Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Fortschritte der Bearbeitung des Eisens 1861 bis 1870. 70 Umläufe in der Minute. Der Dampfkessel diente als Kraftsammleran Stelle des Schwungrades. Das Stellen der Walzen und das Heben der schweren Platten geschah durch hydraulischen Druck. In Hörde bewährte sich das Walzen mit Zwillingsmaschine ohne [Abbildung]
Fig. 118. war. Man ersetzte deshalb das Reversierwalzwerk durch ein Trio-walzwerk. Dasselbe geschah in Denain und d'Anzin in Frankreich. Lauth in Birmingham konstruierte Walzwerke, bei denen zwischen Fortschritte der Bearbeitung des Eisens 1861 bis 1870. 70 Umläufe in der Minute. Der Dampfkessel diente als Kraftsammleran Stelle des Schwungrades. Das Stellen der Walzen und das Heben der schweren Platten geschah durch hydraulischen Druck. In Hörde bewährte sich das Walzen mit Zwillingsmaschine ohne [Abbildung]
Fig. 118. war. Man ersetzte deshalb das Reversierwalzwerk durch ein Trio-walzwerk. Dasselbe geschah in Denain und d’Anzin in Frankreich. Lauth in Birmingham konstruierte Walzwerke, bei denen zwischen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0230" n="214"/><fw place="top" type="header">Fortschritte der Bearbeitung des Eisens 1861 bis 1870.</fw><lb/> 70 Umläufe in der Minute. Der Dampfkessel diente als Kraftsammler<lb/> an Stelle des Schwungrades. Das Stellen der Walzen und das Heben<lb/> der schweren Platten geschah durch hydraulischen Druck.</p><lb/> <p>In Hörde bewährte sich das Walzen mit Zwillingsmaschine ohne<lb/> Schwungrad insofern nicht, als der Dampfverbrauch ein zu groſser<lb/><figure><head>Fig. 118.</head></figure><lb/> war. Man ersetzte deshalb das Reversierwalzwerk durch ein Trio-<lb/> walzwerk. Dasselbe geschah in Denain und d’Anzin in Frankreich.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Lauth</hi> in Birmingham konstruierte Walzwerke, bei denen zwischen<lb/> den gewöhnlichen Walzen schwächere Walzen auf beiden Seiten ein-<lb/> gelegt waren, welche das Walzstück beim Vor- und Rückgang passieren<lb/> muſste. Dadurch wurde dem Walzer ein groſser Teil der Last ab-<lb/> genommen und die Arbeit so sehr gefördert, daſs zwei kräftige Walzer<lb/> dreimal soviel fertig machen konnten wie früher. Die Darlaston Stahl-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0230]
Fortschritte der Bearbeitung des Eisens 1861 bis 1870.
70 Umläufe in der Minute. Der Dampfkessel diente als Kraftsammler
an Stelle des Schwungrades. Das Stellen der Walzen und das Heben
der schweren Platten geschah durch hydraulischen Druck.
In Hörde bewährte sich das Walzen mit Zwillingsmaschine ohne
Schwungrad insofern nicht, als der Dampfverbrauch ein zu groſser
[Abbildung Fig. 118.]
war. Man ersetzte deshalb das Reversierwalzwerk durch ein Trio-
walzwerk. Dasselbe geschah in Denain und d’Anzin in Frankreich.
Lauth in Birmingham konstruierte Walzwerke, bei denen zwischen
den gewöhnlichen Walzen schwächere Walzen auf beiden Seiten ein-
gelegt waren, welche das Walzstück beim Vor- und Rückgang passieren
muſste. Dadurch wurde dem Walzer ein groſser Teil der Last ab-
genommen und die Arbeit so sehr gefördert, daſs zwei kräftige Walzer
dreimal soviel fertig machen konnten wie früher. Die Darlaston Stahl-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |