Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Flammofenstahlschmelzen.
enthalten, nur die erfolgreiche Verwendung von Siemens' Regenerativ-
feuerung bei dem Schmelzprozess war neu und hat den Namen Martin
berühmt gemacht. Hier war die Erfindung wirklich der Abschluss
von etwas Gesuchtem.

Den Erfolg verdankten die Gebrüder Martin der Anwen-
dung von Siemens' Regenerativfeuerung 1). Karl Wilhelm
Siemens
hatte schon seit der Erfindung dieser neuen Feuerung
durch seinen Bruder Friedrich im Jahre 1856 Versuche gemacht,
dieselbe zur Heizung der Flammöfen in der Eisenindustrie zu ver-
wenden, und hierfür bereits am 11. Mai 1857 ein Patent genommen.
Der Gedanke, die durch diese Feuerung erzeugte Hitze zur Schmelzung
des Stahls im offenen Herd zu verwenden, war ihm bald darauf
gekommen und er hatte deshalb gemeinschaftlich mit seinem Bruder
Friedrich am 22. Januar 1861 ein neues Patent (Nr. 167) genommen.
1861 machte er Abraham Darby von Ebbw-Vale den Vorschlag,
Versuche damit zu machen. Dann suchte er im folgenden Jahre
Charles Atwood von Towlaw in Durham für die Idee zu gewinnen,
was ihm auch gelang, doch entsprach der Erfolg nicht den Erwartun-
gen, und Atwood sah deshalb von dem Schmelzverfahren im offenen
Herd ab. Grösseres Entgegenkommen als in England fand Siemens
in Frankreich, wo besonders der Generalinspektor der Bergwerke
Le Chatelier, der das Stahlpuddeln auf Bauxitherden eingeführt
hatte, sich lebhaft für das Verfahren interessierte, welches auf seine
Veranlassung von den Herren Boigues, Rambourg & Co. in
Montlucon ausgeführt wurde. Unter der Leitung von Dr. Otto
Siemens, Wilhelms
Bruder, wurde auch guter Stahl im Flamm-
ofen erzeugt; als aber nach kurzer Zeit das Gewölbe zusammenschmolz,
verloren die französischen Fabrikanten den Mut. C. Wilhelm
Siemens
legte darauf in Birmingham selbst eine Stahlhütte an,
die er "Sample Steel Works" nannte, um weitere Versuche zu
machen. 1863 waren die Brüder Martin zu Sireuil von Siemens
auf die Versuche zu Montlucon aufmerksam gemacht worden, und
da sie sich dafür interessierten, schickte ihnen Siemens noch in
demselben Jahre eine Zeichnung, wonach sie ihren Ofen bauten. Der
Anteil von C. W. Siemens 2) an der Erfindung der Gebr. Martin
ist so gross, dass man das Verfahren des Stahlschmelzens im offenen
Herd mit Recht als Siemens-Martin-Prozess bezeichnet und nur aus

1) Siehe Berg- und Hüttenm. Ztg. 1878, S. 337 und C. William Siemens,
Correspondance entre Martin et C. W. Siemens.
2) Vergl. Jeans, Steel, p. 89.

Flammofenstahlschmelzen.
enthalten, nur die erfolgreiche Verwendung von Siemens’ Regenerativ-
feuerung bei dem Schmelzprozeſs war neu und hat den Namen Martin
berühmt gemacht. Hier war die Erfindung wirklich der Abschluſs
von etwas Gesuchtem.

Den Erfolg verdankten die Gebrüder Martin der Anwen-
dung von Siemens’ Regenerativfeuerung 1). Karl Wilhelm
Siemens
hatte schon seit der Erfindung dieser neuen Feuerung
durch seinen Bruder Friedrich im Jahre 1856 Versuche gemacht,
dieselbe zur Heizung der Flammöfen in der Eisenindustrie zu ver-
wenden, und hierfür bereits am 11. Mai 1857 ein Patent genommen.
Der Gedanke, die durch diese Feuerung erzeugte Hitze zur Schmelzung
des Stahls im offenen Herd zu verwenden, war ihm bald darauf
gekommen und er hatte deshalb gemeinschaftlich mit seinem Bruder
Friedrich am 22. Januar 1861 ein neues Patent (Nr. 167) genommen.
1861 machte er Abraham Darby von Ebbw-Vale den Vorschlag,
Versuche damit zu machen. Dann suchte er im folgenden Jahre
Charles Atwood von Towlaw in Durham für die Idee zu gewinnen,
was ihm auch gelang, doch entsprach der Erfolg nicht den Erwartun-
gen, und Atwood sah deshalb von dem Schmelzverfahren im offenen
Herd ab. Gröſseres Entgegenkommen als in England fand Siemens
in Frankreich, wo besonders der Generalinspektor der Bergwerke
Le Chatelier, der das Stahlpuddeln auf Bauxitherden eingeführt
hatte, sich lebhaft für das Verfahren interessierte, welches auf seine
Veranlassung von den Herren Boigues, Rambourg & Co. in
Montluçon ausgeführt wurde. Unter der Leitung von Dr. Otto
Siemens, Wilhelms
Bruder, wurde auch guter Stahl im Flamm-
ofen erzeugt; als aber nach kurzer Zeit das Gewölbe zusammenschmolz,
verloren die französischen Fabrikanten den Mut. C. Wilhelm
Siemens
legte darauf in Birmingham selbst eine Stahlhütte an,
die er „Sample Steel Works“ nannte, um weitere Versuche zu
machen. 1863 waren die Brüder Martin zu Sireuil von Siemens
auf die Versuche zu Montluçon aufmerksam gemacht worden, und
da sie sich dafür interessierten, schickte ihnen Siemens noch in
demselben Jahre eine Zeichnung, wonach sie ihren Ofen bauten. Der
Anteil von C. W. Siemens 2) an der Erfindung der Gebr. Martin
ist so groſs, daſs man das Verfahren des Stahlschmelzens im offenen
Herd mit Recht als Siemens-Martin-Prozeſs bezeichnet und nur aus

1) Siehe Berg- und Hüttenm. Ztg. 1878, S. 337 und C. William Siemens,
Correspondance entre Martin et C. W. Siemens.
2) Vergl. Jeans, Steel, p. 89.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0189" n="173"/><fw place="top" type="header">Flammofenstahlschmelzen.</fw><lb/>
enthalten, nur die erfolgreiche Verwendung von <hi rendition="#g">Siemens&#x2019;</hi> Regenerativ-<lb/>
feuerung bei dem Schmelzproze&#x017F;s war neu und hat den Namen Martin<lb/>
berühmt gemacht. Hier war die Erfindung wirklich der Abschlu&#x017F;s<lb/>
von etwas Gesuchtem.</p><lb/>
            <p>Den Erfolg verdankten die Gebrüder <hi rendition="#g">Martin</hi> der Anwen-<lb/>
dung von <hi rendition="#g">Siemens&#x2019;</hi> Regenerativfeuerung <note place="foot" n="1)">Siehe Berg- und Hüttenm. Ztg. 1878, S. 337 und C. <hi rendition="#g">William Siemens</hi>,<lb/>
Correspondance entre <hi rendition="#g">Martin</hi> et C. W. <hi rendition="#g">Siemens</hi>.</note>. <hi rendition="#g">Karl Wilhelm<lb/>
Siemens</hi> hatte schon seit der Erfindung dieser neuen Feuerung<lb/>
durch seinen Bruder <hi rendition="#g">Friedrich</hi> im Jahre 1856 Versuche gemacht,<lb/>
dieselbe zur Heizung der Flammöfen in der Eisenindustrie zu ver-<lb/>
wenden, und hierfür bereits am 11. Mai 1857 ein Patent genommen.<lb/>
Der Gedanke, die durch diese Feuerung erzeugte Hitze zur Schmelzung<lb/>
des Stahls im offenen Herd zu verwenden, war ihm bald darauf<lb/>
gekommen und er hatte deshalb gemeinschaftlich mit seinem Bruder<lb/><hi rendition="#g">Friedrich</hi> am 22. Januar 1861 ein neues Patent (Nr. 167) genommen.<lb/>
1861 machte er <hi rendition="#g">Abraham Darby</hi> von Ebbw-Vale den Vorschlag,<lb/>
Versuche damit zu machen. Dann suchte er im folgenden Jahre<lb/><hi rendition="#g">Charles Atwood</hi> von Towlaw in Durham für die Idee zu gewinnen,<lb/>
was ihm auch gelang, doch entsprach der Erfolg nicht den Erwartun-<lb/>
gen, und <hi rendition="#g">Atwood</hi> sah deshalb von dem Schmelzverfahren im offenen<lb/>
Herd ab. Grö&#x017F;seres Entgegenkommen als in England fand <hi rendition="#g">Siemens</hi><lb/>
in Frankreich, wo besonders der Generalinspektor der Bergwerke<lb/><hi rendition="#g">Le Chatelier</hi>, der das Stahlpuddeln auf Bauxitherden eingeführt<lb/>
hatte, sich lebhaft für das Verfahren interessierte, welches auf seine<lb/>
Veranlassung von den Herren <hi rendition="#g">Boigues, Rambourg &amp; Co</hi>. in<lb/>
Montluçon ausgeführt wurde. Unter der Leitung von Dr. <hi rendition="#g">Otto<lb/>
Siemens, Wilhelms</hi> Bruder, wurde auch guter Stahl im Flamm-<lb/>
ofen erzeugt; als aber nach kurzer Zeit das Gewölbe zusammenschmolz,<lb/>
verloren die französischen Fabrikanten den Mut. C. <hi rendition="#g">Wilhelm<lb/>
Siemens</hi> legte darauf in Birmingham selbst eine Stahlhütte an,<lb/>
die er &#x201E;Sample Steel Works&#x201C; nannte, um weitere Versuche zu<lb/>
machen. 1863 waren die Brüder <hi rendition="#g">Martin</hi> zu Sireuil von <hi rendition="#g">Siemens</hi><lb/>
auf die Versuche zu Montluçon aufmerksam gemacht worden, und<lb/>
da sie sich dafür interessierten, schickte ihnen <hi rendition="#g">Siemens</hi> noch in<lb/>
demselben Jahre eine Zeichnung, wonach sie ihren Ofen bauten. Der<lb/>
Anteil von C. W. <hi rendition="#g">Siemens</hi> <note place="foot" n="2)">Vergl. <hi rendition="#g">Jeans</hi>, Steel, p. 89.</note> an der Erfindung der Gebr. <hi rendition="#g">Martin</hi><lb/>
ist so gro&#x017F;s, da&#x017F;s man das Verfahren des Stahlschmelzens im offenen<lb/>
Herd mit Recht als Siemens-Martin-Proze&#x017F;s bezeichnet und nur aus<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0189] Flammofenstahlschmelzen. enthalten, nur die erfolgreiche Verwendung von Siemens’ Regenerativ- feuerung bei dem Schmelzprozeſs war neu und hat den Namen Martin berühmt gemacht. Hier war die Erfindung wirklich der Abschluſs von etwas Gesuchtem. Den Erfolg verdankten die Gebrüder Martin der Anwen- dung von Siemens’ Regenerativfeuerung 1). Karl Wilhelm Siemens hatte schon seit der Erfindung dieser neuen Feuerung durch seinen Bruder Friedrich im Jahre 1856 Versuche gemacht, dieselbe zur Heizung der Flammöfen in der Eisenindustrie zu ver- wenden, und hierfür bereits am 11. Mai 1857 ein Patent genommen. Der Gedanke, die durch diese Feuerung erzeugte Hitze zur Schmelzung des Stahls im offenen Herd zu verwenden, war ihm bald darauf gekommen und er hatte deshalb gemeinschaftlich mit seinem Bruder Friedrich am 22. Januar 1861 ein neues Patent (Nr. 167) genommen. 1861 machte er Abraham Darby von Ebbw-Vale den Vorschlag, Versuche damit zu machen. Dann suchte er im folgenden Jahre Charles Atwood von Towlaw in Durham für die Idee zu gewinnen, was ihm auch gelang, doch entsprach der Erfolg nicht den Erwartun- gen, und Atwood sah deshalb von dem Schmelzverfahren im offenen Herd ab. Gröſseres Entgegenkommen als in England fand Siemens in Frankreich, wo besonders der Generalinspektor der Bergwerke Le Chatelier, der das Stahlpuddeln auf Bauxitherden eingeführt hatte, sich lebhaft für das Verfahren interessierte, welches auf seine Veranlassung von den Herren Boigues, Rambourg & Co. in Montluçon ausgeführt wurde. Unter der Leitung von Dr. Otto Siemens, Wilhelms Bruder, wurde auch guter Stahl im Flamm- ofen erzeugt; als aber nach kurzer Zeit das Gewölbe zusammenschmolz, verloren die französischen Fabrikanten den Mut. C. Wilhelm Siemens legte darauf in Birmingham selbst eine Stahlhütte an, die er „Sample Steel Works“ nannte, um weitere Versuche zu machen. 1863 waren die Brüder Martin zu Sireuil von Siemens auf die Versuche zu Montluçon aufmerksam gemacht worden, und da sie sich dafür interessierten, schickte ihnen Siemens noch in demselben Jahre eine Zeichnung, wonach sie ihren Ofen bauten. Der Anteil von C. W. Siemens 2) an der Erfindung der Gebr. Martin ist so groſs, daſs man das Verfahren des Stahlschmelzens im offenen Herd mit Recht als Siemens-Martin-Prozeſs bezeichnet und nur aus 1) Siehe Berg- und Hüttenm. Ztg. 1878, S. 337 und C. William Siemens, Correspondance entre Martin et C. W. Siemens. 2) Vergl. Jeans, Steel, p. 89.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/189
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/189>, abgerufen am 25.11.2024.