Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Russland 1861 bis 1870.
[Tabelle]

Die Privatwerke des uralischen Bergwerksbezirkes umfassten
47 Bergwerke und 142 Hütten. Auf letzteren befanden sich 91 Hoch-
öfen, 48 Kupolöfen, 850 Frischherde, 242 andere Herde, 21 Giesserei-
flammöfen, 221 Puddelöfen, 171 Schweissöfen, 192 Glühöfen.

Die Produktion betrug:

[Tabelle]

Die Demidoffschen Werke zu Nischne Tagilsk bildeten den
grössten Eisenwerkskomplex in Russland mit einer jährlichen Erzeugung
von 10000 bis 12000 Tonnen. Hier wurde das beste russische Cement-
eisen gemacht, das alles unter der Marke C. C. N. D. nach England
ging und dort mit 17 £ die Tonne bezahlt wurde. Auf den Demidoff-
schen Werken wirkte General W. v. Raschette als Hüttendirektor
und erfand dort seine bekannten Schmelzöfen. Der zweitgrösste
Hüttenkomplex gehörte Goobins Erben zu Nischne Sergin und
Michailof, ebenfalls im Gouvernement Perm.

In dem Olonezkischen Bergwerksdistrikt zählte man 8 Hoch-
öfen, 1 Kupolofen und 7 Flammöfen, die alle zu den grossen kaiser-
lichen Giessereien gehörten. Hier wurden erzeugt:


Ruſsland 1861 bis 1870.
[Tabelle]

Die Privatwerke des uralischen Bergwerksbezirkes umfaſsten
47 Bergwerke und 142 Hütten. Auf letzteren befanden sich 91 Hoch-
öfen, 48 Kupolöfen, 850 Frischherde, 242 andere Herde, 21 Gieſserei-
flammöfen, 221 Puddelöfen, 171 Schweiſsöfen, 192 Glühöfen.

Die Produktion betrug:

[Tabelle]

Die Demidoffschen Werke zu Nischne Tagilsk bildeten den
gröſsten Eisenwerkskomplex in Ruſsland mit einer jährlichen Erzeugung
von 10000 bis 12000 Tonnen. Hier wurde das beste russische Cement-
eisen gemacht, das alles unter der Marke C. C. N. D. nach England
ging und dort mit 17 £ die Tonne bezahlt wurde. Auf den Demidoff-
schen Werken wirkte General W. v. Raschette als Hüttendirektor
und erfand dort seine bekannten Schmelzöfen. Der zweitgröſste
Hüttenkomplex gehörte Goobins Erben zu Nischne Sergin und
Michailof, ebenfalls im Gouvernement Perm.

In dem Olonezkischen Bergwerksdistrikt zählte man 8 Hoch-
öfen, 1 Kupolofen und 7 Flammöfen, die alle zu den groſsen kaiser-
lichen Gieſsereien gehörten. Hier wurden erzeugt:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0296" n="280"/>
          <fw place="top" type="header">Ru&#x017F;sland 1861 bis 1870.</fw><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Die Privatwerke des uralischen Bergwerksbezirkes umfa&#x017F;sten<lb/>
47 Bergwerke und 142 Hütten. Auf letzteren befanden sich 91 Hoch-<lb/>
öfen, 48 Kupolöfen, 850 Frischherde, 242 andere Herde, 21 Gie&#x017F;serei-<lb/>
flammöfen, 221 Puddelöfen, 171 Schwei&#x017F;söfen, 192 Glühöfen.</p><lb/>
          <p>Die Produktion betrug:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Die <hi rendition="#g">Demidoff</hi>schen Werke zu Nischne Tagilsk bildeten den<lb/>
grö&#x017F;sten Eisenwerkskomplex in Ru&#x017F;sland mit einer jährlichen Erzeugung<lb/>
von 10000 bis 12000 Tonnen. Hier wurde das beste russische Cement-<lb/>
eisen gemacht, das alles unter der Marke C. C. N. D. nach England<lb/>
ging und dort mit 17 £ die Tonne bezahlt wurde. Auf den <hi rendition="#g">Demidoff</hi>-<lb/>
schen Werken wirkte General W. v. <hi rendition="#g">Raschette</hi> als Hüttendirektor<lb/>
und erfand dort seine bekannten Schmelzöfen. Der zweitgrö&#x017F;ste<lb/>
Hüttenkomplex gehörte <hi rendition="#g">Goobins</hi> Erben zu Nischne Sergin und<lb/>
Michailof, ebenfalls im Gouvernement Perm.</p><lb/>
          <p>In dem <hi rendition="#g">Olonezkischen Bergwerksdistrikt</hi> zählte man 8 Hoch-<lb/>
öfen, 1 Kupolofen und 7 Flammöfen, die alle zu den gro&#x017F;sen kaiser-<lb/>
lichen Gie&#x017F;sereien gehörten. Hier wurden erzeugt:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0296] Ruſsland 1861 bis 1870. Die Privatwerke des uralischen Bergwerksbezirkes umfaſsten 47 Bergwerke und 142 Hütten. Auf letzteren befanden sich 91 Hoch- öfen, 48 Kupolöfen, 850 Frischherde, 242 andere Herde, 21 Gieſserei- flammöfen, 221 Puddelöfen, 171 Schweiſsöfen, 192 Glühöfen. Die Produktion betrug: Die Demidoffschen Werke zu Nischne Tagilsk bildeten den gröſsten Eisenwerkskomplex in Ruſsland mit einer jährlichen Erzeugung von 10000 bis 12000 Tonnen. Hier wurde das beste russische Cement- eisen gemacht, das alles unter der Marke C. C. N. D. nach England ging und dort mit 17 £ die Tonne bezahlt wurde. Auf den Demidoff- schen Werken wirkte General W. v. Raschette als Hüttendirektor und erfand dort seine bekannten Schmelzöfen. Der zweitgröſste Hüttenkomplex gehörte Goobins Erben zu Nischne Sergin und Michailof, ebenfalls im Gouvernement Perm. In dem Olonezkischen Bergwerksdistrikt zählte man 8 Hoch- öfen, 1 Kupolofen und 7 Flammöfen, die alle zu den groſsen kaiser- lichen Gieſsereien gehörten. Hier wurden erzeugt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/296
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/296>, abgerufen am 31.10.2024.