Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Stahlbereitung 1851 bis 1860.
und mehr oder weniger gekohlte Erz ohne Schmelzung zu Stahl oder
Schmiedeeisen schweissen oder zu Roheisen verschmelzen. Diese ver-
schiedenen Vorgänge im Hochofen wollte Gurlt trennen, indem er die
Reduktion der Erze und die Kohlung in einem geneigten Schachtofen
bewerkstelligte, die Schweissung oder Schmelzung des gekohlten Eisens
aber in einem Flammofen vornahm. Zu beiden Prozessen bediente er
sich der Generatorgase. Gurlts Reduktionsofen, Fig. 310, erinnert in
der Form an den Hochofen, welchen Graf Sternberg 60 Jahre früher
angegeben hatte. Gleichzeitig ist er aber eng verwandt mit Chenots
Gasofen. Auch hier lagen seitliche Feuerungen in einer gewissen
Höhe über der Gicht und der Schacht war nach unten verlängert,
[Abbildung] Fig. 311.
um die Masse der Einwirkung der Flamme zu entziehen und sie ab-
zukühlen. Gurlts Gasflammofen ist in Fig. 311 abgebildet. Die Ver-
suche, welche Gurlt auf der Rheinbacher Hütte, zwei Meilen von
Bonn, anstellte, misslangen aber vollständig. Sowohl die dichten Rot-
eisensteine als die sandigen und thonigen Brauneisensteine, welche
Gurlt verwendete, wurden nur unvollkommen im Reduktionsofen
reduziert und verschlackten sich in dem Flammofen vollständig. Es
trat sowohl beim Ausziehen der Masse aus dem Schachtofen als beim
Einschmelzen im Flammofen eine Verbrennung des reduzierten Eisen-
schwammes ein. Besser gelang der Prozess später in Spanien mit sehr
reichen Erzen. Eine Bedeutung hat er aber auch hier nicht erlangt.


Stahlbereitung 1851 bis 1860.
und mehr oder weniger gekohlte Erz ohne Schmelzung zu Stahl oder
Schmiedeeisen schweiſsen oder zu Roheisen verschmelzen. Diese ver-
schiedenen Vorgänge im Hochofen wollte Gurlt trennen, indem er die
Reduktion der Erze und die Kohlung in einem geneigten Schachtofen
bewerkstelligte, die Schweiſsung oder Schmelzung des gekohlten Eisens
aber in einem Flammofen vornahm. Zu beiden Prozessen bediente er
sich der Generatorgase. Gurlts Reduktionsofen, Fig. 310, erinnert in
der Form an den Hochofen, welchen Graf Sternberg 60 Jahre früher
angegeben hatte. Gleichzeitig ist er aber eng verwandt mit Chenots
Gasofen. Auch hier lagen seitliche Feuerungen in einer gewissen
Höhe über der Gicht und der Schacht war nach unten verlängert,
[Abbildung] Fig. 311.
um die Masse der Einwirkung der Flamme zu entziehen und sie ab-
zukühlen. Gurlts Gasflammofen ist in Fig. 311 abgebildet. Die Ver-
suche, welche Gurlt auf der Rheinbacher Hütte, zwei Meilen von
Bonn, anstellte, miſslangen aber vollständig. Sowohl die dichten Rot-
eisensteine als die sandigen und thonigen Brauneisensteine, welche
Gurlt verwendete, wurden nur unvollkommen im Reduktionsofen
reduziert und verschlackten sich in dem Flammofen vollständig. Es
trat sowohl beim Ausziehen der Masse aus dem Schachtofen als beim
Einschmelzen im Flammofen eine Verbrennung des reduzierten Eisen-
schwammes ein. Besser gelang der Prozeſs später in Spanien mit sehr
reichen Erzen. Eine Bedeutung hat er aber auch hier nicht erlangt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0905" n="889"/><fw place="top" type="header">Stahlbereitung 1851 bis 1860.</fw><lb/>
und mehr oder weniger gekohlte Erz ohne Schmelzung zu Stahl oder<lb/>
Schmiedeeisen schwei&#x017F;sen oder zu Roheisen verschmelzen. Diese ver-<lb/>
schiedenen Vorgänge im Hochofen wollte <hi rendition="#g">Gurlt</hi> trennen, indem er die<lb/>
Reduktion der Erze und die Kohlung in einem geneigten Schachtofen<lb/>
bewerkstelligte, die Schwei&#x017F;sung oder Schmelzung des gekohlten Eisens<lb/>
aber in einem Flammofen vornahm. Zu beiden Prozessen bediente er<lb/>
sich der Generatorgase. <hi rendition="#g">Gurlts</hi> Reduktionsofen, Fig. 310, erinnert in<lb/>
der Form an den Hochofen, welchen Graf <hi rendition="#g">Sternberg</hi> 60 Jahre früher<lb/>
angegeben hatte. Gleichzeitig ist er aber eng verwandt mit <hi rendition="#g">Chenots</hi><lb/>
Gasofen. Auch hier lagen seitliche Feuerungen in einer gewissen<lb/>
Höhe über der Gicht und der Schacht war nach unten verlängert,<lb/><figure><head>Fig. 311.</head></figure><lb/>
um die Masse der Einwirkung der Flamme zu entziehen und sie ab-<lb/>
zukühlen. <hi rendition="#g">Gurlts</hi> Gasflammofen ist in Fig. 311 abgebildet. Die Ver-<lb/>
suche, welche <hi rendition="#g">Gurlt</hi> auf der Rheinbacher Hütte, zwei Meilen von<lb/>
Bonn, anstellte, mi&#x017F;slangen aber vollständig. Sowohl die dichten Rot-<lb/>
eisensteine als die sandigen und thonigen Brauneisensteine, welche<lb/><hi rendition="#g">Gurlt</hi> verwendete, wurden nur unvollkommen im Reduktionsofen<lb/>
reduziert und verschlackten sich in dem Flammofen vollständig. Es<lb/>
trat sowohl beim Ausziehen der Masse aus dem Schachtofen als beim<lb/>
Einschmelzen im Flammofen eine Verbrennung des reduzierten Eisen-<lb/>
schwammes ein. Besser gelang der Proze&#x017F;s später in Spanien mit sehr<lb/>
reichen Erzen. Eine Bedeutung hat er aber auch hier nicht erlangt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[889/0905] Stahlbereitung 1851 bis 1860. und mehr oder weniger gekohlte Erz ohne Schmelzung zu Stahl oder Schmiedeeisen schweiſsen oder zu Roheisen verschmelzen. Diese ver- schiedenen Vorgänge im Hochofen wollte Gurlt trennen, indem er die Reduktion der Erze und die Kohlung in einem geneigten Schachtofen bewerkstelligte, die Schweiſsung oder Schmelzung des gekohlten Eisens aber in einem Flammofen vornahm. Zu beiden Prozessen bediente er sich der Generatorgase. Gurlts Reduktionsofen, Fig. 310, erinnert in der Form an den Hochofen, welchen Graf Sternberg 60 Jahre früher angegeben hatte. Gleichzeitig ist er aber eng verwandt mit Chenots Gasofen. Auch hier lagen seitliche Feuerungen in einer gewissen Höhe über der Gicht und der Schacht war nach unten verlängert, [Abbildung Fig. 311.] um die Masse der Einwirkung der Flamme zu entziehen und sie ab- zukühlen. Gurlts Gasflammofen ist in Fig. 311 abgebildet. Die Ver- suche, welche Gurlt auf der Rheinbacher Hütte, zwei Meilen von Bonn, anstellte, miſslangen aber vollständig. Sowohl die dichten Rot- eisensteine als die sandigen und thonigen Brauneisensteine, welche Gurlt verwendete, wurden nur unvollkommen im Reduktionsofen reduziert und verschlackten sich in dem Flammofen vollständig. Es trat sowohl beim Ausziehen der Masse aus dem Schachtofen als beim Einschmelzen im Flammofen eine Verbrennung des reduzierten Eisen- schwammes ein. Besser gelang der Prozeſs später in Spanien mit sehr reichen Erzen. Eine Bedeutung hat er aber auch hier nicht erlangt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/905
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 889. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/905>, abgerufen am 25.06.2024.