ergäben ungenügendes Durcharbeiten, Aufwachsen des Herdes, schlechtes Ausbringen und schlechtes Produkt.
Gegenüber den mechanischen Puddlern traten die rotierenden Puddelöfen in dieser Periode noch in den Hintergrund. Doch wurde am 11. Dezember 1861 W. H. Tooth und W. Yates ein rotierender Puddelofen patentiert 1). Einen Ofen mit drehbarem Boden (Tellerofen) liessen sich J. Williams und G. Bedson am 5. Januar 1864 patentieren. 1865 wurde in Dowlais bei Guest & Comp. der rotierende Puddler von Warren und Walker eingeführt, der von Direktor Menelaus verbessert war (Fig. 83), indem es diesem gelungen war, aus dem Ganister, den die Stahlschmelzer gebrauchten, eine haltbare Masse für das Ofenfutter herzustellen. Guest sprach sich sehr günstig
[Abbildung]
Fig. 83.
über die Erfolge aus, namentlich dass die rotierenden Öfen keine gelernten Arbeiter erforderten und grössere Chargen (von 300 bis 350 kg) verarbeiteten 2).
Bessemer liess sich 1865 einen schwingenden Gaspuddelofen patentieren 3).
Zu dem mechanischen Puddeln gehört in gewissem Sinne auch das Frischen durch Einblasen von Luft oder Dampf durch Röhren oder durch hohle Krücken in das flüssige Metall, obgleich dieses Verfahren meist gleichzeitig eine chemische Einwirkung bezweckte. Hierzu wäre zunächst das Bessemerverfahren zu rechnen; da dasselbe aber hauptsächlich für die Darstellung von Stahl benutzt wurde, wollen wir nicht hier, sondern bei der Stahlbereitung näher darauf eingehen.
In Österreich liessen sich 1864 Weniger und Rossiwall ein
1) Siehe Revue universelle 1861, p. 239.
2) Siehe Berggeist 1865, Nr. 94.
3) Dinglers Journ. 182, S. 218.
Die Schweiſseisenbereitung 1861 bis 1870.
ergäben ungenügendes Durcharbeiten, Aufwachsen des Herdes, schlechtes Ausbringen und schlechtes Produkt.
Gegenüber den mechanischen Puddlern traten die rotierenden Puddelöfen in dieser Periode noch in den Hintergrund. Doch wurde am 11. Dezember 1861 W. H. Tooth und W. Yates ein rotierender Puddelofen patentiert 1). Einen Ofen mit drehbarem Boden (Tellerofen) lieſsen sich J. Williams und G. Bedson am 5. Januar 1864 patentieren. 1865 wurde in Dowlais bei Guest & Comp. der rotierende Puddler von Warren und Walker eingeführt, der von Direktor Menelaus verbessert war (Fig. 83), indem es diesem gelungen war, aus dem Ganister, den die Stahlschmelzer gebrauchten, eine haltbare Masse für das Ofenfutter herzustellen. Guest sprach sich sehr günstig
[Abbildung]
Fig. 83.
über die Erfolge aus, namentlich daſs die rotierenden Öfen keine gelernten Arbeiter erforderten und gröſsere Chargen (von 300 bis 350 kg) verarbeiteten 2).
Bessemer lieſs sich 1865 einen schwingenden Gaspuddelofen patentieren 3).
Zu dem mechanischen Puddeln gehört in gewissem Sinne auch das Frischen durch Einblasen von Luft oder Dampf durch Röhren oder durch hohle Krücken in das flüssige Metall, obgleich dieses Verfahren meist gleichzeitig eine chemische Einwirkung bezweckte. Hierzu wäre zunächst das Bessemerverfahren zu rechnen; da dasselbe aber hauptsächlich für die Darstellung von Stahl benutzt wurde, wollen wir nicht hier, sondern bei der Stahlbereitung näher darauf eingehen.
In Österreich lieſsen sich 1864 Weniger und Rossiwall ein
1) Siehe Revue universelle 1861, p. 239.
2) Siehe Berggeist 1865, Nr. 94.
3) Dinglers Journ. 182, S. 218.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0130"n="114"/><fwplace="top"type="header">Die Schweiſseisenbereitung 1861 bis 1870.</fw><lb/>
ergäben ungenügendes Durcharbeiten, Aufwachsen des Herdes, schlechtes<lb/>
Ausbringen und schlechtes Produkt.</p><lb/><p>Gegenüber den mechanischen Puddlern traten die <hirendition="#g">rotierenden<lb/>
Puddelöfen</hi> in dieser Periode noch in den Hintergrund. Doch wurde<lb/>
am 11. Dezember 1861 W. H. <hirendition="#g">Tooth</hi> und W. <hirendition="#g">Yates</hi> ein rotierender<lb/>
Puddelofen patentiert <noteplace="foot"n="1)">Siehe Revue universelle 1861, p. 239.</note>. Einen Ofen mit drehbarem Boden (Tellerofen)<lb/>
lieſsen sich J. <hirendition="#g">Williams</hi> und G. <hirendition="#g">Bedson</hi> am 5. Januar 1864 patentieren.<lb/>
1865 wurde in Dowlais bei <hirendition="#g">Guest & Comp.</hi> der rotierende Puddler<lb/>
von <hirendition="#g">Warren</hi> und <hirendition="#g">Walker</hi> eingeführt, der von Direktor <hirendition="#g">Menelaus</hi><lb/>
verbessert war (Fig. 83), indem es diesem gelungen war, aus dem<lb/>
Ganister, den die Stahlschmelzer gebrauchten, eine haltbare Masse<lb/>
für das Ofenfutter herzustellen. <hirendition="#g">Guest</hi> sprach sich sehr günstig<lb/><figure><head>Fig. 83.</head></figure><lb/>
über die Erfolge aus, namentlich daſs die rotierenden Öfen keine<lb/>
gelernten Arbeiter erforderten und gröſsere Chargen (von 300 bis<lb/>
350 kg) verarbeiteten <noteplace="foot"n="2)">Siehe Berggeist 1865, Nr. 94.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bessemer</hi> lieſs sich 1865 einen schwingenden Gaspuddelofen<lb/>
patentieren <noteplace="foot"n="3)">Dinglers Journ. 182, S. 218.</note>.</p><lb/><p>Zu dem mechanischen Puddeln gehört in gewissem Sinne auch<lb/>
das Frischen durch Einblasen von Luft oder Dampf durch Röhren<lb/>
oder durch hohle Krücken in das flüssige Metall, obgleich dieses<lb/>
Verfahren meist gleichzeitig eine chemische Einwirkung bezweckte.<lb/>
Hierzu wäre zunächst das Bessemerverfahren zu rechnen; da dasselbe<lb/>
aber hauptsächlich für die Darstellung von Stahl benutzt wurde,<lb/>
wollen wir nicht hier, sondern bei der Stahlbereitung näher darauf<lb/>
eingehen.</p><lb/><p>In Österreich lieſsen sich 1864 <hirendition="#g">Weniger</hi> und <hirendition="#g">Rossiwall</hi> ein<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0130]
Die Schweiſseisenbereitung 1861 bis 1870.
ergäben ungenügendes Durcharbeiten, Aufwachsen des Herdes, schlechtes
Ausbringen und schlechtes Produkt.
Gegenüber den mechanischen Puddlern traten die rotierenden
Puddelöfen in dieser Periode noch in den Hintergrund. Doch wurde
am 11. Dezember 1861 W. H. Tooth und W. Yates ein rotierender
Puddelofen patentiert 1). Einen Ofen mit drehbarem Boden (Tellerofen)
lieſsen sich J. Williams und G. Bedson am 5. Januar 1864 patentieren.
1865 wurde in Dowlais bei Guest & Comp. der rotierende Puddler
von Warren und Walker eingeführt, der von Direktor Menelaus
verbessert war (Fig. 83), indem es diesem gelungen war, aus dem
Ganister, den die Stahlschmelzer gebrauchten, eine haltbare Masse
für das Ofenfutter herzustellen. Guest sprach sich sehr günstig
[Abbildung Fig. 83.]
über die Erfolge aus, namentlich daſs die rotierenden Öfen keine
gelernten Arbeiter erforderten und gröſsere Chargen (von 300 bis
350 kg) verarbeiteten 2).
Bessemer lieſs sich 1865 einen schwingenden Gaspuddelofen
patentieren 3).
Zu dem mechanischen Puddeln gehört in gewissem Sinne auch
das Frischen durch Einblasen von Luft oder Dampf durch Röhren
oder durch hohle Krücken in das flüssige Metall, obgleich dieses
Verfahren meist gleichzeitig eine chemische Einwirkung bezweckte.
Hierzu wäre zunächst das Bessemerverfahren zu rechnen; da dasselbe
aber hauptsächlich für die Darstellung von Stahl benutzt wurde,
wollen wir nicht hier, sondern bei der Stahlbereitung näher darauf
eingehen.
In Österreich lieſsen sich 1864 Weniger und Rossiwall ein
1) Siehe Revue universelle 1861, p. 239.
2) Siehe Berggeist 1865, Nr. 94.
3) Dinglers Journ. 182, S. 218.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/130>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.