Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Hochöfen 1801 bis 1815.
[Tabelle]
Die erste von Heron de Villefosse giebt die Schmelzresultate von
Spat- und Brauneisenstein in verschiedenen Arten von Öfen, die zweite
von Hassenfratz giebt eine Zusammenstellung bekannter Holzkohlen-
hochöfen verschiedener Länder nach von Marchers Angaben.

von Marcher hat sich die grösste Mühe gegeben, das gegen-
seitige Abhängigkeitsverhältnis der Hauptmasse der Hochöfen fest-
zustellen, um aus gegebenen Bedingungen die beste Form eines Hoch-
ofens berechnen zu können. Die Grundlage seiner Untersuchung
bildeten die kärntnischen Flossöfen. Da diese sich aus ganz eigen-
artigen Verhältnissen entwickelt haben, so können sie als allgemein
gültig nicht angesehen werden. Schon aus diesem Grunde bleibt
von Marchers Arbeit nur ein interessanter Versuch. Immerhin sind
von Marchers Tabellen, von denen die erste und vierte die zweck-
mässigsten Dimensionen eines Hochofens mit einer Form, Tabelle II

Beck, Geschichte des Eisens. 6

Hochöfen 1801 bis 1815.
[Tabelle]
Die erste von Héron de Villefosse giebt die Schmelzresultate von
Spat- und Brauneisenstein in verschiedenen Arten von Öfen, die zweite
von Hassenfratz giebt eine Zusammenstellung bekannter Holzkohlen-
hochöfen verschiedener Länder nach von Marchers Angaben.

von Marcher hat sich die gröſste Mühe gegeben, das gegen-
seitige Abhängigkeitsverhältnis der Hauptmaſse der Hochöfen fest-
zustellen, um aus gegebenen Bedingungen die beste Form eines Hoch-
ofens berechnen zu können. Die Grundlage seiner Untersuchung
bildeten die kärntnischen Floſsöfen. Da diese sich aus ganz eigen-
artigen Verhältnissen entwickelt haben, so können sie als allgemein
gültig nicht angesehen werden. Schon aus diesem Grunde bleibt
von Marchers Arbeit nur ein interessanter Versuch. Immerhin sind
von Marchers Tabellen, von denen die erste und vierte die zweck-
mäſsigsten Dimensionen eines Hochofens mit einer Form, Tabelle II

Beck, Geschichte des Eisens. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0097" n="81"/><fw place="top" type="header">Hochöfen 1801 bis 1815.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table> Die erste von <hi rendition="#g">Héron de Villefosse</hi> giebt die Schmelzresultate von<lb/>
Spat- und Brauneisenstein in verschiedenen Arten von Öfen, die zweite<lb/>
von <hi rendition="#g">Hassenfratz</hi> giebt eine Zusammenstellung bekannter Holzkohlen-<lb/>
hochöfen verschiedener Länder nach <hi rendition="#g">von Marchers</hi> Angaben.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">von Marcher</hi> hat sich die grö&#x017F;ste Mühe gegeben, das gegen-<lb/>
seitige Abhängigkeitsverhältnis der Hauptma&#x017F;se der Hochöfen fest-<lb/>
zustellen, um aus gegebenen Bedingungen die beste Form eines Hoch-<lb/>
ofens berechnen zu können. Die Grundlage seiner Untersuchung<lb/>
bildeten die kärntnischen Flo&#x017F;söfen. Da diese sich aus ganz eigen-<lb/>
artigen Verhältnissen entwickelt haben, so können sie als allgemein<lb/>
gültig nicht angesehen werden. Schon aus diesem Grunde bleibt<lb/><hi rendition="#g">von Marchers</hi> Arbeit nur ein interessanter Versuch. Immerhin sind<lb/><hi rendition="#g">von Marchers</hi> Tabellen, von denen die erste und vierte die zweck-<lb/>&#x017F;sigsten Dimensionen eines Hochofens mit einer Form, Tabelle II<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 6</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0097] Hochöfen 1801 bis 1815. Die erste von Héron de Villefosse giebt die Schmelzresultate von Spat- und Brauneisenstein in verschiedenen Arten von Öfen, die zweite von Hassenfratz giebt eine Zusammenstellung bekannter Holzkohlen- hochöfen verschiedener Länder nach von Marchers Angaben. von Marcher hat sich die gröſste Mühe gegeben, das gegen- seitige Abhängigkeitsverhältnis der Hauptmaſse der Hochöfen fest- zustellen, um aus gegebenen Bedingungen die beste Form eines Hoch- ofens berechnen zu können. Die Grundlage seiner Untersuchung bildeten die kärntnischen Floſsöfen. Da diese sich aus ganz eigen- artigen Verhältnissen entwickelt haben, so können sie als allgemein gültig nicht angesehen werden. Schon aus diesem Grunde bleibt von Marchers Arbeit nur ein interessanter Versuch. Immerhin sind von Marchers Tabellen, von denen die erste und vierte die zweck- mäſsigsten Dimensionen eines Hochofens mit einer Form, Tabelle II Beck, Geschichte des Eisens. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/97
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/97>, abgerufen am 29.11.2024.