Die ersten Versuche zu seiner Darstellung hatten J. Jakob und Dr. Köller zu Reichramming 1855 gemacht. Rob. Oxland liess sich im Juli 1858 die Wolframstahlbereitung in England patentieren, ebenso Robert Mushet. 1860 empfahl Schimmelbusch auch die Fabrika- tion von Wolframpuddelstahl 1).
Verbesserte Konstruktionen für Tiegelstahl-Schmelzöfen haben James Jackson & fils zu St. Seurin sur l'Isle angegeben 2). Jullien konstruierte zu Lorette eine grosse Gussstahl-Ofenanlage, aus 20 an- einanderliegenden Öfen, jeder für 9 Tiegel, bestehend.
Früher konnte man den Stahl in den Tiegeln nur mit Koks schmelzen. Mit Steinkohlen hatte man erst Erfolg, seitdem man mit Unterwind schmolz. In Frankreich führten dies Petin, Gaudet & Komp., Inhaber des Erfindungspatentes von Debrye, Bouche und Bouillet, zuerst ein. Dieselben versuchten auch den Centrifugalguss bei dem Stahl anzuwenden, jedoch ohne besonderen Erfolg.
Ein wichtiger Gegenstand war ein gutes Zusammenschweissen von Gussstahl und Schmiedeeisen. Hierfür hatte Saunderson in Sheffield 1853 ein Patent genommen. Er erreichte dies 1. durch Anfertigung von Eisenstäben mit Vertiefungen, in welche Stahl eingegossen wurde, 2. dadurch, dass er den Stahl durch einen eisernen Mantel vor dem Verbrennen während des Schweissens schützte; 3. dadurch, dass er die rotglühenden, mit Stahl überzogenen Eisenstäbe presste, statt sie aus- zuschmieden, und 4. durch besonders konstruierte Stahlschmelzöfen.
In Frankreich erfanden 1853 F. B. Verdie & Komp. zu Firminy ein Verfahren, Schmiedeeisen mit Gussstahl zu vereinigen. Ersteres wurde glühend in Formen eingelegt und Gussstahl darüber gegossen. Auf diese Weise bereitete man Schienen mit einer Kopfplatte von Gussstahl, die zu Werkzeugstahl, besonders für Hobeleisen etc., ausgewalzt wurden.
Mushet schlug vor, reines Roheisen durch Einleiten von Luft zu entkohlen, die geschmolzene Masse zu granulieren und die Grana- lien mit Spiegeleisen im Tiegel zu Gussstahl zu schmelzen (Patent vom 16. Dezember 1854). Ein zweites Verfahren bestand darin, reines Roheisen durch Zerstampfen im glühenden Zustande zu granulieren, die Körner mit reinen oxydischen Eisenerzen und Spiegeleisen zu mischen und im Tiegel zu schmelzen. (Patent vom 15. Januar 1859.)
Gegen Ende der 50er Jahre kamen Gussstahlbleche in allgemeine
1) Berggeist 1860, S. 797.
2) Siehe Armengaud, Publ. industr., Bd. 9, S. 211. -- Polyt. Journ., Bd. 134, S. 206.
Cement- und Guſsstahlfabrikation 1851 bis 1860.
Die ersten Versuche zu seiner Darstellung hatten J. Jakob und Dr. Köller zu Reichramming 1855 gemacht. Rob. Oxland lieſs sich im Juli 1858 die Wolframstahlbereitung in England patentieren, ebenso Robert Mushet. 1860 empfahl Schimmelbusch auch die Fabrika- tion von Wolframpuddelstahl 1).
Verbesserte Konstruktionen für Tiegelstahl-Schmelzöfen haben James Jackson & fils zu St. Seurin sur l’Isle angegeben 2). Jullien konstruierte zu Lorette eine groſse Guſsstahl-Ofenanlage, aus 20 an- einanderliegenden Öfen, jeder für 9 Tiegel, bestehend.
Früher konnte man den Stahl in den Tiegeln nur mit Koks schmelzen. Mit Steinkohlen hatte man erst Erfolg, seitdem man mit Unterwind schmolz. In Frankreich führten dies Petin, Gaudet & Komp., Inhaber des Erfindungspatentes von Debrye, Bouché und Bouillet, zuerst ein. Dieselben versuchten auch den Centrifugalguſs bei dem Stahl anzuwenden, jedoch ohne besonderen Erfolg.
Ein wichtiger Gegenstand war ein gutes Zusammenschweiſsen von Guſsstahl und Schmiedeeisen. Hierfür hatte Saunderson in Sheffield 1853 ein Patent genommen. Er erreichte dies 1. durch Anfertigung von Eisenstäben mit Vertiefungen, in welche Stahl eingegossen wurde, 2. dadurch, daſs er den Stahl durch einen eisernen Mantel vor dem Verbrennen während des Schweiſsens schützte; 3. dadurch, daſs er die rotglühenden, mit Stahl überzogenen Eisenstäbe preſste, statt sie aus- zuschmieden, und 4. durch besonders konstruierte Stahlschmelzöfen.
In Frankreich erfanden 1853 F. B. Verdié & Komp. zu Firminy ein Verfahren, Schmiedeeisen mit Guſsstahl zu vereinigen. Ersteres wurde glühend in Formen eingelegt und Guſsstahl darüber gegossen. Auf diese Weise bereitete man Schienen mit einer Kopfplatte von Guſsstahl, die zu Werkzeugstahl, besonders für Hobeleisen etc., ausgewalzt wurden.
Mushet schlug vor, reines Roheisen durch Einleiten von Luft zu entkohlen, die geschmolzene Masse zu granulieren und die Grana- lien mit Spiegeleisen im Tiegel zu Guſsstahl zu schmelzen (Patent vom 16. Dezember 1854). Ein zweites Verfahren bestand darin, reines Roheisen durch Zerstampfen im glühenden Zustande zu granulieren, die Körner mit reinen oxydischen Eisenerzen und Spiegeleisen zu mischen und im Tiegel zu schmelzen. (Patent vom 15. Januar 1859.)
Gegen Ende der 50er Jahre kamen Guſsstahlbleche in allgemeine
1) Berggeist 1860, S. 797.
2) Siehe Armengaud, Publ. industr., Bd. 9, S. 211. — Polyt. Journ., Bd. 134, S. 206.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0967"n="951"/><fwplace="top"type="header">Cement- und Guſsstahlfabrikation 1851 bis 1860.</fw><lb/>
Die ersten Versuche zu seiner Darstellung hatten J. <hirendition="#g">Jakob</hi> und<lb/>
Dr. <hirendition="#g">Köller</hi> zu Reichramming 1855 gemacht. <hirendition="#g">Rob. Oxland</hi> lieſs sich<lb/>
im Juli 1858 die Wolframstahlbereitung in England patentieren, ebenso<lb/><hirendition="#g">Robert Mushet</hi>. 1860 empfahl <hirendition="#g">Schimmelbusch</hi> auch die Fabrika-<lb/>
tion von Wolframpuddelstahl <noteplace="foot"n="1)">Berggeist 1860, S. 797.</note>.</p><lb/><p>Verbesserte Konstruktionen für Tiegelstahl-Schmelzöfen haben<lb/><hirendition="#g">James Jackson & fils</hi> zu St. Seurin sur l’Isle angegeben <noteplace="foot"n="2)">Siehe <hirendition="#g">Armengaud</hi>, Publ. industr., Bd. 9, S. 211. — Polyt. Journ., Bd. 134,<lb/>
S. 206.</note>. <hirendition="#g">Jullien</hi><lb/>
konstruierte zu Lorette eine groſse Guſsstahl-Ofenanlage, aus 20 an-<lb/>
einanderliegenden Öfen, jeder für 9 Tiegel, bestehend.</p><lb/><p>Früher konnte man den Stahl in den Tiegeln nur mit Koks<lb/>
schmelzen. Mit Steinkohlen hatte man erst Erfolg, seitdem man mit<lb/>
Unterwind schmolz. In Frankreich führten dies <hirendition="#g">Petin, Gaudet & Komp.</hi>,<lb/>
Inhaber des Erfindungspatentes von <hirendition="#g">Debrye, Bouché</hi> und <hirendition="#g">Bouillet</hi>,<lb/>
zuerst ein. Dieselben versuchten auch den Centrifugalguſs bei dem<lb/>
Stahl anzuwenden, jedoch ohne besonderen Erfolg.</p><lb/><p>Ein wichtiger Gegenstand war ein gutes Zusammenschweiſsen von<lb/>
Guſsstahl und Schmiedeeisen. Hierfür hatte <hirendition="#g">Saunderson</hi> in Sheffield<lb/>
1853 ein Patent genommen. Er erreichte dies 1. durch Anfertigung<lb/>
von Eisenstäben mit Vertiefungen, in welche Stahl eingegossen wurde,<lb/>
2. dadurch, daſs er den Stahl durch einen eisernen Mantel vor dem<lb/>
Verbrennen während des Schweiſsens schützte; 3. dadurch, daſs er die<lb/>
rotglühenden, mit Stahl überzogenen Eisenstäbe preſste, statt sie aus-<lb/>
zuschmieden, und 4. durch besonders konstruierte Stahlschmelzöfen.</p><lb/><p>In Frankreich erfanden 1853 F. B. <hirendition="#g">Verdié & Komp.</hi> zu<lb/>
Firminy ein Verfahren, Schmiedeeisen mit Guſsstahl zu vereinigen.<lb/>
Ersteres wurde glühend in Formen eingelegt und Guſsstahl darüber<lb/>
gegossen. Auf diese Weise bereitete man Schienen mit einer Kopfplatte<lb/>
von Guſsstahl, die zu Werkzeugstahl, besonders für Hobeleisen etc.,<lb/>
ausgewalzt wurden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Mushet</hi> schlug vor, reines Roheisen durch Einleiten von Luft<lb/>
zu entkohlen, die geschmolzene Masse zu granulieren und die Grana-<lb/>
lien mit Spiegeleisen im Tiegel zu Guſsstahl zu schmelzen (Patent<lb/>
vom 16. Dezember 1854). Ein zweites Verfahren bestand darin, reines<lb/>
Roheisen durch Zerstampfen im glühenden Zustande zu granulieren,<lb/>
die Körner mit reinen oxydischen Eisenerzen und Spiegeleisen zu<lb/>
mischen und im Tiegel zu schmelzen. (Patent vom 15. Januar 1859.)</p><lb/><p>Gegen Ende der 50er Jahre kamen Guſsstahlbleche in allgemeine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[951/0967]
Cement- und Guſsstahlfabrikation 1851 bis 1860.
Die ersten Versuche zu seiner Darstellung hatten J. Jakob und
Dr. Köller zu Reichramming 1855 gemacht. Rob. Oxland lieſs sich
im Juli 1858 die Wolframstahlbereitung in England patentieren, ebenso
Robert Mushet. 1860 empfahl Schimmelbusch auch die Fabrika-
tion von Wolframpuddelstahl 1).
Verbesserte Konstruktionen für Tiegelstahl-Schmelzöfen haben
James Jackson & fils zu St. Seurin sur l’Isle angegeben 2). Jullien
konstruierte zu Lorette eine groſse Guſsstahl-Ofenanlage, aus 20 an-
einanderliegenden Öfen, jeder für 9 Tiegel, bestehend.
Früher konnte man den Stahl in den Tiegeln nur mit Koks
schmelzen. Mit Steinkohlen hatte man erst Erfolg, seitdem man mit
Unterwind schmolz. In Frankreich führten dies Petin, Gaudet & Komp.,
Inhaber des Erfindungspatentes von Debrye, Bouché und Bouillet,
zuerst ein. Dieselben versuchten auch den Centrifugalguſs bei dem
Stahl anzuwenden, jedoch ohne besonderen Erfolg.
Ein wichtiger Gegenstand war ein gutes Zusammenschweiſsen von
Guſsstahl und Schmiedeeisen. Hierfür hatte Saunderson in Sheffield
1853 ein Patent genommen. Er erreichte dies 1. durch Anfertigung
von Eisenstäben mit Vertiefungen, in welche Stahl eingegossen wurde,
2. dadurch, daſs er den Stahl durch einen eisernen Mantel vor dem
Verbrennen während des Schweiſsens schützte; 3. dadurch, daſs er die
rotglühenden, mit Stahl überzogenen Eisenstäbe preſste, statt sie aus-
zuschmieden, und 4. durch besonders konstruierte Stahlschmelzöfen.
In Frankreich erfanden 1853 F. B. Verdié & Komp. zu
Firminy ein Verfahren, Schmiedeeisen mit Guſsstahl zu vereinigen.
Ersteres wurde glühend in Formen eingelegt und Guſsstahl darüber
gegossen. Auf diese Weise bereitete man Schienen mit einer Kopfplatte
von Guſsstahl, die zu Werkzeugstahl, besonders für Hobeleisen etc.,
ausgewalzt wurden.
Mushet schlug vor, reines Roheisen durch Einleiten von Luft
zu entkohlen, die geschmolzene Masse zu granulieren und die Grana-
lien mit Spiegeleisen im Tiegel zu Guſsstahl zu schmelzen (Patent
vom 16. Dezember 1854). Ein zweites Verfahren bestand darin, reines
Roheisen durch Zerstampfen im glühenden Zustande zu granulieren,
die Körner mit reinen oxydischen Eisenerzen und Spiegeleisen zu
mischen und im Tiegel zu schmelzen. (Patent vom 15. Januar 1859.)
Gegen Ende der 50er Jahre kamen Guſsstahlbleche in allgemeine
1) Berggeist 1860, S. 797.
2) Siehe Armengaud, Publ. industr., Bd. 9, S. 211. — Polyt. Journ., Bd. 134,
S. 206.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 951. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/967>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.