Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Fortschritte der Bearbeitung des Eisens 1861 bis 1870. bleche mit verstärkten Rändern, die nach dem patentierten Verfahrenvon Alton hergestellt waren, ausgestellt. Diese und noch viele andere Muster legten Zeugnis ab für die Bei den Kesselblechwalzen waren durch Dampf getriebene Über- [Abbildung]
Fig. 109. angewendet. In Deutschland zeichneten sich die von Borsig 1) undDaelen 2) konstruierten aus. Krupps Walzenstellung wurde durch Schrauben, die durch Zahn- Eine grosse Wichtigkeit erlangten die Universalwalzwerke 1) Zu Neustadt in Hannover, siehe Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1860, Nr. 18. 2) Siehe Polytechn. Centralblatt 1860, Nr. 10.
Fortschritte der Bearbeitung des Eisens 1861 bis 1870. bleche mit verstärkten Rändern, die nach dem patentierten Verfahrenvon Alton hergestellt waren, ausgestellt. Diese und noch viele andere Muster legten Zeugnis ab für die Bei den Kesselblechwalzen waren durch Dampf getriebene Über- [Abbildung]
Fig. 109. angewendet. In Deutschland zeichneten sich die von Borsig 1) undDaelen 2) konstruierten aus. Krupps Walzenstellung wurde durch Schrauben, die durch Zahn- Eine groſse Wichtigkeit erlangten die Universalwalzwerke 1) Zu Neustadt in Hannover, siehe Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1860, Nr. 18. 2) Siehe Polytechn. Centralblatt 1860, Nr. 10.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0222" n="206"/><fw place="top" type="header">Fortschritte der Bearbeitung des Eisens 1861 bis 1870.</fw><lb/> bleche mit verstärkten Rändern, die nach dem patentierten Verfahren<lb/> von <hi rendition="#g">Alton</hi> hergestellt waren, ausgestellt.</p><lb/> <p>Diese und noch viele andere Muster legten Zeugnis ab für die<lb/> groſsen Fortschritte der Walztechnik.</p><lb/> <p>Bei den Kesselblechwalzen waren durch Dampf getriebene <hi rendition="#g">Über-<lb/> hebvorrichtungen</hi> schon Anfang der sechziger Jahre allgemein<lb/><figure><head>Fig. 109.</head></figure><lb/> angewendet. In Deutschland zeichneten sich die von <hi rendition="#g">Borsig</hi> <note place="foot" n="1)">Zu Neustadt in Hannover, siehe Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1860, Nr. 18.</note> und<lb/><hi rendition="#g">Daelen</hi> <note place="foot" n="2)">Siehe Polytechn. Centralblatt 1860, Nr. 10.</note> konstruierten aus.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Krupps</hi> Walzenstellung wurde durch Schrauben, die durch Zahn-<lb/> räder gedreht wurden, welchen wieder eine Schraube ohne Ende eine<lb/> gleichmäſsige Bewegung erteilte, bewirkt.</p><lb/> <p>Eine groſse Wichtigkeit erlangten die <hi rendition="#g">Universalwalzwerke</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0222]
Fortschritte der Bearbeitung des Eisens 1861 bis 1870.
bleche mit verstärkten Rändern, die nach dem patentierten Verfahren
von Alton hergestellt waren, ausgestellt.
Diese und noch viele andere Muster legten Zeugnis ab für die
groſsen Fortschritte der Walztechnik.
Bei den Kesselblechwalzen waren durch Dampf getriebene Über-
hebvorrichtungen schon Anfang der sechziger Jahre allgemein
[Abbildung Fig. 109.]
angewendet. In Deutschland zeichneten sich die von Borsig 1) und
Daelen 2) konstruierten aus.
Krupps Walzenstellung wurde durch Schrauben, die durch Zahn-
räder gedreht wurden, welchen wieder eine Schraube ohne Ende eine
gleichmäſsige Bewegung erteilte, bewirkt.
Eine groſse Wichtigkeit erlangten die Universalwalzwerke
1) Zu Neustadt in Hannover, siehe Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1860, Nr. 18.
2) Siehe Polytechn. Centralblatt 1860, Nr. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/222 |
Zitationshilfe: | Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/222>, abgerufen am 16.02.2025. |