Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Österreich 1831 bis 1850.
150000 Ctr. Die grössten Gewerke waren Andreas Töpper und Joh.
Georg Schirhagl,
dann die ärarischen Werke von Flachau und Ebenau
im Salzburgischen. Flachau war mit allen neuen Verbesserungen aus-
gestattet. Andreas Töpper, Inhaber der Eisen-, Stahl-, Walz-
blech- und Maschinennägelfabrik zu Neubruck bei Scheibs, der auf
3 Hammerwerken mit 8 Frischfeuern mittels der Schwallarbeit jährlich
über 20000 Ctr. Stabeisen darstellte, war einer der ersten, der die Über-
hitze geschlossener Frischfeuer benutzte und mit dem besten Erfolge
im grossen schon 1839 in Anwendung brachte. Er stellte seine Ein-
richtung zu jedermanns Einsicht frei, wodurch er der österreichischen
Herdfrischerei sehr nützte. Töpper hatte auch nebst Österleins
Erben
zu Lilienfeld das grösste Walzwerk in dem Erzherzogtume.
Ein vorzügliches Feineisen- und Drahtwalzwerk war das von Anton
Fischer
zu St. Ägydi. Das Werk besass auch Blechwalzen, Gärb-
hämmer, Feilenhauerei und Waffenschmiede. Die grossen Fortschritte
dieses trefflichen Werkes fanden 1839 statt. In den feinsten Walz-
und Zugdrahtsorten nahm die Eisen-, Walz- und Drahtfabrik von Carl
Schedl
zu Klein-Zell bei Lilienfeld den ersten Rang ein. Oberöster-
reich war der Hauptsitz der Kleineisenwarenfabrikation.

Die Lombardei bildete zwar bis 1859 noch einen Teil der öster-
reichischen Monarchie doch wollen wir ihre Eisenindustrie bei Italien
aufführen.

Von den Sudetenländern hatte Böhmen 1) die grösste und
mannigfaltigste Eisenindustrie. Man zählte 1846 48 Hütten mit
51 Hochöfen, 12 Kupolöfen, 278 Frisch- und Streckfeuern, 252 Hammer-
schlagwerken, 4 Puddelwerken mit 14 Puddelöfen, 8 Walzenstrassen
und 8 Schweissöfen, 10 Blech- und Streckwalzwerke mit 24 Walzen-
strassen und 22 Schweiss- und Glühöfen, sowie 17 mechanische Werk-
stätten. Ende der 30 er Jahre hatte man mit Erfolg angefangen, sich
eines Zusatzes von unverkohltem Holz zu bedienen.

Auch die böhmische Eisenindustrie nahm in den 40 er Jahren einen
grossen Aufschwung, wie folgende Zahlen beweisen. Produktion von

1842     398192 Ctr.
1843     405162 "
1844     506162 "
1845     483469 "
1846     495284 "
1847     506261 "

1) Siehe Geschichte, Statistik und Betrieb der Eisenerzeugung in Böhmen von
Prof. Balling. Prag 1850.

Österreich 1831 bis 1850.
150000 Ctr. Die gröſsten Gewerke waren Andreas Töpper und Joh.
Georg Schirhagl,
dann die ärarischen Werke von Flachau und Ebenau
im Salzburgischen. Flachau war mit allen neuen Verbesserungen aus-
gestattet. Andreas Töpper, Inhaber der Eisen-, Stahl-, Walz-
blech- und Maschinennägelfabrik zu Neubruck bei Scheibs, der auf
3 Hammerwerken mit 8 Frischfeuern mittels der Schwallarbeit jährlich
über 20000 Ctr. Stabeisen darstellte, war einer der ersten, der die Über-
hitze geschlossener Frischfeuer benutzte und mit dem besten Erfolge
im groſsen schon 1839 in Anwendung brachte. Er stellte seine Ein-
richtung zu jedermanns Einsicht frei, wodurch er der österreichischen
Herdfrischerei sehr nützte. Töpper hatte auch nebst Österleins
Erben
zu Lilienfeld das gröſste Walzwerk in dem Erzherzogtume.
Ein vorzügliches Feineisen- und Drahtwalzwerk war das von Anton
Fischer
zu St. Ägydi. Das Werk besaſs auch Blechwalzen, Gärb-
hämmer, Feilenhauerei und Waffenschmiede. Die groſsen Fortschritte
dieses trefflichen Werkes fanden 1839 statt. In den feinsten Walz-
und Zugdrahtsorten nahm die Eisen-, Walz- und Drahtfabrik von Carl
Schedl
zu Klein-Zell bei Lilienfeld den ersten Rang ein. Oberöster-
reich war der Hauptsitz der Kleineisenwarenfabrikation.

Die Lombardei bildete zwar bis 1859 noch einen Teil der öster-
reichischen Monarchie doch wollen wir ihre Eisenindustrie bei Italien
aufführen.

Von den Sudetenländern hatte Böhmen 1) die gröſste und
mannigfaltigste Eisenindustrie. Man zählte 1846 48 Hütten mit
51 Hochöfen, 12 Kupolöfen, 278 Frisch- und Streckfeuern, 252 Hammer-
schlagwerken, 4 Puddelwerken mit 14 Puddelöfen, 8 Walzenstraſsen
und 8 Schweiſsöfen, 10 Blech- und Streckwalzwerke mit 24 Walzen-
straſsen und 22 Schweiſs- und Glühöfen, sowie 17 mechanische Werk-
stätten. Ende der 30 er Jahre hatte man mit Erfolg angefangen, sich
eines Zusatzes von unverkohltem Holz zu bedienen.

Auch die böhmische Eisenindustrie nahm in den 40 er Jahren einen
groſsen Aufschwung, wie folgende Zahlen beweisen. Produktion von

1842     398192 Ctr.
1843     405162 „
1844     506162 „
1845     483469 „
1846     495284 „
1847     506261 „

1) Siehe Geschichte, Statistik und Betrieb der Eisenerzeugung in Böhmen von
Prof. Balling. Prag 1850.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0756" n="740"/><fw place="top" type="header">Österreich 1831 bis 1850.</fw><lb/>
150000 Ctr. Die grö&#x017F;sten Gewerke waren <hi rendition="#g">Andreas Töpper</hi> und <hi rendition="#g">Joh.<lb/>
Georg Schirhagl,</hi> dann die ärarischen Werke von Flachau und Ebenau<lb/>
im Salzburgischen. Flachau war mit allen neuen Verbesserungen aus-<lb/>
gestattet. <hi rendition="#g">Andreas Töpper,</hi> Inhaber der Eisen-, Stahl-, Walz-<lb/>
blech- und Maschinennägelfabrik zu Neubruck bei Scheibs, der auf<lb/>
3 Hammerwerken mit 8 Frischfeuern mittels der Schwallarbeit jährlich<lb/>
über 20000 Ctr. Stabeisen darstellte, war einer der ersten, der die Über-<lb/>
hitze geschlossener Frischfeuer benutzte und mit dem besten Erfolge<lb/>
im gro&#x017F;sen schon 1839 in Anwendung brachte. Er stellte seine Ein-<lb/>
richtung zu jedermanns Einsicht frei, wodurch er der österreichischen<lb/>
Herdfrischerei sehr nützte. <hi rendition="#g">Töpper</hi> hatte auch nebst <hi rendition="#g">Österleins<lb/>
Erben</hi> zu Lilienfeld das grö&#x017F;ste Walzwerk in dem Erzherzogtume.<lb/>
Ein vorzügliches Feineisen- und Drahtwalzwerk war das von <hi rendition="#g">Anton<lb/>
Fischer</hi> zu St. Ägydi. Das Werk besa&#x017F;s auch Blechwalzen, Gärb-<lb/>
hämmer, Feilenhauerei und Waffenschmiede. Die gro&#x017F;sen Fortschritte<lb/>
dieses trefflichen Werkes fanden 1839 statt. In den feinsten Walz-<lb/>
und Zugdrahtsorten nahm die Eisen-, Walz- und Drahtfabrik von <hi rendition="#g">Carl<lb/>
Schedl</hi> zu Klein-Zell bei Lilienfeld den ersten Rang ein. Oberöster-<lb/>
reich war der Hauptsitz der Kleineisenwarenfabrikation.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Lombardei</hi> bildete zwar bis 1859 noch einen Teil der öster-<lb/>
reichischen Monarchie doch wollen wir ihre Eisenindustrie bei Italien<lb/>
aufführen.</p><lb/>
            <p>Von den <hi rendition="#g">Sudetenländern</hi> hatte Böhmen <note place="foot" n="1)">Siehe Geschichte, Statistik und Betrieb der Eisenerzeugung in Böhmen von<lb/>
Prof. <hi rendition="#g">Balling</hi>. Prag 1850.</note> die grö&#x017F;ste und<lb/>
mannigfaltigste Eisenindustrie. Man zählte 1846 48 Hütten mit<lb/>
51 Hochöfen, 12 Kupolöfen, 278 Frisch- und Streckfeuern, 252 Hammer-<lb/>
schlagwerken, 4 Puddelwerken mit 14 Puddelöfen, 8 Walzenstra&#x017F;sen<lb/>
und 8 Schwei&#x017F;söfen, 10 Blech- und Streckwalzwerke mit 24 Walzen-<lb/>
stra&#x017F;sen und 22 Schwei&#x017F;s- und Glühöfen, sowie 17 mechanische Werk-<lb/>
stätten. Ende der 30 er Jahre hatte man mit Erfolg angefangen, sich<lb/>
eines Zusatzes von unverkohltem Holz zu bedienen.</p><lb/>
            <p>Auch die böhmische Eisenindustrie nahm in den 40 er Jahren einen<lb/>
gro&#x017F;sen Aufschwung, wie folgende Zahlen beweisen. Produktion von</p><lb/>
            <list>
              <item>1842 <space dim="horizontal"/> 398192 Ctr.</item><lb/>
              <item>1843 <space dim="horizontal"/> 405162 &#x201E;</item><lb/>
              <item>1844 <space dim="horizontal"/> 506162 &#x201E;</item><lb/>
              <item>1845 <space dim="horizontal"/> 483469 &#x201E;</item><lb/>
              <item>1846 <space dim="horizontal"/> 495284 &#x201E;</item><lb/>
              <item>1847 <space dim="horizontal"/> 506261 &#x201E;</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0756] Österreich 1831 bis 1850. 150000 Ctr. Die gröſsten Gewerke waren Andreas Töpper und Joh. Georg Schirhagl, dann die ärarischen Werke von Flachau und Ebenau im Salzburgischen. Flachau war mit allen neuen Verbesserungen aus- gestattet. Andreas Töpper, Inhaber der Eisen-, Stahl-, Walz- blech- und Maschinennägelfabrik zu Neubruck bei Scheibs, der auf 3 Hammerwerken mit 8 Frischfeuern mittels der Schwallarbeit jährlich über 20000 Ctr. Stabeisen darstellte, war einer der ersten, der die Über- hitze geschlossener Frischfeuer benutzte und mit dem besten Erfolge im groſsen schon 1839 in Anwendung brachte. Er stellte seine Ein- richtung zu jedermanns Einsicht frei, wodurch er der österreichischen Herdfrischerei sehr nützte. Töpper hatte auch nebst Österleins Erben zu Lilienfeld das gröſste Walzwerk in dem Erzherzogtume. Ein vorzügliches Feineisen- und Drahtwalzwerk war das von Anton Fischer zu St. Ägydi. Das Werk besaſs auch Blechwalzen, Gärb- hämmer, Feilenhauerei und Waffenschmiede. Die groſsen Fortschritte dieses trefflichen Werkes fanden 1839 statt. In den feinsten Walz- und Zugdrahtsorten nahm die Eisen-, Walz- und Drahtfabrik von Carl Schedl zu Klein-Zell bei Lilienfeld den ersten Rang ein. Oberöster- reich war der Hauptsitz der Kleineisenwarenfabrikation. Die Lombardei bildete zwar bis 1859 noch einen Teil der öster- reichischen Monarchie doch wollen wir ihre Eisenindustrie bei Italien aufführen. Von den Sudetenländern hatte Böhmen 1) die gröſste und mannigfaltigste Eisenindustrie. Man zählte 1846 48 Hütten mit 51 Hochöfen, 12 Kupolöfen, 278 Frisch- und Streckfeuern, 252 Hammer- schlagwerken, 4 Puddelwerken mit 14 Puddelöfen, 8 Walzenstraſsen und 8 Schweiſsöfen, 10 Blech- und Streckwalzwerke mit 24 Walzen- straſsen und 22 Schweiſs- und Glühöfen, sowie 17 mechanische Werk- stätten. Ende der 30 er Jahre hatte man mit Erfolg angefangen, sich eines Zusatzes von unverkohltem Holz zu bedienen. Auch die böhmische Eisenindustrie nahm in den 40 er Jahren einen groſsen Aufschwung, wie folgende Zahlen beweisen. Produktion von 1842 398192 Ctr. 1843 405162 „ 1844 506162 „ 1845 483469 „ 1846 495284 „ 1847 506261 „ 1) Siehe Geschichte, Statistik und Betrieb der Eisenerzeugung in Böhmen von Prof. Balling. Prag 1850.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/756
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/756>, abgerufen am 26.06.2024.