tonnen, die Einfuhr 2138 Kilotonnen, also 35,6 Prozent der Gesamt- menge, davon kamen 1464,5 Kilotonnen aus Deutschland. Trotzdem Frankreich gezwungen ist, zur Deckung seines Eisenbedarfs Erze und Kohlen einzuführen, erzeugt es doch so viel Eisen und Eisenwaren, dass seine Ausfuhr darin seine Einfuhr bedeutend übertrifft. Vor übermässiger Einfuhr ist Frankreich durch hohe Zölle geschützt. Die Ausfuhr wird von der Regierung durch Prämien in Gestalt von Zollvergütungen durch "titres d'acquits a caution" geschützt. Durch diese Zollfreiheit für den Veredelungsverkehr erlangte derselbe einen ansehnlichen Umfang. Auf Grund der titres d'acquits a caution betrug:
die Einfuhr die Ausfuhr
1888 124078 115432
1898 123645 111749
Daneben besteht aber ein bedeutender Ausfuhrhandel mit den eigenen Erzeugnissen der Eisenindustrie, sowohl mit Roheisen als mit Eisen- und Stahlfabrikaten. Diese Ausfuhr betrug 1888 216771 Tonnen, 1898 313902 Tonnen; zieht man hiervon die Einfuhr mit 73934 Tonnen und 112765 Tonnen ab, so ergiebt sich immer noch ein Überschuss der Ausfuhr gegen die Einfuhr von 142837 Tonnen in 1888 und von 201137 Tonnen in 1898. Bemerkenswert ist ferner die grosse Ausfuhr phosphorhaltiger Schlacken von den Puddel- und Schweissöfen, die vom Auslande für die Herstellung von Thomas- Roheisen aufgekauft werden. Diese Ausfuhr von "Hammerschlag und Schlacken" ist von 1888 bis 1898 von 130871 Tonnen auf 307273 Tonnen gestiegen.
Frankreich hat an den wissenschaftlichen Fortschritten der Eisen- industrie stets den lebhaftesten Anteil genommen und dies auch in der letzten Periode der Geschichte des Eisens glänzend bethätigt.
Frankreich.
tonnen, die Einfuhr 2138 Kilotonnen, also 35,6 Prozent der Gesamt- menge, davon kamen 1464,5 Kilotonnen aus Deutschland. Trotzdem Frankreich gezwungen ist, zur Deckung seines Eisenbedarfs Erze und Kohlen einzuführen, erzeugt es doch so viel Eisen und Eisenwaren, daſs seine Ausfuhr darin seine Einfuhr bedeutend übertrifft. Vor übermäſsiger Einfuhr ist Frankreich durch hohe Zölle geschützt. Die Ausfuhr wird von der Regierung durch Prämien in Gestalt von Zollvergütungen durch „titres d’acquits à caution“ geschützt. Durch diese Zollfreiheit für den Veredelungsverkehr erlangte derselbe einen ansehnlichen Umfang. Auf Grund der titres d’acquits à caution betrug:
die Einfuhr die Ausfuhr
1888 124078 115432
1898 123645 111749
Daneben besteht aber ein bedeutender Ausfuhrhandel mit den eigenen Erzeugnissen der Eisenindustrie, sowohl mit Roheisen als mit Eisen- und Stahlfabrikaten. Diese Ausfuhr betrug 1888 216771 Tonnen, 1898 313902 Tonnen; zieht man hiervon die Einfuhr mit 73934 Tonnen und 112765 Tonnen ab, so ergiebt sich immer noch ein Überschuſs der Ausfuhr gegen die Einfuhr von 142837 Tonnen in 1888 und von 201137 Tonnen in 1898. Bemerkenswert ist ferner die groſse Ausfuhr phosphorhaltiger Schlacken von den Puddel- und Schweiſsöfen, die vom Auslande für die Herstellung von Thomas- Roheisen aufgekauft werden. Diese Ausfuhr von „Hammerschlag und Schlacken“ ist von 1888 bis 1898 von 130871 Tonnen auf 307273 Tonnen gestiegen.
Frankreich hat an den wissenschaftlichen Fortschritten der Eisen- industrie stets den lebhaftesten Anteil genommen und dies auch in der letzten Periode der Geschichte des Eisens glänzend bethätigt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1114"n="1098"/><fwplace="top"type="header">Frankreich.</fw><lb/>
tonnen, die Einfuhr 2138 Kilotonnen, also 35,6 Prozent der Gesamt-<lb/>
menge, davon kamen 1464,5 Kilotonnen aus Deutschland. Trotzdem<lb/>
Frankreich gezwungen ist, zur Deckung seines Eisenbedarfs Erze und<lb/>
Kohlen einzuführen, erzeugt es doch so viel Eisen und Eisenwaren,<lb/>
daſs seine Ausfuhr darin seine Einfuhr bedeutend übertrifft. Vor<lb/>
übermäſsiger Einfuhr ist Frankreich durch hohe Zölle geschützt.<lb/>
Die Ausfuhr wird von der Regierung durch Prämien in Gestalt von<lb/>
Zollvergütungen durch „titres d’acquits à caution“ geschützt. Durch<lb/>
diese Zollfreiheit für den Veredelungsverkehr erlangte derselbe einen<lb/>
ansehnlichen Umfang. Auf Grund der titres d’acquits à caution<lb/>
betrug:</p><lb/><list><item><hirendition="#et">die Einfuhr die Ausfuhr</hi></item><lb/><item>1888 <spacedim="horizontal"/> 124078 115432</item><lb/><item>1898 <spacedim="horizontal"/> 123645 111749</item></list><lb/><p>Daneben besteht aber ein bedeutender Ausfuhrhandel mit den<lb/>
eigenen Erzeugnissen der Eisenindustrie, sowohl mit Roheisen als mit<lb/>
Eisen- und Stahlfabrikaten. Diese Ausfuhr betrug 1888 216771<lb/>
Tonnen, 1898 313902 Tonnen; zieht man hiervon die Einfuhr mit<lb/>
73934 Tonnen und 112765 Tonnen ab, so ergiebt sich immer noch<lb/>
ein Überschuſs der Ausfuhr gegen die Einfuhr von 142837 Tonnen<lb/>
in 1888 und von 201137 Tonnen in 1898. Bemerkenswert ist ferner<lb/>
die groſse Ausfuhr phosphorhaltiger Schlacken von den Puddel- und<lb/>
Schweiſsöfen, die vom Auslande für die Herstellung von Thomas-<lb/>
Roheisen aufgekauft werden. Diese Ausfuhr von „Hammerschlag und<lb/>
Schlacken“ ist von 1888 bis 1898 von 130871 Tonnen auf 307273<lb/>
Tonnen gestiegen.</p><lb/><p>Frankreich hat an den wissenschaftlichen Fortschritten der Eisen-<lb/>
industrie stets den lebhaftesten Anteil genommen und dies auch in<lb/>
der letzten Periode der Geschichte des Eisens glänzend bethätigt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[1098/1114]
Frankreich.
tonnen, die Einfuhr 2138 Kilotonnen, also 35,6 Prozent der Gesamt-
menge, davon kamen 1464,5 Kilotonnen aus Deutschland. Trotzdem
Frankreich gezwungen ist, zur Deckung seines Eisenbedarfs Erze und
Kohlen einzuführen, erzeugt es doch so viel Eisen und Eisenwaren,
daſs seine Ausfuhr darin seine Einfuhr bedeutend übertrifft. Vor
übermäſsiger Einfuhr ist Frankreich durch hohe Zölle geschützt.
Die Ausfuhr wird von der Regierung durch Prämien in Gestalt von
Zollvergütungen durch „titres d’acquits à caution“ geschützt. Durch
diese Zollfreiheit für den Veredelungsverkehr erlangte derselbe einen
ansehnlichen Umfang. Auf Grund der titres d’acquits à caution
betrug:
die Einfuhr die Ausfuhr
1888 124078 115432
1898 123645 111749
Daneben besteht aber ein bedeutender Ausfuhrhandel mit den
eigenen Erzeugnissen der Eisenindustrie, sowohl mit Roheisen als mit
Eisen- und Stahlfabrikaten. Diese Ausfuhr betrug 1888 216771
Tonnen, 1898 313902 Tonnen; zieht man hiervon die Einfuhr mit
73934 Tonnen und 112765 Tonnen ab, so ergiebt sich immer noch
ein Überschuſs der Ausfuhr gegen die Einfuhr von 142837 Tonnen
in 1888 und von 201137 Tonnen in 1898. Bemerkenswert ist ferner
die groſse Ausfuhr phosphorhaltiger Schlacken von den Puddel- und
Schweiſsöfen, die vom Auslande für die Herstellung von Thomas-
Roheisen aufgekauft werden. Diese Ausfuhr von „Hammerschlag und
Schlacken“ ist von 1888 bis 1898 von 130871 Tonnen auf 307273
Tonnen gestiegen.
Frankreich hat an den wissenschaftlichen Fortschritten der Eisen-
industrie stets den lebhaftesten Anteil genommen und dies auch in
der letzten Periode der Geschichte des Eisens glänzend bethätigt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1098. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1114>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.