Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vereinigten Staaten von Nordamerika 1831 bis 1850.
konnte der Betrieb geraume Zeit fortgesetzt werden. Infolgedessen
erhielt Lyman den von N. Biddle, Patterson und anderen aus-
gesetzten Preis von 5000 £ für den amerikanischen Ofen, der in regel-
mässigem Betriebe länger als 3 Monate mit Anthracit schmölze (1840
[Abbildung] Fig. 264.
wurde Lyman wegen seines Erfolges zu Pottsville
ein Festessen veranstaltet, wobei Biddle die oben
erwähnte Rede hielt). Lyman hatte an Crane
25 cents pro Tonne Roheisen Patentgebühr zu be-
zahlen. Der Pioneerofen, obgleich mehrfach umge-
baut, besteht noch. Diesem folgten 1840 im April
der Danvilleofen, im Mai der Roaring Creekofen,
beide in Montour-County, im Juni der Phönixville-
ofen, dann am 2. Juli der Columbiaofen bei Danville
und am 3. Juli der von David Thomas, einem
früheren Associer von Crane, erbaute Craneofen,
der grösste der genannten. Sein Erfolg gab die Ver-
anlassung zur Erbauung grösserer Öfen für den Be-
trieb mit Anthracit. Dieselben zeichneten sich weniger
durch ihre Höhe als durch die Weite des Schachtes
aus. Vorstehendes Profil des Phönixvilleofens (Fig. 264) zeigt die
Gestalt dieser Öfen. In nachfolgender Zusammenstellung teilen wir
die Hauptdaten über die ältesten Anthracithochöfen der Vereinigten
Staaten der Reihe nach mit:

Namen Angeblasen am Höhe Weite im
Kohlensacke Wochen-
produktion
m m Tonnen
Pioneerofen     19. Oktbr. 1839 10,67 4,47 40
Danvilleofen     April 1840 9,44 2,30 35
Roaring Creekofen     Mai 1840 9,44 2,60 40
Phönixvilleofen     17. Juni 1840 10,39 2,44 28 bis 30
Columbiaofen     2. Juli 1840 10,39 2,60 30 " 32
Craneofen     3. Juli 1840 12,20 ? 50

Der Craneofen wurde bis 1879 betrieben.

Thomas baute noch vier weitere Öfen für die Lehigh-Crane-
Company. Der grösste durch ihn veranlasste Fortschritt bestand in
der Einführung starker Dampfgebläsemaschinen von England. Dadurch
hauptsächlich hat er dem Anthracitbetrieb den durchschlagenden Er-
folg bereitet. Thomas 1), den man in Amerika als den eigentlichen

1) David Thomas war am 3. November 1794 bei Neath in Glamorgan in
Süd-Wales geboren. Am 5. Juni 1839 landete er in Nord-Amerika; am 9. Juli begann
er mit dem Bau des Craneofens bei Chatasanqua. Hier starb er am 20. Juni 1882.

Die Vereinigten Staaten von Nordamerika 1831 bis 1850.
konnte der Betrieb geraume Zeit fortgesetzt werden. Infolgedessen
erhielt Lyman den von N. Biddle, Patterson und anderen aus-
gesetzten Preis von 5000 £ für den amerikanischen Ofen, der in regel-
mäſsigem Betriebe länger als 3 Monate mit Anthracit schmölze (1840
[Abbildung] Fig. 264.
wurde Lyman wegen seines Erfolges zu Pottsville
ein Festessen veranstaltet, wobei Biddle die oben
erwähnte Rede hielt). Lyman hatte an Crane
25 cents pro Tonne Roheisen Patentgebühr zu be-
zahlen. Der Pioneerofen, obgleich mehrfach umge-
baut, besteht noch. Diesem folgten 1840 im April
der Danvilleofen, im Mai der Roaring Creekofen,
beide in Montour-County, im Juni der Phönixville-
ofen, dann am 2. Juli der Columbiaofen bei Danville
und am 3. Juli der von David Thomas, einem
früheren Associer von Crane, erbaute Craneofen,
der gröſste der genannten. Sein Erfolg gab die Ver-
anlassung zur Erbauung gröſserer Öfen für den Be-
trieb mit Anthracit. Dieselben zeichneten sich weniger
durch ihre Höhe als durch die Weite des Schachtes
aus. Vorstehendes Profil des Phönixvilleofens (Fig. 264) zeigt die
Gestalt dieser Öfen. In nachfolgender Zusammenstellung teilen wir
die Hauptdaten über die ältesten Anthracithochöfen der Vereinigten
Staaten der Reihe nach mit:

Namen Angeblasen am Höhe Weite im
Kohlensacke Wochen-
produktion
m m Tonnen
Pioneerofen     19. Oktbr. 1839 10,67 4,47 40
Danvilleofen     April 1840 9,44 2,30 35
Roaring Creekofen     Mai 1840 9,44 2,60 40
Phönixvilleofen     17. Juni 1840 10,39 2,44 28 bis 30
Columbiaofen     2. Juli 1840 10,39 2,60 30 „ 32
Craneofen     3. Juli 1840 12,20 ? 50

Der Craneofen wurde bis 1879 betrieben.

Thomas baute noch vier weitere Öfen für die Lehigh-Crane-
Company. Der gröſste durch ihn veranlaſste Fortschritt bestand in
der Einführung starker Dampfgebläsemaschinen von England. Dadurch
hauptsächlich hat er dem Anthracitbetrieb den durchschlagenden Er-
folg bereitet. Thomas 1), den man in Amerika als den eigentlichen

1) David Thomas war am 3. November 1794 bei Neath in Glamorgan in
Süd-Wales geboren. Am 5. Juni 1839 landete er in Nord-Amerika; am 9. Juli begann
er mit dem Bau des Craneofens bei Chatasanqua. Hier starb er am 20. Juni 1882.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0778" n="762"/><fw place="top" type="header">Die Vereinigten Staaten von Nordamerika 1831 bis 1850.</fw><lb/>
konnte der Betrieb geraume Zeit fortgesetzt werden. Infolgedessen<lb/>
erhielt <hi rendition="#g">Lyman</hi> den von N. <hi rendition="#g">Biddle, Patterson</hi> und anderen aus-<lb/>
gesetzten Preis von 5000 £ für den amerikanischen Ofen, der in regel-<lb/>&#x017F;sigem Betriebe länger als 3 Monate mit Anthracit schmölze (1840<lb/><figure><head>Fig. 264.</head></figure><lb/>
wurde <hi rendition="#g">Lyman</hi> wegen seines Erfolges zu Pottsville<lb/>
ein Festessen veranstaltet, wobei <hi rendition="#g">Biddle</hi> die oben<lb/>
erwähnte Rede hielt). <hi rendition="#g">Lyman</hi> hatte an <hi rendition="#g">Crane</hi><lb/>
25 cents pro Tonne Roheisen Patentgebühr zu be-<lb/>
zahlen. Der Pioneerofen, obgleich mehrfach umge-<lb/>
baut, besteht noch. Diesem folgten 1840 im April<lb/>
der Danvilleofen, im Mai der Roaring Creekofen,<lb/>
beide in Montour-County, im Juni der Phönixville-<lb/>
ofen, dann am 2. Juli der Columbiaofen bei Danville<lb/>
und am 3. Juli der von <hi rendition="#g">David Thomas</hi>, einem<lb/>
früheren Associer von <hi rendition="#g">Crane</hi>, erbaute Craneofen,<lb/>
der grö&#x017F;ste der genannten. Sein Erfolg gab die Ver-<lb/>
anlassung zur Erbauung grö&#x017F;serer Öfen für den Be-<lb/>
trieb mit Anthracit. Dieselben zeichneten sich weniger<lb/>
durch ihre Höhe als durch die Weite des Schachtes<lb/>
aus. Vorstehendes Profil des Phönixvilleofens (Fig. 264) zeigt die<lb/>
Gestalt dieser Öfen. In nachfolgender Zusammenstellung teilen wir<lb/>
die Hauptdaten über die ältesten Anthracithochöfen der Vereinigten<lb/>
Staaten der Reihe nach mit:</p><lb/>
            <list>
              <item>Namen Angeblasen am Höhe Weite im<lb/>
Kohlensacke Wochen-<lb/>
produktion</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">m m Tonnen</hi> </item><lb/>
              <item>Pioneerofen <space dim="horizontal"/> 19. Oktbr. 1839 10,67 4,47 40</item><lb/>
              <item>Danvilleofen <space dim="horizontal"/> April 1840 9,44 2,30 35</item><lb/>
              <item>Roaring Creekofen <space dim="horizontal"/> Mai 1840 9,44 2,60 40</item><lb/>
              <item>Phönixvilleofen <space dim="horizontal"/> 17. Juni 1840 10,39 2,44 28 bis 30</item><lb/>
              <item>Columbiaofen <space dim="horizontal"/> 2. Juli 1840 10,39 2,60 30 &#x201E; 32</item><lb/>
              <item>Craneofen <space dim="horizontal"/> 3. Juli 1840 12,20 ? 50</item>
            </list><lb/>
            <p>Der Craneofen wurde bis 1879 betrieben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Thomas</hi> baute noch vier weitere Öfen für die Lehigh-Crane-<lb/>
Company. Der grö&#x017F;ste durch ihn veranla&#x017F;ste Fortschritt bestand in<lb/>
der Einführung starker Dampfgebläsemaschinen von England. Dadurch<lb/>
hauptsächlich hat er dem Anthracitbetrieb den durchschlagenden Er-<lb/>
folg bereitet. <hi rendition="#g">Thomas</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">David Thomas</hi> war am 3. November 1794 bei Neath in Glamorgan in<lb/>
Süd-Wales geboren. Am 5. Juni 1839 landete er in Nord-Amerika; am 9. Juli begann<lb/>
er mit dem Bau des Craneofens bei Chatasanqua. Hier starb er am 20. Juni 1882.</note>, den man in Amerika als den eigentlichen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[762/0778] Die Vereinigten Staaten von Nordamerika 1831 bis 1850. konnte der Betrieb geraume Zeit fortgesetzt werden. Infolgedessen erhielt Lyman den von N. Biddle, Patterson und anderen aus- gesetzten Preis von 5000 £ für den amerikanischen Ofen, der in regel- mäſsigem Betriebe länger als 3 Monate mit Anthracit schmölze (1840 [Abbildung Fig. 264.] wurde Lyman wegen seines Erfolges zu Pottsville ein Festessen veranstaltet, wobei Biddle die oben erwähnte Rede hielt). Lyman hatte an Crane 25 cents pro Tonne Roheisen Patentgebühr zu be- zahlen. Der Pioneerofen, obgleich mehrfach umge- baut, besteht noch. Diesem folgten 1840 im April der Danvilleofen, im Mai der Roaring Creekofen, beide in Montour-County, im Juni der Phönixville- ofen, dann am 2. Juli der Columbiaofen bei Danville und am 3. Juli der von David Thomas, einem früheren Associer von Crane, erbaute Craneofen, der gröſste der genannten. Sein Erfolg gab die Ver- anlassung zur Erbauung gröſserer Öfen für den Be- trieb mit Anthracit. Dieselben zeichneten sich weniger durch ihre Höhe als durch die Weite des Schachtes aus. Vorstehendes Profil des Phönixvilleofens (Fig. 264) zeigt die Gestalt dieser Öfen. In nachfolgender Zusammenstellung teilen wir die Hauptdaten über die ältesten Anthracithochöfen der Vereinigten Staaten der Reihe nach mit: Namen Angeblasen am Höhe Weite im Kohlensacke Wochen- produktion m m Tonnen Pioneerofen 19. Oktbr. 1839 10,67 4,47 40 Danvilleofen April 1840 9,44 2,30 35 Roaring Creekofen Mai 1840 9,44 2,60 40 Phönixvilleofen 17. Juni 1840 10,39 2,44 28 bis 30 Columbiaofen 2. Juli 1840 10,39 2,60 30 „ 32 Craneofen 3. Juli 1840 12,20 ? 50 Der Craneofen wurde bis 1879 betrieben. Thomas baute noch vier weitere Öfen für die Lehigh-Crane- Company. Der gröſste durch ihn veranlaſste Fortschritt bestand in der Einführung starker Dampfgebläsemaschinen von England. Dadurch hauptsächlich hat er dem Anthracitbetrieb den durchschlagenden Er- folg bereitet. Thomas 1), den man in Amerika als den eigentlichen 1) David Thomas war am 3. November 1794 bei Neath in Glamorgan in Süd-Wales geboren. Am 5. Juni 1839 landete er in Nord-Amerika; am 9. Juli begann er mit dem Bau des Craneofens bei Chatasanqua. Hier starb er am 20. Juni 1882.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/778
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 762. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/778>, abgerufen am 26.06.2024.