Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Schweden.
direktors E. J. Ljungbergs Erfindung erzeugten aus geflöztem Holz
von Dalarne 120000 cbm Holzkohle im Jahre. Diese Öfen arbeiten
nach Art der Ringöfen mit vier Kammern. Das Hochofenwerk um-
fasste fünf Hochöfen von 16,5 m Höhe, sechs Westman-Röstöfen und
sieben Cowper-Winderhitzer. Vier Hochöfen hatten 1896 43397 Tonnen
Holzkohlenroheisen geliefert. Die Schlacken wurden grossenteils zu
Ziegeln verarbeitet. Das Bessemerwerk hatte zwei saure 6-Tonnen-
Konverter und drei basische 5-Tonnen-Konverter, das Martinwerk
vier 15-Tonnen-Öfen, wovon zwei sauer und zwei basisch zugestellt
waren. Beide Anlagen konnten 60000 bis 70000 Tonnen Flussstahl-
blöcke liefern. Das Walzwerk ist für die Fabrikation von 45000 Tonnen
Walzprodukte aller Art eingerichtet. Das Werk besitzt ferner eine
grosse Maschinenfabrik, Manufakturschmiede, Holzschneiderei u. s. w.

Das Bessemer- und Martinstahlwerk Bofors arbeitet ausschliesslich
mit elektrischer Kraftübertragung.

Uebrigens war auch die Einfuhr von Steinkohle 1899 auf
40300000 Tonnen gestiegen.

Den grössten Aufschwung hatte durch die Erschliessung der
mächtigen Eisenerzlager in Nordschweden die Erzförderung und die
Erzausfuhr 1) genommen. 1896 wurden 2586705 Tonnen gefördert und
1150695 ausgeführt, hiervon gingen 787581 Tonnen nach Deutschland.
1899 betrug die Erzausfuhr 1627908 Tonnen. Die Erzförderung
wird sich noch bedeutend steigern, wenn (1903) die Eisenbahn Lulea--
Ofoten 2) vollendet sein wird und die Erze auch an der norwegischen
Küste verladen werden können. Zugleich werden durch diese Bahn
die riesigen Erzlager von Luossavaara, Kirunavaara und zahlreiche
kleinere Erzfundstellen dem Verkehr erschlossen. Hierzu hatten die
Untersuchungen und Berichte von Professor Voigt, der auf die grosse
Zukunft der Kirunavaaraerze, von denen drei Tonnen gleichwertig mit
61/2 Tonnen Yorkshire- oder mit 5 Tonnen Luxemburger Erzen sind,
hinwies, beigetragen, sowie Professor Törnebohm, der 1899 die Expe-
dition von Dr. W. Petersson und Dr. F. Svenonius 3) in dieses Erz-
gebiet veranlasste. Die Ausbeutung der Erzschätze einerseits und die
bessere Ausnutzung der zahlreichen Wasserkräfte Schwedens durch
Umwandlung in elektrische Energie andererseits werden einen noch
grösseren Aufschwung der Eisenindustrie Schwedens in der Zukunft
herbeiführen.


1) Vergl. Dr. H. Wedding in Zeitschr. für das Berg-, Hütten- und Salinen-
wesen im preuss. Staate 1898, S. 69.
2) Siehe Stahl und Eisen 1899, S. 61, 143, 165, 221, 329, 381, 578, 622, 873.
3) A. a. O. 1900, S. 530, 590.

Schweden.
direktors E. J. Ljungbergs Erfindung erzeugten aus geflöztem Holz
von Dalarne 120000 cbm Holzkohle im Jahre. Diese Öfen arbeiten
nach Art der Ringöfen mit vier Kammern. Das Hochofenwerk um-
faſste fünf Hochöfen von 16,5 m Höhe, sechs Westman-Röstöfen und
sieben Cowper-Winderhitzer. Vier Hochöfen hatten 1896 43397 Tonnen
Holzkohlenroheisen geliefert. Die Schlacken wurden groſsenteils zu
Ziegeln verarbeitet. Das Bessemerwerk hatte zwei saure 6-Tonnen-
Konverter und drei basische 5-Tonnen-Konverter, das Martinwerk
vier 15-Tonnen-Öfen, wovon zwei sauer und zwei basisch zugestellt
waren. Beide Anlagen konnten 60000 bis 70000 Tonnen Fluſsstahl-
blöcke liefern. Das Walzwerk ist für die Fabrikation von 45000 Tonnen
Walzprodukte aller Art eingerichtet. Das Werk besitzt ferner eine
groſse Maschinenfabrik, Manufakturschmiede, Holzschneiderei u. s. w.

Das Bessemer- und Martinstahlwerk Bofors arbeitet ausschlieſslich
mit elektrischer Kraftübertragung.

Uebrigens war auch die Einfuhr von Steinkohle 1899 auf
40300000 Tonnen gestiegen.

Den gröſsten Aufschwung hatte durch die Erschlieſsung der
mächtigen Eisenerzlager in Nordschweden die Erzförderung und die
Erzausfuhr 1) genommen. 1896 wurden 2586705 Tonnen gefördert und
1150695 ausgeführt, hiervon gingen 787581 Tonnen nach Deutschland.
1899 betrug die Erzausfuhr 1627908 Tonnen. Die Erzförderung
wird sich noch bedeutend steigern, wenn (1903) die Eisenbahn Luleå—
Ofoten 2) vollendet sein wird und die Erze auch an der norwegischen
Küste verladen werden können. Zugleich werden durch diese Bahn
die riesigen Erzlager von Luossavaara, Kirunavaara und zahlreiche
kleinere Erzfundstellen dem Verkehr erschlossen. Hierzu hatten die
Untersuchungen und Berichte von Professor Voigt, der auf die groſse
Zukunft der Kirunavaaraerze, von denen drei Tonnen gleichwertig mit
6½ Tonnen Yorkshire- oder mit 5 Tonnen Luxemburger Erzen sind,
hinwies, beigetragen, sowie Professor Törnebohm, der 1899 die Expe-
dition von Dr. W. Petersson und Dr. F. Svenonius 3) in dieses Erz-
gebiet veranlaſste. Die Ausbeutung der Erzschätze einerseits und die
bessere Ausnutzung der zahlreichen Wasserkräfte Schwedens durch
Umwandlung in elektrische Energie andererseits werden einen noch
gröſseren Aufschwung der Eisenindustrie Schwedens in der Zukunft
herbeiführen.


1) Vergl. Dr. H. Wedding in Zeitschr. für das Berg-, Hütten- und Salinen-
wesen im preuſs. Staate 1898, S. 69.
2) Siehe Stahl und Eisen 1899, S. 61, 143, 165, 221, 329, 381, 578, 622, 873.
3) A. a. O. 1900, S. 530, 590.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1211" n="1195"/><fw place="top" type="header">Schweden.</fw><lb/>
direktors E. J. <hi rendition="#g">Ljungbergs</hi> Erfindung erzeugten aus geflöztem Holz<lb/>
von Dalarne 120000 cbm Holzkohle im Jahre. Diese Öfen arbeiten<lb/>
nach Art der Ringöfen mit vier Kammern. Das Hochofenwerk um-<lb/>
fa&#x017F;ste fünf Hochöfen von 16,5 m Höhe, sechs Westman-Röstöfen und<lb/>
sieben Cowper-Winderhitzer. Vier Hochöfen hatten 1896 43397 Tonnen<lb/>
Holzkohlenroheisen geliefert. Die Schlacken wurden gro&#x017F;senteils zu<lb/>
Ziegeln verarbeitet. Das Bessemerwerk hatte zwei saure 6-Tonnen-<lb/>
Konverter und drei basische 5-Tonnen-Konverter, das Martinwerk<lb/>
vier 15-Tonnen-Öfen, wovon zwei sauer und zwei basisch zugestellt<lb/>
waren. Beide Anlagen konnten 60000 bis 70000 Tonnen Flu&#x017F;sstahl-<lb/>
blöcke liefern. Das Walzwerk ist für die Fabrikation von 45000 Tonnen<lb/>
Walzprodukte aller Art eingerichtet. Das Werk besitzt ferner eine<lb/>
gro&#x017F;se Maschinenfabrik, Manufakturschmiede, Holzschneiderei u. s. w.</p><lb/>
          <p>Das Bessemer- und Martinstahlwerk Bofors arbeitet ausschlie&#x017F;slich<lb/>
mit elektrischer Kraftübertragung.</p><lb/>
          <p>Uebrigens war auch die Einfuhr von Steinkohle 1899 auf<lb/>
40300000 Tonnen gestiegen.</p><lb/>
          <p>Den grö&#x017F;sten Aufschwung hatte durch die Erschlie&#x017F;sung der<lb/>
mächtigen Eisenerzlager in Nordschweden die Erzförderung und die<lb/>
Erzausfuhr <note place="foot" n="1)">Vergl. Dr. H. <hi rendition="#g">Wedding</hi> in Zeitschr. für das Berg-, Hütten- und Salinen-<lb/>
wesen im preu&#x017F;s. Staate 1898, S. 69.</note> genommen. 1896 wurden 2586705 Tonnen gefördert und<lb/>
1150695 ausgeführt, hiervon gingen 787581 Tonnen nach Deutschland.<lb/>
1899 betrug die Erzausfuhr 1627908 Tonnen. Die Erzförderung<lb/>
wird sich noch bedeutend steigern, wenn (1903) die Eisenbahn Luleå&#x2014;<lb/>
Ofoten <note place="foot" n="2)">Siehe Stahl und Eisen 1899, S. 61, 143, 165, 221, 329, 381, 578, 622, 873.</note> vollendet sein wird und die Erze auch an der norwegischen<lb/>
Küste verladen werden können. Zugleich werden durch diese Bahn<lb/>
die riesigen Erzlager von Luossavaara, Kirunavaara und zahlreiche<lb/>
kleinere Erzfundstellen dem Verkehr erschlossen. Hierzu hatten die<lb/>
Untersuchungen und Berichte von Professor <hi rendition="#g">Voigt</hi>, der auf die gro&#x017F;se<lb/>
Zukunft der Kirunavaaraerze, von denen drei Tonnen gleichwertig mit<lb/>
6½ Tonnen Yorkshire- oder mit 5 Tonnen Luxemburger Erzen sind,<lb/>
hinwies, beigetragen, sowie Professor <hi rendition="#g">Törnebohm</hi>, der 1899 die Expe-<lb/>
dition von Dr. W. <hi rendition="#g">Petersson</hi> und Dr. F. <hi rendition="#g">Svenonius</hi> <note place="foot" n="3)">A. a. O. 1900, S. 530, 590.</note> in dieses Erz-<lb/>
gebiet veranla&#x017F;ste. Die Ausbeutung der Erzschätze einerseits und die<lb/>
bessere Ausnutzung der zahlreichen Wasserkräfte Schwedens durch<lb/>
Umwandlung in elektrische Energie andererseits werden einen noch<lb/>
grö&#x017F;seren Aufschwung der Eisenindustrie Schwedens in der Zukunft<lb/>
herbeiführen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1195/1211] Schweden. direktors E. J. Ljungbergs Erfindung erzeugten aus geflöztem Holz von Dalarne 120000 cbm Holzkohle im Jahre. Diese Öfen arbeiten nach Art der Ringöfen mit vier Kammern. Das Hochofenwerk um- faſste fünf Hochöfen von 16,5 m Höhe, sechs Westman-Röstöfen und sieben Cowper-Winderhitzer. Vier Hochöfen hatten 1896 43397 Tonnen Holzkohlenroheisen geliefert. Die Schlacken wurden groſsenteils zu Ziegeln verarbeitet. Das Bessemerwerk hatte zwei saure 6-Tonnen- Konverter und drei basische 5-Tonnen-Konverter, das Martinwerk vier 15-Tonnen-Öfen, wovon zwei sauer und zwei basisch zugestellt waren. Beide Anlagen konnten 60000 bis 70000 Tonnen Fluſsstahl- blöcke liefern. Das Walzwerk ist für die Fabrikation von 45000 Tonnen Walzprodukte aller Art eingerichtet. Das Werk besitzt ferner eine groſse Maschinenfabrik, Manufakturschmiede, Holzschneiderei u. s. w. Das Bessemer- und Martinstahlwerk Bofors arbeitet ausschlieſslich mit elektrischer Kraftübertragung. Uebrigens war auch die Einfuhr von Steinkohle 1899 auf 40300000 Tonnen gestiegen. Den gröſsten Aufschwung hatte durch die Erschlieſsung der mächtigen Eisenerzlager in Nordschweden die Erzförderung und die Erzausfuhr 1) genommen. 1896 wurden 2586705 Tonnen gefördert und 1150695 ausgeführt, hiervon gingen 787581 Tonnen nach Deutschland. 1899 betrug die Erzausfuhr 1627908 Tonnen. Die Erzförderung wird sich noch bedeutend steigern, wenn (1903) die Eisenbahn Luleå— Ofoten 2) vollendet sein wird und die Erze auch an der norwegischen Küste verladen werden können. Zugleich werden durch diese Bahn die riesigen Erzlager von Luossavaara, Kirunavaara und zahlreiche kleinere Erzfundstellen dem Verkehr erschlossen. Hierzu hatten die Untersuchungen und Berichte von Professor Voigt, der auf die groſse Zukunft der Kirunavaaraerze, von denen drei Tonnen gleichwertig mit 6½ Tonnen Yorkshire- oder mit 5 Tonnen Luxemburger Erzen sind, hinwies, beigetragen, sowie Professor Törnebohm, der 1899 die Expe- dition von Dr. W. Petersson und Dr. F. Svenonius 3) in dieses Erz- gebiet veranlaſste. Die Ausbeutung der Erzschätze einerseits und die bessere Ausnutzung der zahlreichen Wasserkräfte Schwedens durch Umwandlung in elektrische Energie andererseits werden einen noch gröſseren Aufschwung der Eisenindustrie Schwedens in der Zukunft herbeiführen. 1) Vergl. Dr. H. Wedding in Zeitschr. für das Berg-, Hütten- und Salinen- wesen im preuſs. Staate 1898, S. 69. 2) Siehe Stahl und Eisen 1899, S. 61, 143, 165, 221, 329, 381, 578, 622, 873. 3) A. a. O. 1900, S. 530, 590.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1211
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1211>, abgerufen am 22.11.2024.