wider-<lb/>
stehen hatten. Auſserdem wurden die Ständer durch starke eiserne<lb/>
Anker oder Bolzen miteinander verbunden. Entsprechend führte man<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[618/0634]
Die Formgebung 1831 bis 1850.
Auch bei den Blechwalzwerken, der ältesten Art der Walz-
werke, waren im Laufe der Zeit und besonders seit 1830 mancherlei
Verbesserungen eingeführt worden. Veranlassung dazu hatten die
stärkeren Betriebskräfte seit der Verwendung der Dampfmaschinen,
die gröſsere Erzeugung und die Herstellung gröſserer und stärkerer
Bleche für Dampfkessel gegeben. Die alten, kleinen Walzwerke, auf
denen „Dünneisen“ für die Weiſsblechfabrikation und Schwarzblech
in beschränkten Dimensionen gewalzt wurden, waren Schleppwalzen
mit Pilarengerüsten oder mit Ständern mit beweglichem Sattel. Die
Oberwalze ruhte auf der Unterwalze und wurde nur durch die Reibung
gedreht „geschleppt“. Die Unterwalze, die durch eine Kupplungs-
[Abbildung Fig. 235.]
welle unmittelbar mit der Wasserradwelle verbunden war, lag mit
ihren Zapfen in offenen Lagern ohne Deckel, die Oberwalze hatte
kein Unterlager, sondern nur ein Oberlager, welches durch die Druck-
schraube in seiner Lage gehalten wurde. Durch die Druckschraube
wurde die Stellung der Oberwalze, d. h. die Höhe, bis zu der dieselbe
beim Walzen sich nach oben heben konnte, bestimmt.
Diese alte Konstruktion hatte vielerlei Mängel, die besonders bei
stärkerem Betriebe fühlbar wurden. Man verbesserte sie durch bessere
Lagerung der Walzen und stärkere Ständer. Für letztere nahm man
geschlossene Ständer, wie bei den Stabeisenwalzwerken, die man aber
stärker machte, entsprechend der gröſseren Kraft, der sie zu wider-
stehen hatten. Auſserdem wurden die Ständer durch starke eiserne
Anker oder Bolzen miteinander verbunden. Entsprechend führte man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/634>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.