Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Stahlfabrikation 1831 bis 1850.

Über Stahlfabrikation wurden zahlreiche englische Patentbeschrei-
bungen in dieser Periode veröffentlicht.

1819 nahm Stephan Bedford ein Patent, verschlacktes Eisen
(vitrified iron) und Eisenabfälle mit Eisenerz lagenweise geschichtet
in einem Windofen (air furnace) zu Stahl einzuschmelzen.

1824 schlug John Thomson zum Schmelzen von Stahl anstatt
der Tiegelöfen einen Flammofen ähnlich einem Puddelofen, in wel-
chen Schmelztöpfe eingesetzt wurden, vor.

Charles Macintoshs Patent (Nr. 5173), das oben angeführt
wurde, ist vom 14. Mai 1825.

Ein Patent von J. J. Hawkins von 1836 (Nr. 7142) schlägt vor,
geröstetes Eisenerz in Kohle einzusetzen und zu glühen, ähnlich wie
man das Schmiedeeisen cementiert. Auch hält er die Cementieröfen
für besonders dazu geeignet. Er will auf diese Art reduziertes und
gekohltes Eisen von verschiedenem Kohlengehalt erzielen, das dann
entweder zu Gusseisen oder Gussstahl geschmolzen, oder in Puddelöfen
durch Puddeln, Aufbrechen und Luppenmachen in schmiedbaren
Stahl
(malleable steel) oder Eisen verwandelt werden kann. Das
Patent ist von Interesse, weil darin das Stahlpuddeln erwähnt wird.

J. M. Heath nahm 1839 ein Patent (Nr. 8021) auf das Ausschmelzen
von reinem Eisenoxyd oder Eisencarbonat mit reinem Brennmaterial
ohne alle erdigen Zuschläge. Dieses reine Gusseisen schmilzt er dann
in einem Kupolofen mit reinem Kalk, Anthracit oder Holzkohle und
setzt eine entsprechende Menge Eisenspäne, reines Eisen- oder Mangan-
oxyd oder Chrom zu und lässt den erhaltenen Gussstahl in Ingots
laufen. Um weicheren Stahl zu bekommen, glühte er die Blöcke in
Cementieröfen mit Eisen- oder Manganoxyd. Um Gussstahl zu er-
halten, empfahl er noch einen Zusatz von Mangancarburet. Am
4. August 1845 nahm er ein weiteres Patent für die Fabrikation von
Gussstahl. Gusseisen sollte in einem Behälter bei höchster Hitze auf
glühendes, reines Eisen geleitet werden, so dass es dieses auflöste. Der
Behälter könne ein Feineisenfeuer oder ein Herd sein. Um die Hitze
zu steigern, solle man Ströme von Kohlenoxydgas mit Sauerstoff oder
erhitzter Luft verbrennen. Von Zeit zu Zeit sollten Proben genommen
und dann der Stahl, wenn er gut ist, in Formen gegossen werden. Es
ist dies annähernd dasselbe Verfahren, welches später als Siemens-
Martinp
rozess zu grosser Bedeutung gelangte.

Die Erfindungen von Josiah Marshall Heath, namentlich die
Verbesserung der Gussstahlfabrikation durch den Zusatz von Mangan-
carburet, waren von grosser praktischer Bedeutung, leider gehörte auch

Die Stahlfabrikation 1831 bis 1850.

Über Stahlfabrikation wurden zahlreiche englische Patentbeschrei-
bungen in dieser Periode veröffentlicht.

1819 nahm Stephan Bedford ein Patent, verschlacktes Eisen
(vitrified iron) und Eisenabfälle mit Eisenerz lagenweise geschichtet
in einem Windofen (air furnace) zu Stahl einzuschmelzen.

1824 schlug John Thomson zum Schmelzen von Stahl anstatt
der Tiegelöfen einen Flammofen ähnlich einem Puddelofen, in wel-
chen Schmelztöpfe eingesetzt wurden, vor.

Charles Macintoshs Patent (Nr. 5173), das oben angeführt
wurde, ist vom 14. Mai 1825.

Ein Patent von J. J. Hawkins von 1836 (Nr. 7142) schlägt vor,
geröstetes Eisenerz in Kohle einzusetzen und zu glühen, ähnlich wie
man das Schmiedeeisen cementiert. Auch hält er die Cementieröfen
für besonders dazu geeignet. Er will auf diese Art reduziertes und
gekohltes Eisen von verschiedenem Kohlengehalt erzielen, das dann
entweder zu Guſseisen oder Guſsstahl geschmolzen, oder in Puddelöfen
durch Puddeln, Aufbrechen und Luppenmachen in schmiedbaren
Stahl
(malleable steel) oder Eisen verwandelt werden kann. Das
Patent ist von Interesse, weil darin das Stahlpuddeln erwähnt wird.

J. M. Heath nahm 1839 ein Patent (Nr. 8021) auf das Ausschmelzen
von reinem Eisenoxyd oder Eisencarbonat mit reinem Brennmaterial
ohne alle erdigen Zuschläge. Dieses reine Guſseisen schmilzt er dann
in einem Kupolofen mit reinem Kalk, Anthracit oder Holzkohle und
setzt eine entsprechende Menge Eisenspäne, reines Eisen- oder Mangan-
oxyd oder Chrom zu und läſst den erhaltenen Guſsstahl in Ingots
laufen. Um weicheren Stahl zu bekommen, glühte er die Blöcke in
Cementieröfen mit Eisen- oder Manganoxyd. Um Guſsstahl zu er-
halten, empfahl er noch einen Zusatz von Mangancarburet. Am
4. August 1845 nahm er ein weiteres Patent für die Fabrikation von
Guſsstahl. Guſseisen sollte in einem Behälter bei höchster Hitze auf
glühendes, reines Eisen geleitet werden, so daſs es dieses auflöste. Der
Behälter könne ein Feineisenfeuer oder ein Herd sein. Um die Hitze
zu steigern, solle man Ströme von Kohlenoxydgas mit Sauerstoff oder
erhitzter Luft verbrennen. Von Zeit zu Zeit sollten Proben genommen
und dann der Stahl, wenn er gut ist, in Formen gegossen werden. Es
ist dies annähernd dasſelbe Verfahren, welches später als Siemens-
Martinp
rozeſs zu groſser Bedeutung gelangte.

Die Erfindungen von Josiah Marshall Heath, namentlich die
Verbesserung der Guſsstahlfabrikation durch den Zusatz von Mangan-
carburet, waren von groſser praktischer Bedeutung, leider gehörte auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0661" n="645"/>
              <fw place="top" type="header">Die Stahlfabrikation 1831 bis 1850.</fw><lb/>
              <p>Über Stahlfabrikation wurden zahlreiche englische Patentbeschrei-<lb/>
bungen in dieser Periode veröffentlicht.</p><lb/>
              <p>1819 nahm <hi rendition="#g">Stephan Bedford</hi> ein Patent, verschlacktes Eisen<lb/>
(vitrified iron) und Eisenabfälle mit Eisenerz lagenweise geschichtet<lb/>
in einem Windofen (air furnace) zu Stahl einzuschmelzen.</p><lb/>
              <p>1824 schlug <hi rendition="#g">John Thomson</hi> zum Schmelzen von Stahl anstatt<lb/>
der Tiegelöfen einen Flammofen ähnlich einem Puddelofen, in wel-<lb/>
chen Schmelztöpfe eingesetzt wurden, vor.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Charles Macintoshs</hi> Patent (Nr. 5173), das oben angeführt<lb/>
wurde, ist vom 14. Mai 1825.</p><lb/>
              <p>Ein Patent von J. J. <hi rendition="#g">Hawkins</hi> von 1836 (Nr. 7142) schlägt vor,<lb/>
geröstetes Eisenerz in Kohle einzusetzen und zu glühen, ähnlich wie<lb/>
man das Schmiedeeisen cementiert. Auch hält er die Cementieröfen<lb/>
für besonders dazu geeignet. Er will auf diese Art reduziertes und<lb/>
gekohltes Eisen von verschiedenem Kohlengehalt erzielen, das dann<lb/>
entweder zu Gu&#x017F;seisen oder Gu&#x017F;sstahl geschmolzen, oder in Puddelöfen<lb/>
durch Puddeln, Aufbrechen und Luppenmachen in <hi rendition="#g">schmiedbaren<lb/>
Stahl</hi> (malleable steel) oder Eisen verwandelt werden kann. Das<lb/>
Patent ist von Interesse, weil darin das Stahlpuddeln erwähnt wird.</p><lb/>
              <p>J. M. <hi rendition="#g">Heath</hi> nahm 1839 ein Patent (Nr. 8021) auf das Ausschmelzen<lb/>
von reinem Eisenoxyd oder Eisencarbonat mit reinem Brennmaterial<lb/>
ohne alle erdigen Zuschläge. Dieses reine Gu&#x017F;seisen schmilzt er dann<lb/>
in einem Kupolofen mit reinem Kalk, Anthracit oder Holzkohle und<lb/>
setzt eine entsprechende Menge Eisenspäne, reines Eisen- oder Mangan-<lb/>
oxyd oder Chrom zu und lä&#x017F;st den erhaltenen Gu&#x017F;sstahl in Ingots<lb/>
laufen. Um weicheren Stahl zu bekommen, glühte er die Blöcke in<lb/>
Cementieröfen mit Eisen- oder Manganoxyd. Um Gu&#x017F;sstahl zu er-<lb/>
halten, empfahl er noch einen Zusatz von <hi rendition="#g">Mangancarburet</hi>. Am<lb/>
4. August 1845 nahm er ein weiteres Patent für die Fabrikation von<lb/>
Gu&#x017F;sstahl. Gu&#x017F;seisen sollte in einem Behälter bei höchster Hitze auf<lb/>
glühendes, reines Eisen geleitet werden, so da&#x017F;s es dieses auflöste. Der<lb/>
Behälter könne ein Feineisenfeuer oder ein Herd sein. Um die Hitze<lb/>
zu steigern, solle man Ströme von Kohlenoxydgas mit Sauerstoff oder<lb/>
erhitzter Luft verbrennen. Von Zeit zu Zeit sollten Proben genommen<lb/>
und dann der Stahl, wenn er gut ist, in Formen gegossen werden. Es<lb/>
ist dies annähernd das&#x017F;elbe Verfahren, welches später als <hi rendition="#g">Siemens-<lb/>
Martinp</hi>roze&#x017F;s zu gro&#x017F;ser Bedeutung gelangte.</p><lb/>
              <p>Die Erfindungen von <hi rendition="#g">Josiah Marshall Heath</hi>, namentlich die<lb/>
Verbesserung der Gu&#x017F;sstahlfabrikation durch den Zusatz von Mangan-<lb/>
carburet, waren von gro&#x017F;ser praktischer Bedeutung, leider gehörte auch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0661] Die Stahlfabrikation 1831 bis 1850. Über Stahlfabrikation wurden zahlreiche englische Patentbeschrei- bungen in dieser Periode veröffentlicht. 1819 nahm Stephan Bedford ein Patent, verschlacktes Eisen (vitrified iron) und Eisenabfälle mit Eisenerz lagenweise geschichtet in einem Windofen (air furnace) zu Stahl einzuschmelzen. 1824 schlug John Thomson zum Schmelzen von Stahl anstatt der Tiegelöfen einen Flammofen ähnlich einem Puddelofen, in wel- chen Schmelztöpfe eingesetzt wurden, vor. Charles Macintoshs Patent (Nr. 5173), das oben angeführt wurde, ist vom 14. Mai 1825. Ein Patent von J. J. Hawkins von 1836 (Nr. 7142) schlägt vor, geröstetes Eisenerz in Kohle einzusetzen und zu glühen, ähnlich wie man das Schmiedeeisen cementiert. Auch hält er die Cementieröfen für besonders dazu geeignet. Er will auf diese Art reduziertes und gekohltes Eisen von verschiedenem Kohlengehalt erzielen, das dann entweder zu Guſseisen oder Guſsstahl geschmolzen, oder in Puddelöfen durch Puddeln, Aufbrechen und Luppenmachen in schmiedbaren Stahl (malleable steel) oder Eisen verwandelt werden kann. Das Patent ist von Interesse, weil darin das Stahlpuddeln erwähnt wird. J. M. Heath nahm 1839 ein Patent (Nr. 8021) auf das Ausschmelzen von reinem Eisenoxyd oder Eisencarbonat mit reinem Brennmaterial ohne alle erdigen Zuschläge. Dieses reine Guſseisen schmilzt er dann in einem Kupolofen mit reinem Kalk, Anthracit oder Holzkohle und setzt eine entsprechende Menge Eisenspäne, reines Eisen- oder Mangan- oxyd oder Chrom zu und läſst den erhaltenen Guſsstahl in Ingots laufen. Um weicheren Stahl zu bekommen, glühte er die Blöcke in Cementieröfen mit Eisen- oder Manganoxyd. Um Guſsstahl zu er- halten, empfahl er noch einen Zusatz von Mangancarburet. Am 4. August 1845 nahm er ein weiteres Patent für die Fabrikation von Guſsstahl. Guſseisen sollte in einem Behälter bei höchster Hitze auf glühendes, reines Eisen geleitet werden, so daſs es dieses auflöste. Der Behälter könne ein Feineisenfeuer oder ein Herd sein. Um die Hitze zu steigern, solle man Ströme von Kohlenoxydgas mit Sauerstoff oder erhitzter Luft verbrennen. Von Zeit zu Zeit sollten Proben genommen und dann der Stahl, wenn er gut ist, in Formen gegossen werden. Es ist dies annähernd dasſelbe Verfahren, welches später als Siemens- Martinprozeſs zu groſser Bedeutung gelangte. Die Erfindungen von Josiah Marshall Heath, namentlich die Verbesserung der Guſsstahlfabrikation durch den Zusatz von Mangan- carburet, waren von groſser praktischer Bedeutung, leider gehörte auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/661
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/661>, abgerufen am 16.07.2024.