Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Stahlbereitung 1851 bis 1860.
Orten hatte der Prozess keinen günstigen Erfolg, weil die Grundstoffe,
aus denen das Produkt gebildet wurde, zu wechselnd waren. Ein
Phosphorgehalt des Roheisens, sowie Schwefel und Silicium gingen
grösstenteils in den Stahl über. Nur das reinste Roheisen war des-
halb verwendbar. Der Anwendung als Massengussstahl, besonders für
Eisenbahnmaterial und Maschinenfabrikation, wofür er hauptsächlich
angepriesen wurde, standen die Gestehungskosten im Wege, welche
durch den Verbrauch von Schmelztiegeln und die grossen Schmelz-
kosten zu hoch wurden.

Die Fabrikation des Erzstahles nach dem Verfahren von
Uchatius ist deshalb eine beschränkte geblieben.

Das Verfahren der Gussstahlbereitung, welches Oberstleutnant
Obuchow 1859 auf Slatoustowskischen Hütten einführte, weicht nur
insofern von dem Verfahren von Uchatius ab, als er seiner Mischung
noch arsenige Säure zur Beförderung der Oxydation beifügte. Nach
Wysokys Mitteilung machte Obuchow auf zweierlei Arten Stahl:
1. durch Zusammenschmelzen von Roheisen mit Stahl- und Eisen-
abfällen, Magneteisenstein, schwarzem Schlich, Arsenik, Salpeter und
Thon; 2. durch Zusammenschmelzen von Roheisen mit Magneteisen-
stein und Arsenik ohne andere Beimengungen.

Obuchows Stahl wurde für Gewehrläufe verwendet und Ver-
suche damit in St. Petersburg fielen sehr günstig aus.

Man setzte die grössten Erwartungen auf dies Verfahren und
verglich den Obuchowstahl mit Krupps Gussstahl.

In einem Berichte von 1861 heisst es, die Zeit werde kommen,
wo Obuchows Stahl grösseren Absatz im Auslande finden werde, als
schwedisches und russisches Stabeisen.

Wie Reaumur schon auf die Erzstahlbereitung hingewiesen
hatte, so hatte er auch das Glühfrischen, als ein beachtenswertes
Verfahren der Stahlbereitung, geschildert. Diese Methode kam eben-
falls in den 50er Jahren zur Anwendung.

Tunner hatte in seinem "wohlunterrichteten Hammermeister"
1846 auf das Glühfrischen aufmerksam gemacht.

Bremme versuchte dasselbe 1849 in Westfalen und Ewald Riepe
erhielt am 29. Januar 1850 ein englisches Patent auf dieses Verfahren.
Es sollte so ausgeführt werden, dass man entweder Stäbe von Guss-
eisen mit Thon umkleidet in einem Flammofen lose aufschichtete und
ein bis drei Tage lang der Rotglut aussetzte, oder dass man Stäbe aus
Gusseisen in einen Cylinder über einer Feuerung einsetzte. Durch
diesen Cylinder leitete man während des Glühens einen Luftstrom durch.


Stahlbereitung 1851 bis 1860.
Orten hatte der Prozeſs keinen günstigen Erfolg, weil die Grundstoffe,
aus denen das Produkt gebildet wurde, zu wechselnd waren. Ein
Phosphorgehalt des Roheisens, sowie Schwefel und Silicium gingen
gröſstenteils in den Stahl über. Nur das reinste Roheisen war des-
halb verwendbar. Der Anwendung als Massenguſsstahl, besonders für
Eisenbahnmaterial und Maschinenfabrikation, wofür er hauptsächlich
angepriesen wurde, standen die Gestehungskosten im Wege, welche
durch den Verbrauch von Schmelztiegeln und die groſsen Schmelz-
kosten zu hoch wurden.

Die Fabrikation des Erzstahles nach dem Verfahren von
Uchatius ist deshalb eine beschränkte geblieben.

Das Verfahren der Guſsstahlbereitung, welches Oberstleutnant
Obuchow 1859 auf Slatoustowskischen Hütten einführte, weicht nur
insofern von dem Verfahren von Uchatius ab, als er seiner Mischung
noch arsenige Säure zur Beförderung der Oxydation beifügte. Nach
Wysokys Mitteilung machte Obuchow auf zweierlei Arten Stahl:
1. durch Zusammenschmelzen von Roheisen mit Stahl- und Eisen-
abfällen, Magneteisenstein, schwarzem Schlich, Arsenik, Salpeter und
Thon; 2. durch Zusammenschmelzen von Roheisen mit Magneteisen-
stein und Arsenik ohne andere Beimengungen.

Obuchows Stahl wurde für Gewehrläufe verwendet und Ver-
suche damit in St. Petersburg fielen sehr günstig aus.

Man setzte die gröſsten Erwartungen auf dies Verfahren und
verglich den Obuchowstahl mit Krupps Guſsstahl.

In einem Berichte von 1861 heiſst es, die Zeit werde kommen,
wo Obuchows Stahl gröſseren Absatz im Auslande finden werde, als
schwedisches und russisches Stabeisen.

Wie Reaumur schon auf die Erzstahlbereitung hingewiesen
hatte, so hatte er auch das Glühfrischen, als ein beachtenswertes
Verfahren der Stahlbereitung, geschildert. Diese Methode kam eben-
falls in den 50er Jahren zur Anwendung.

Tunner hatte in seinem „wohlunterrichteten Hammermeister“
1846 auf das Glühfrischen aufmerksam gemacht.

Bremme versuchte dasselbe 1849 in Westfalen und Ewald Riepe
erhielt am 29. Januar 1850 ein englisches Patent auf dieses Verfahren.
Es sollte so ausgeführt werden, daſs man entweder Stäbe von Guſs-
eisen mit Thon umkleidet in einem Flammofen lose aufschichtete und
ein bis drei Tage lang der Rotglut aussetzte, oder daſs man Stäbe aus
Guſseisen in einen Cylinder über einer Feuerung einsetzte. Durch
diesen Cylinder leitete man während des Glühens einen Luftstrom durch.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0909" n="893"/><fw place="top" type="header">Stahlbereitung 1851 bis 1860.</fw><lb/>
Orten hatte der Proze&#x017F;s keinen günstigen Erfolg, weil die Grundstoffe,<lb/>
aus denen das Produkt gebildet wurde, zu wechselnd waren. Ein<lb/>
Phosphorgehalt des Roheisens, sowie Schwefel und Silicium gingen<lb/>
grö&#x017F;stenteils in den Stahl über. Nur das reinste Roheisen war des-<lb/>
halb verwendbar. Der Anwendung als Massengu&#x017F;sstahl, besonders für<lb/>
Eisenbahnmaterial und Maschinenfabrikation, wofür er hauptsächlich<lb/>
angepriesen wurde, standen die Gestehungskosten im Wege, welche<lb/>
durch den Verbrauch von Schmelztiegeln und die gro&#x017F;sen Schmelz-<lb/>
kosten zu hoch wurden.</p><lb/>
            <p>Die Fabrikation des Erzstahles nach dem Verfahren von<lb/><hi rendition="#g">Uchatius</hi> ist deshalb eine beschränkte geblieben.</p><lb/>
            <p>Das Verfahren der Gu&#x017F;sstahlbereitung, welches Oberstleutnant<lb/><hi rendition="#g">Obuchow</hi> 1859 auf Slatoustowskischen Hütten einführte, weicht nur<lb/>
insofern von dem Verfahren von <hi rendition="#g">Uchatius</hi> ab, als er seiner Mischung<lb/>
noch arsenige Säure zur Beförderung der Oxydation beifügte. Nach<lb/><hi rendition="#g">Wysokys</hi> Mitteilung machte <hi rendition="#g">Obuchow</hi> auf zweierlei Arten Stahl:<lb/>
1. durch Zusammenschmelzen von Roheisen mit Stahl- und Eisen-<lb/>
abfällen, Magneteisenstein, schwarzem Schlich, Arsenik, Salpeter und<lb/>
Thon; 2. durch Zusammenschmelzen von Roheisen mit Magneteisen-<lb/>
stein und Arsenik ohne andere Beimengungen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Obuchows</hi> Stahl wurde für Gewehrläufe verwendet und Ver-<lb/>
suche damit in St. Petersburg fielen sehr günstig aus.</p><lb/>
            <p>Man setzte die grö&#x017F;sten Erwartungen auf dies Verfahren und<lb/>
verglich den Obuchowstahl mit <hi rendition="#g">Krupps</hi> Gu&#x017F;sstahl.</p><lb/>
            <p>In einem Berichte von 1861 hei&#x017F;st es, die Zeit werde kommen,<lb/>
wo <hi rendition="#g">Obuchows</hi> Stahl grö&#x017F;seren Absatz im Auslande finden werde, als<lb/>
schwedisches und russisches Stabeisen.</p><lb/>
            <p>Wie <hi rendition="#g">Reaumur</hi> schon auf die Erzstahlbereitung hingewiesen<lb/>
hatte, so hatte er auch das <hi rendition="#g">Glühfrischen</hi>, als ein beachtenswertes<lb/>
Verfahren der Stahlbereitung, geschildert. Diese Methode kam eben-<lb/>
falls in den 50er Jahren zur Anwendung.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Tunner</hi> hatte in seinem &#x201E;wohlunterrichteten Hammermeister&#x201C;<lb/>
1846 auf das Glühfrischen aufmerksam gemacht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Bremme</hi> versuchte dasselbe 1849 in Westfalen und <hi rendition="#g">Ewald Riepe</hi><lb/>
erhielt am 29. Januar 1850 ein englisches Patent auf dieses Verfahren.<lb/>
Es sollte so ausgeführt werden, da&#x017F;s man entweder Stäbe von Gu&#x017F;s-<lb/>
eisen mit Thon umkleidet in einem Flammofen lose aufschichtete und<lb/>
ein bis drei Tage lang der Rotglut aussetzte, oder da&#x017F;s man Stäbe aus<lb/>
Gu&#x017F;seisen in einen Cylinder über einer Feuerung einsetzte. Durch<lb/>
diesen Cylinder leitete man während des Glühens einen Luftstrom durch.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[893/0909] Stahlbereitung 1851 bis 1860. Orten hatte der Prozeſs keinen günstigen Erfolg, weil die Grundstoffe, aus denen das Produkt gebildet wurde, zu wechselnd waren. Ein Phosphorgehalt des Roheisens, sowie Schwefel und Silicium gingen gröſstenteils in den Stahl über. Nur das reinste Roheisen war des- halb verwendbar. Der Anwendung als Massenguſsstahl, besonders für Eisenbahnmaterial und Maschinenfabrikation, wofür er hauptsächlich angepriesen wurde, standen die Gestehungskosten im Wege, welche durch den Verbrauch von Schmelztiegeln und die groſsen Schmelz- kosten zu hoch wurden. Die Fabrikation des Erzstahles nach dem Verfahren von Uchatius ist deshalb eine beschränkte geblieben. Das Verfahren der Guſsstahlbereitung, welches Oberstleutnant Obuchow 1859 auf Slatoustowskischen Hütten einführte, weicht nur insofern von dem Verfahren von Uchatius ab, als er seiner Mischung noch arsenige Säure zur Beförderung der Oxydation beifügte. Nach Wysokys Mitteilung machte Obuchow auf zweierlei Arten Stahl: 1. durch Zusammenschmelzen von Roheisen mit Stahl- und Eisen- abfällen, Magneteisenstein, schwarzem Schlich, Arsenik, Salpeter und Thon; 2. durch Zusammenschmelzen von Roheisen mit Magneteisen- stein und Arsenik ohne andere Beimengungen. Obuchows Stahl wurde für Gewehrläufe verwendet und Ver- suche damit in St. Petersburg fielen sehr günstig aus. Man setzte die gröſsten Erwartungen auf dies Verfahren und verglich den Obuchowstahl mit Krupps Guſsstahl. In einem Berichte von 1861 heiſst es, die Zeit werde kommen, wo Obuchows Stahl gröſseren Absatz im Auslande finden werde, als schwedisches und russisches Stabeisen. Wie Reaumur schon auf die Erzstahlbereitung hingewiesen hatte, so hatte er auch das Glühfrischen, als ein beachtenswertes Verfahren der Stahlbereitung, geschildert. Diese Methode kam eben- falls in den 50er Jahren zur Anwendung. Tunner hatte in seinem „wohlunterrichteten Hammermeister“ 1846 auf das Glühfrischen aufmerksam gemacht. Bremme versuchte dasselbe 1849 in Westfalen und Ewald Riepe erhielt am 29. Januar 1850 ein englisches Patent auf dieses Verfahren. Es sollte so ausgeführt werden, daſs man entweder Stäbe von Guſs- eisen mit Thon umkleidet in einem Flammofen lose aufschichtete und ein bis drei Tage lang der Rotglut aussetzte, oder daſs man Stäbe aus Guſseisen in einen Cylinder über einer Feuerung einsetzte. Durch diesen Cylinder leitete man während des Glühens einen Luftstrom durch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/909
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 893. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/909>, abgerufen am 22.11.2024.