Bell erfahren, als er diesen Zweck durch Zuschlag von Braunstein in den Hochöfen von Clarence nicht erreichte.
Die grosse Wichtigkeit des Mangans für die Eigenschaften und den Wert des Roheisens wurde in dieser Periode voll anerkannt. Dr. List in Hagen und Rob. Richter in Leoben beschäftigten sich 1861 mit dem Mangangehalt des Eisens. Ersterer gab 3,80 Prozent als Maximum des Mangangehaltes im Roheisen an, Richter fand aber in einem Spiegeleisen von Jauerburg in Krain 7,578 Prozent und in einem von Theresienthal in Böhmen sogar 22,183 Prozent Mangan. Dass eine sehr basische Beschickung namentlich bei der Spiegeleisen- erzeugung mit Koks den Mangangehalt beträchtlich erhöht, hatte man im Siegerland schon seit längerer Zeit erfahren und man erzielte dort durch sehr hohen Kalkzuschlag Spiegeleisen von bis zu 22 Prozent Mangangehalt.
Neben dem Mangan legte man dem Wolfram und dem Titan zu jener Zeit eine hervorragende Wichtigkeit, namentlich als Bestand- teile des Stahls, bei. Riley, der erst nach vielen vergeblichen Ver- suchen in einigen Gusseisensorten Titan auffand und zwar in Mengen von 0,5 bis 1,1 Prozent, schreibt demselben eine ähnliche Rolle wie dem Mangan zu und glaubt, dass es als Cyanbilder wirke. Mushet nimmt an, dass es einen wichtigen Bestandteil des Stahls bilde. Infolge der grossen Reklame, welche letzterer für seinen Titanstahl machte, hat man die Bedeutung des Titans für die Gussstahlbereitung damals zuweilen überschätzt.
Über die Eigenschaften, welche Zusätze von Wolfram dem Eisen erteilen, hat Caron Untersuchungen veröffentlicht. Wolfram erhöht die Härte und Festigkeit des Stahls. Ebenso erhöht ein Wolfram- gehalt die Zähigkeit und Härte des Roheisens; dies geschieht nach Tresca schon durch einen Zusatz von 0,125 bis 1 Prozent, nach Le Guen durch einen Zusatz von 2,5 Prozent Wolfram zu grauem Roheisen. General Sobrero zu Turin stellte die Theorie auf, die Stahlnatur des Eisens sei bedingt durch die Lösung eines schwer reduzierbaren Metalloxydes, namentlich von Mangan, Titan und Wolfram im Eisen.
Die härtende Wirkung, welche Chrom auf Stahl ausübt, hat Julius Baur in New York zuerst praktisch ausgenutzt durch seine Darstellung von Chromstahl, worauf er 1865 ein Patent nahm.
Zahlreiche Eisenanalysen wurden in diesem Zeitraum gemacht, wovon wir die von J. Percy, R. Richter, List, H. Hahn, R. Peters,
2*
Chemie 1861 bis 1870.
Bell erfahren, als er diesen Zweck durch Zuschlag von Braunstein in den Hochöfen von Clarence nicht erreichte.
Die groſse Wichtigkeit des Mangans für die Eigenschaften und den Wert des Roheisens wurde in dieser Periode voll anerkannt. Dr. List in Hagen und Rob. Richter in Leoben beschäftigten sich 1861 mit dem Mangangehalt des Eisens. Ersterer gab 3,80 Prozent als Maximum des Mangangehaltes im Roheisen an, Richter fand aber in einem Spiegeleisen von Jauerburg in Krain 7,578 Prozent und in einem von Theresienthal in Böhmen sogar 22,183 Prozent Mangan. Daſs eine sehr basische Beschickung namentlich bei der Spiegeleisen- erzeugung mit Koks den Mangangehalt beträchtlich erhöht, hatte man im Siegerland schon seit längerer Zeit erfahren und man erzielte dort durch sehr hohen Kalkzuschlag Spiegeleisen von bis zu 22 Prozent Mangangehalt.
Neben dem Mangan legte man dem Wolfram und dem Titan zu jener Zeit eine hervorragende Wichtigkeit, namentlich als Bestand- teile des Stahls, bei. Riley, der erst nach vielen vergeblichen Ver- suchen in einigen Guſseisensorten Titan auffand und zwar in Mengen von 0,5 bis 1,1 Prozent, schreibt demselben eine ähnliche Rolle wie dem Mangan zu und glaubt, daſs es als Cyanbilder wirke. Mushet nimmt an, daſs es einen wichtigen Bestandteil des Stahls bilde. Infolge der groſsen Reklame, welche letzterer für seinen Titanstahl machte, hat man die Bedeutung des Titans für die Guſsstahlbereitung damals zuweilen überschätzt.
Über die Eigenschaften, welche Zusätze von Wolfram dem Eisen erteilen, hat Caron Untersuchungen veröffentlicht. Wolfram erhöht die Härte und Festigkeit des Stahls. Ebenso erhöht ein Wolfram- gehalt die Zähigkeit und Härte des Roheisens; dies geschieht nach Tresca schon durch einen Zusatz von 0,125 bis 1 Prozent, nach Le Guen durch einen Zusatz von 2,5 Prozent Wolfram zu grauem Roheisen. General Sobrero zu Turin stellte die Theorie auf, die Stahlnatur des Eisens sei bedingt durch die Lösung eines schwer reduzierbaren Metalloxydes, namentlich von Mangan, Titan und Wolfram im Eisen.
Die härtende Wirkung, welche Chrom auf Stahl ausübt, hat Julius Baur in New York zuerst praktisch ausgenutzt durch seine Darstellung von Chromstahl, worauf er 1865 ein Patent nahm.
Zahlreiche Eisenanalysen wurden in diesem Zeitraum gemacht, wovon wir die von J. Percy, R. Richter, List, H. Hahn, R. Peters,
2*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0033"n="19"/><fwplace="top"type="header">Chemie 1861 bis 1870.</fw><lb/><hirendition="#g">Bell</hi> erfahren, als er diesen Zweck durch Zuschlag von Braunstein<lb/>
in den Hochöfen von Clarence nicht erreichte.</p><lb/><p>Die groſse Wichtigkeit des <hirendition="#g">Mangans</hi> für die Eigenschaften und<lb/>
den Wert des Roheisens wurde in dieser Periode voll anerkannt.<lb/>
Dr. <hirendition="#g">List</hi> in Hagen und <hirendition="#g">Rob. Richter</hi> in Leoben beschäftigten sich<lb/>
1861 mit dem Mangangehalt des Eisens. Ersterer gab 3,80 Prozent<lb/>
als Maximum des Mangangehaltes im Roheisen an, <hirendition="#g">Richter</hi> fand aber<lb/>
in einem Spiegeleisen von Jauerburg in Krain 7,578 Prozent und in<lb/>
einem von Theresienthal in Böhmen sogar 22,183 Prozent Mangan.<lb/>
Daſs eine sehr basische Beschickung namentlich bei der Spiegeleisen-<lb/>
erzeugung mit Koks den Mangangehalt beträchtlich erhöht, hatte man<lb/>
im Siegerland schon seit längerer Zeit erfahren und man erzielte dort<lb/>
durch sehr hohen Kalkzuschlag Spiegeleisen von bis zu 22 Prozent<lb/>
Mangangehalt.</p><lb/><p>Neben dem Mangan legte man dem <hirendition="#g">Wolfram</hi> und dem <hirendition="#g">Titan</hi><lb/>
zu jener Zeit eine hervorragende Wichtigkeit, namentlich als Bestand-<lb/>
teile des Stahls, bei. <hirendition="#g">Riley</hi>, der erst nach vielen vergeblichen Ver-<lb/>
suchen in einigen Guſseisensorten Titan auffand und zwar in Mengen<lb/>
von 0,5 bis 1,1 Prozent, schreibt demselben eine ähnliche Rolle wie<lb/>
dem Mangan zu und glaubt, daſs es als Cyanbilder wirke. <hirendition="#g">Mushet</hi><lb/>
nimmt an, daſs es einen wichtigen Bestandteil des Stahls bilde.<lb/>
Infolge der groſsen Reklame, welche letzterer für seinen Titanstahl<lb/>
machte, hat man die Bedeutung des Titans für die Guſsstahlbereitung<lb/>
damals zuweilen überschätzt.</p><lb/><p>Über die Eigenschaften, welche Zusätze von Wolfram dem Eisen<lb/>
erteilen, hat <hirendition="#g">Caron</hi> Untersuchungen veröffentlicht. Wolfram erhöht<lb/>
die Härte und Festigkeit des Stahls. Ebenso erhöht ein Wolfram-<lb/>
gehalt die Zähigkeit und Härte des Roheisens; dies geschieht nach<lb/><hirendition="#g">Tresca</hi> schon durch einen Zusatz von 0,125 bis 1 Prozent, nach<lb/><hirendition="#g">Le Guen</hi> durch einen Zusatz von 2,5 Prozent Wolfram zu grauem<lb/>
Roheisen. General <hirendition="#g">Sobrero</hi> zu Turin stellte die Theorie auf, die<lb/>
Stahlnatur des Eisens sei bedingt durch die Lösung eines schwer<lb/>
reduzierbaren Metalloxydes, namentlich von Mangan, Titan und<lb/>
Wolfram im Eisen.</p><lb/><p>Die härtende Wirkung, welche <hirendition="#g">Chrom</hi> auf Stahl ausübt, hat<lb/><hirendition="#g">Julius Baur</hi> in New York zuerst praktisch ausgenutzt durch seine<lb/>
Darstellung von Chromstahl, worauf er 1865 ein Patent nahm.</p><lb/><p>Zahlreiche <hirendition="#g">Eisenanalysen</hi> wurden in diesem Zeitraum gemacht,<lb/>
wovon wir die von J. <hirendition="#g">Percy, R. Richter, List, H. Hahn, R. Peters</hi>,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">2*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[19/0033]
Chemie 1861 bis 1870.
Bell erfahren, als er diesen Zweck durch Zuschlag von Braunstein
in den Hochöfen von Clarence nicht erreichte.
Die groſse Wichtigkeit des Mangans für die Eigenschaften und
den Wert des Roheisens wurde in dieser Periode voll anerkannt.
Dr. List in Hagen und Rob. Richter in Leoben beschäftigten sich
1861 mit dem Mangangehalt des Eisens. Ersterer gab 3,80 Prozent
als Maximum des Mangangehaltes im Roheisen an, Richter fand aber
in einem Spiegeleisen von Jauerburg in Krain 7,578 Prozent und in
einem von Theresienthal in Böhmen sogar 22,183 Prozent Mangan.
Daſs eine sehr basische Beschickung namentlich bei der Spiegeleisen-
erzeugung mit Koks den Mangangehalt beträchtlich erhöht, hatte man
im Siegerland schon seit längerer Zeit erfahren und man erzielte dort
durch sehr hohen Kalkzuschlag Spiegeleisen von bis zu 22 Prozent
Mangangehalt.
Neben dem Mangan legte man dem Wolfram und dem Titan
zu jener Zeit eine hervorragende Wichtigkeit, namentlich als Bestand-
teile des Stahls, bei. Riley, der erst nach vielen vergeblichen Ver-
suchen in einigen Guſseisensorten Titan auffand und zwar in Mengen
von 0,5 bis 1,1 Prozent, schreibt demselben eine ähnliche Rolle wie
dem Mangan zu und glaubt, daſs es als Cyanbilder wirke. Mushet
nimmt an, daſs es einen wichtigen Bestandteil des Stahls bilde.
Infolge der groſsen Reklame, welche letzterer für seinen Titanstahl
machte, hat man die Bedeutung des Titans für die Guſsstahlbereitung
damals zuweilen überschätzt.
Über die Eigenschaften, welche Zusätze von Wolfram dem Eisen
erteilen, hat Caron Untersuchungen veröffentlicht. Wolfram erhöht
die Härte und Festigkeit des Stahls. Ebenso erhöht ein Wolfram-
gehalt die Zähigkeit und Härte des Roheisens; dies geschieht nach
Tresca schon durch einen Zusatz von 0,125 bis 1 Prozent, nach
Le Guen durch einen Zusatz von 2,5 Prozent Wolfram zu grauem
Roheisen. General Sobrero zu Turin stellte die Theorie auf, die
Stahlnatur des Eisens sei bedingt durch die Lösung eines schwer
reduzierbaren Metalloxydes, namentlich von Mangan, Titan und
Wolfram im Eisen.
Die härtende Wirkung, welche Chrom auf Stahl ausübt, hat
Julius Baur in New York zuerst praktisch ausgenutzt durch seine
Darstellung von Chromstahl, worauf er 1865 ein Patent nahm.
Zahlreiche Eisenanalysen wurden in diesem Zeitraum gemacht,
wovon wir die von J. Percy, R. Richter, List, H. Hahn, R. Peters,
2*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/33>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.