zu Moyeuvre 4 und zu Styring 5 Kokshochöfen und 2 Holzkohlen- hochöfen, zusammen 15 Hochöfen besass.
Gruppe III: Comte; hierin lagen Audincourt, die Hütten der Franche-Comte (Rans und Fraisans), die Holzkohlenöfen der Haute- Saone und des Cote d'Or, ferner die Hochöfen von de Dietrich & Co. bei Niederbronn.
Gruppe IV: Alpen mit den Holzkohlenöfen der Depart. Isere (darunter Alevard, St. Gervais), Savoyen und Hochsavoyen (Cran).
Gruppe V: Champagne zählte 14 Koksöfen, einschliesslich der Hütten der Ardennen, der Maas und der Oberen Marne, 62 Holz- kohlen- und 36 gemischte Öfen.
Gruppe VI: Nord; darin Marquise, Outreau, Anzin und Denain, Maubeuge, Providence zu Hautmont, Fourmier.
Gruppe VII: Centrum mit Chatillon-Commentry, Boigues- Rambourg & Co. (Fourchambault, Montlucon, Torteron, Pique), Petin, Gaudet & Co. zu Clavieres, die Hütten des Marquis de Vogue, de la Caillaudiere et Belabre. 1864 produzierten 47 Hoch- öfen 163526 Tonnen.
Gruppe VIII: Nord-West umfasste die Hütten im Depart. Cotes- du-Nord, Morbihan und Ille-et-Villain (Bretagne), Mayenne, Sarthe et Orne, De la Manche, De l'Eure, d'Eure-et-Loire, d'Indre-et-Loire und La Vienne.
Gruppe IX: Süd-West mit den Hütten des Departement von Aveyron (Aubin, Decazeville), des Departement Perigord, les Landes und Pyrenäen.
Jordan giebt folgende Zahlen für die Produktion von 1861 bis 1870:
[Tabelle]
Frankreich 1861 bis 1870.
zu Moyeuvre 4 und zu Styring 5 Kokshochöfen und 2 Holzkohlen- hochöfen, zusammen 15 Hochöfen besaſs.
Gruppe III: Comté; hierin lagen Audincourt, die Hütten der Franche-Comté (Rans und Fraisans), die Holzkohlenöfen der Haute- Saône und des Côte d’Or, ferner die Hochöfen von de Dietrich & Co. bei Niederbronn.
Gruppe IV: Alpen mit den Holzkohlenöfen der Depart. Isëre (darunter Alevard, St. Gervais), Savoyen und Hochsavoyen (Cran).
Gruppe V: Champagne zählte 14 Koksöfen, einschlieſslich der Hütten der Ardennen, der Maas und der Oberen Marne, 62 Holz- kohlen- und 36 gemischte Öfen.
Gruppe VI: Nord; darin Marquise, Outreau, Anzin und Denain, Maubeuge, Providence zu Hautmont, Fourmier.
Gruppe VII: Centrum mit Chatillon-Commentry, Boigues- Rambourg & Co. (Fourchambault, Montluçon, Torteron, Pique), Petin, Gaudet & Co. zu Clavières, die Hütten des Marquis de Vogué, de la Caillaudière et Belabre. 1864 produzierten 47 Hoch- öfen 163526 Tonnen.
Gruppe VIII: Nord-West umfaſste die Hütten im Depart. Côtes- du-Nord, Morbihan und Ille-et-Villain (Bretagne), Mayenne, Sarthe et Orne, De la Manche, De l’Eure, d’Eure-et-Loire, d’Indre-et-Loire und La Vienne.
Gruppe IX: Süd-West mit den Hütten des Departement von Aveyron (Aubin, Decazeville), des Departement Perigord, les Landes und Pyrenäen.
Jordan giebt folgende Zahlen für die Produktion von 1861 bis 1870:
[Tabelle]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0264"n="248"/><fwplace="top"type="header">Frankreich 1861 bis 1870.</fw><lb/>
zu Moyeuvre 4 und zu Styring 5 Kokshochöfen und 2 Holzkohlen-<lb/>
hochöfen, zusammen 15 Hochöfen besaſs.</p><lb/><p>Gruppe III: Comté; hierin lagen Audincourt, die Hütten der<lb/>
Franche-Comté (Rans und Fraisans), die Holzkohlenöfen der Haute-<lb/>
Saône und des Côte d’Or, ferner die Hochöfen von <hirendition="#g">de Dietrich & Co.</hi><lb/>
bei Niederbronn.</p><lb/><p>Gruppe IV: Alpen mit den Holzkohlenöfen der Depart. Isëre<lb/>
(darunter Alevard, St. Gervais), Savoyen und Hochsavoyen (Cran).</p><lb/><p>Gruppe V: Champagne zählte 14 Koksöfen, einschlieſslich der<lb/>
Hütten der Ardennen, der Maas und der Oberen Marne, 62 Holz-<lb/>
kohlen- und 36 gemischte Öfen.</p><lb/><p>Gruppe VI: Nord; darin Marquise, Outreau, Anzin und Denain,<lb/>
Maubeuge, Providence zu Hautmont, Fourmier.</p><lb/><p>Gruppe VII: Centrum mit Chatillon-Commentry, <hirendition="#g">Boigues-<lb/>
Rambourg & Co.</hi> (Fourchambault, Montluçon, Torteron, Pique),<lb/><hirendition="#g">Petin, Gaudet & Co.</hi> zu Clavières, die Hütten des Marquis <hirendition="#g">de<lb/>
Vogué, de la Caillaudière et Belabre</hi>. 1864 produzierten 47 Hoch-<lb/>
öfen 163526 Tonnen.</p><lb/><p>Gruppe VIII: Nord-West umfaſste die Hütten im Depart. Côtes-<lb/>
du-Nord, Morbihan und Ille-et-Villain (Bretagne), Mayenne, Sarthe<lb/>
et Orne, De la Manche, De l’Eure, d’Eure-et-Loire, d’Indre-et-Loire<lb/>
und La Vienne.</p><lb/><p>Gruppe IX: Süd-West mit den Hütten des Departement von<lb/>
Aveyron (Aubin, Decazeville), des Departement Perigord, les Landes<lb/>
und Pyrenäen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Jordan</hi> giebt folgende Zahlen für die Produktion von 1861<lb/>
bis 1870:</p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></body></text></TEI>
[248/0264]
Frankreich 1861 bis 1870.
zu Moyeuvre 4 und zu Styring 5 Kokshochöfen und 2 Holzkohlen-
hochöfen, zusammen 15 Hochöfen besaſs.
Gruppe III: Comté; hierin lagen Audincourt, die Hütten der
Franche-Comté (Rans und Fraisans), die Holzkohlenöfen der Haute-
Saône und des Côte d’Or, ferner die Hochöfen von de Dietrich & Co.
bei Niederbronn.
Gruppe IV: Alpen mit den Holzkohlenöfen der Depart. Isëre
(darunter Alevard, St. Gervais), Savoyen und Hochsavoyen (Cran).
Gruppe V: Champagne zählte 14 Koksöfen, einschlieſslich der
Hütten der Ardennen, der Maas und der Oberen Marne, 62 Holz-
kohlen- und 36 gemischte Öfen.
Gruppe VI: Nord; darin Marquise, Outreau, Anzin und Denain,
Maubeuge, Providence zu Hautmont, Fourmier.
Gruppe VII: Centrum mit Chatillon-Commentry, Boigues-
Rambourg & Co. (Fourchambault, Montluçon, Torteron, Pique),
Petin, Gaudet & Co. zu Clavières, die Hütten des Marquis de
Vogué, de la Caillaudière et Belabre. 1864 produzierten 47 Hoch-
öfen 163526 Tonnen.
Gruppe VIII: Nord-West umfaſste die Hütten im Depart. Côtes-
du-Nord, Morbihan und Ille-et-Villain (Bretagne), Mayenne, Sarthe
et Orne, De la Manche, De l’Eure, d’Eure-et-Loire, d’Indre-et-Loire
und La Vienne.
Gruppe IX: Süd-West mit den Hütten des Departement von
Aveyron (Aubin, Decazeville), des Departement Perigord, les Landes
und Pyrenäen.
Jordan giebt folgende Zahlen für die Produktion von 1861
bis 1870:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/264>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.