Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.Stahlbereitung 1851 bis 1860. England ein Patent auf die Herstellung von Gussstahl aus Eisenschwamm,den er durch Glühen einer Mischung von Erz und Holzkohle in cylin- drischen Gefässen darstellen wollte. Bemerkenswerter war das von A. Gurlt 1) angegebene Verfahren. Dieser ging von der theoretischen Betrachtung aus, dass die Erze im Hochofen erst reduziert, dann ge- kohlt und zuletzt zu Roheisen verschmolzen werden. Diesem muss durch die Frischprozesse wieder Kohlenstoff entzogen werden, um es [Abbildung]
Fig. 310. in Stahl und Stabeisen überzuführen. Das reduzierte Eisen im Hoch-ofen durchläuft aber bei der Kohlung alle Stadien von weichem Eisen bis zum Roheisen. Würde man also den Hochofenprozess im richtigen Augenblicke unterbrechen oder ihn nur soweit führen, dass der ge- wünschte Kohlungszustand erreicht ist, so liesse sich das reduzierte 1) Die Roheisenerzeugung mit Gas oder die Verhüttung der Eisenerze mit
indirekter Benutzung des Brennmaterials. Freiberg 1857. Stahlbereitung 1851 bis 1860. England ein Patent auf die Herstellung von Guſsstahl aus Eisenschwamm,den er durch Glühen einer Mischung von Erz und Holzkohle in cylin- drischen Gefäſsen darstellen wollte. Bemerkenswerter war das von A. Gurlt 1) angegebene Verfahren. Dieser ging von der theoretischen Betrachtung aus, daſs die Erze im Hochofen erst reduziert, dann ge- kohlt und zuletzt zu Roheisen verschmolzen werden. Diesem muſs durch die Frischprozesse wieder Kohlenstoff entzogen werden, um es [Abbildung]
Fig. 310. in Stahl und Stabeisen überzuführen. Das reduzierte Eisen im Hoch-ofen durchläuft aber bei der Kohlung alle Stadien von weichem Eisen bis zum Roheisen. Würde man also den Hochofenprozeſs im richtigen Augenblicke unterbrechen oder ihn nur soweit führen, daſs der ge- wünschte Kohlungszustand erreicht ist, so lieſse sich das reduzierte 1) Die Roheisenerzeugung mit Gas oder die Verhüttung der Eisenerze mit
indirekter Benutzung des Brennmaterials. Freiberg 1857. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0904" n="888"/><fw place="top" type="header">Stahlbereitung 1851 bis 1860.</fw><lb/> England ein Patent auf die Herstellung von Guſsstahl aus Eisenschwamm,<lb/> den er durch Glühen einer Mischung von Erz und Holzkohle in cylin-<lb/> drischen Gefäſsen darstellen wollte. Bemerkenswerter war das von<lb/> A. <hi rendition="#g">Gurlt</hi> <note place="foot" n="1)">Die Roheisenerzeugung mit Gas oder die Verhüttung der Eisenerze mit<lb/> indirekter Benutzung des Brennmaterials. Freiberg 1857.</note> angegebene Verfahren. Dieser ging von der theoretischen<lb/> Betrachtung aus, daſs die Erze im Hochofen erst reduziert, dann ge-<lb/> kohlt und zuletzt zu Roheisen verschmolzen werden. Diesem muſs<lb/> durch die Frischprozesse wieder Kohlenstoff entzogen werden, um es<lb/><figure><head>Fig. 310.</head></figure><lb/> in Stahl und Stabeisen überzuführen. Das reduzierte Eisen im Hoch-<lb/> ofen durchläuft aber bei der Kohlung alle Stadien von weichem Eisen<lb/> bis zum Roheisen. Würde man also den Hochofenprozeſs im richtigen<lb/> Augenblicke unterbrechen oder ihn nur soweit führen, daſs der ge-<lb/> wünschte Kohlungszustand erreicht ist, so lieſse sich das reduzierte<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [888/0904]
Stahlbereitung 1851 bis 1860.
England ein Patent auf die Herstellung von Guſsstahl aus Eisenschwamm,
den er durch Glühen einer Mischung von Erz und Holzkohle in cylin-
drischen Gefäſsen darstellen wollte. Bemerkenswerter war das von
A. Gurlt 1) angegebene Verfahren. Dieser ging von der theoretischen
Betrachtung aus, daſs die Erze im Hochofen erst reduziert, dann ge-
kohlt und zuletzt zu Roheisen verschmolzen werden. Diesem muſs
durch die Frischprozesse wieder Kohlenstoff entzogen werden, um es
[Abbildung Fig. 310.]
in Stahl und Stabeisen überzuführen. Das reduzierte Eisen im Hoch-
ofen durchläuft aber bei der Kohlung alle Stadien von weichem Eisen
bis zum Roheisen. Würde man also den Hochofenprozeſs im richtigen
Augenblicke unterbrechen oder ihn nur soweit führen, daſs der ge-
wünschte Kohlungszustand erreicht ist, so lieſse sich das reduzierte
1) Die Roheisenerzeugung mit Gas oder die Verhüttung der Eisenerze mit
indirekter Benutzung des Brennmaterials. Freiberg 1857.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |