Kohlenstoff Le Chatelier zu 1220° C., die von Stahl mit 0,7 Prozent Kohlenstoff Osmond zu 1420° C., die von Flusseisen mit 0,9 Prozent Kohlenstoff Le Chatelier zu 1410° C., die von Eisen mit 0,3 Prozent Kohlenstoff Le Chatelier1) zu 1455° C., die von Flusseisen mit 0,1 Prozent Kohlenstoff Le Chatelier zu 1475° C.
Für chemisch reines Eisen, das nach Pouillet bei 1550°, nach Daniell bei 1587° C. schmelzen soll, ermittelte Carnelley 1804° C. Im allgemeinen nimmt man aber den Schmelzpunkt von reinem Eisen niedriger als den von Platin, auf rund 1600° C., an (nach Violle auf 1775° C.).
Hadfield teilte neuerdings folgende, mit dem Le Chatelier- Pyrometer bestimmte Temperaturen mit:
Weissglut (nicht Schweisshitze) 1240° C.
Helle Gelbglut 1130
Gelbglut 1081
Schwache Gelbglut 971
Helle Rotglut 923
Mittlere Rotglut 795
Blutrotglut 667
Temperatur von Bessemerstahl aus einer 6-Tonnen-Birne:
In der Giesspfanne 1640° C.
in der Gussform 1580
im Wärmofen 1200
unter dem Dampfhammer 1080
im Martinofen nach dem Einschmelzen 1420
in der Frischperiode 1500
im Hochofen, nahe den Formen beim Betriebe auf Bessemerroheisen 1930
Bei sehr hoher Temperatur verflüchtigt sich Eisen, wie die ihm nahestehenden Metalle Nickel, Kobalt und Mangan; letzteres am leichtesten. Nach Fleitmann soll bei nickelplattiertem Eisen schon in der Schweisshitze Verdampfung wahrnehmbar sein.
Eine wichtige Entdeckung war der Nachweis, dass die specifische Wärme sich verändert und mit der Temperatur zunimmt. Le Chatelier2) wies dies zuerst durch zahlreiche Versuche an Kohlen- säure und Wasserdampf nach.
1) Comptes rendus, Vol. 140, p. 471.
2) Annales des Mines 1883, IV.
24*
Physik des Eisens seit 1871.
Kohlenstoff Le Chatelier zu 1220° C., die von Stahl mit 0,7 Prozent Kohlenstoff Osmond zu 1420° C., die von Fluſseisen mit 0,9 Prozent Kohlenstoff Le Chatelier zu 1410° C., die von Eisen mit 0,3 Prozent Kohlenstoff Le Chatelier1) zu 1455° C., die von Fluſseisen mit 0,1 Prozent Kohlenstoff Le Chatelier zu 1475° C.
Für chemisch reines Eisen, das nach Pouillet bei 1550°, nach Daniell bei 1587° C. schmelzen soll, ermittelte Carnelley 1804° C. Im allgemeinen nimmt man aber den Schmelzpunkt von reinem Eisen niedriger als den von Platin, auf rund 1600° C., an (nach Violle auf 1775° C.).
Hadfield teilte neuerdings folgende, mit dem Le Chatelier- Pyrometer bestimmte Temperaturen mit:
Weiſsglut (nicht Schweiſshitze) 1240° C.
Helle Gelbglut 1130
Gelbglut 1081
Schwache Gelbglut 971
Helle Rotglut 923
Mittlere Rotglut 795
Blutrotglut 667
Temperatur von Bessemerstahl aus einer 6-Tonnen-Birne:
In der Gieſspfanne 1640° C.
in der Guſsform 1580
im Wärmofen 1200
unter dem Dampfhammer 1080
im Martinofen nach dem Einschmelzen 1420
in der Frischperiode 1500
im Hochofen, nahe den Formen beim Betriebe auf Bessemerroheisen 1930
Bei sehr hoher Temperatur verflüchtigt sich Eisen, wie die ihm nahestehenden Metalle Nickel, Kobalt und Mangan; letzteres am leichtesten. Nach Fleitmann soll bei nickelplattiertem Eisen schon in der Schweiſshitze Verdampfung wahrnehmbar sein.
Eine wichtige Entdeckung war der Nachweis, daſs die specifische Wärme sich verändert und mit der Temperatur zunimmt. Le Chatelier2) wies dies zuerst durch zahlreiche Versuche an Kohlen- säure und Wasserdampf nach.
1) Comptes rendus, Vol. 140, p. 471.
2) Annales des Mines 1883, IV.
24*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0387"n="371"/><fwplace="top"type="header">Physik des Eisens seit 1871.</fw><lb/>
Kohlenstoff <hirendition="#g">Le Chatelier</hi> zu 1220° C., die von Stahl mit 0,7 Prozent<lb/>
Kohlenstoff <hirendition="#g">Osmond</hi> zu 1420° C., die von Fluſseisen mit 0,9 Prozent<lb/>
Kohlenstoff <hirendition="#g">Le Chatelier</hi> zu 1410° C., die von Eisen mit 0,3 Prozent<lb/>
Kohlenstoff <hirendition="#g">Le Chatelier</hi><noteplace="foot"n="1)">Comptes rendus, Vol. 140, p. 471.</note> zu 1455° C., die von Fluſseisen mit<lb/>
0,1 Prozent Kohlenstoff <hirendition="#g">Le Chatelier</hi> zu 1475° C.</p><lb/><p>Für chemisch reines Eisen, das nach <hirendition="#g">Pouillet</hi> bei 1550°, nach<lb/><hirendition="#g">Daniell</hi> bei 1587° C. schmelzen soll, ermittelte <hirendition="#g">Carnelley</hi> 1804° C.<lb/>
Im allgemeinen nimmt man aber den Schmelzpunkt von reinem<lb/>
Eisen niedriger als den von Platin, auf rund 1600° C., an (nach<lb/><hirendition="#g">Violle</hi> auf 1775° C.).</p><lb/><p><hirendition="#g">Hadfield</hi> teilte neuerdings folgende, mit dem Le Chatelier-<lb/>
Pyrometer bestimmte Temperaturen mit:</p><lb/><list><item>Weiſsglut (nicht Schweiſshitze) <spacedim="horizontal"/> 1240° C.</item><lb/><item>Helle Gelbglut <spacedim="horizontal"/> 1130</item><lb/><item>Gelbglut <spacedim="horizontal"/> 1081</item><lb/><item>Schwache Gelbglut <spacedim="horizontal"/> 971</item><lb/><item>Helle Rotglut <spacedim="horizontal"/> 923</item><lb/><item>Mittlere Rotglut <spacedim="horizontal"/> 795</item><lb/><item>Blutrotglut <spacedim="horizontal"/> 667</item></list><lb/><p>Temperatur von Bessemerstahl aus einer 6-Tonnen-Birne:</p><lb/><list><item>In der Gieſspfanne <spacedim="horizontal"/> 1640° C.</item><lb/><item>in der Guſsform <spacedim="horizontal"/> 1580</item><lb/><item>im Wärmofen <spacedim="horizontal"/> 1200</item><lb/><item>unter dem Dampfhammer <spacedim="horizontal"/> 1080</item><lb/><item>im Martinofen nach dem Einschmelzen <spacedim="horizontal"/> 1420</item><lb/><item>in der Frischperiode <spacedim="horizontal"/> 1500</item><lb/><item>im Hochofen, nahe den Formen beim Betriebe<lb/>
auf Bessemerroheisen <spacedim="horizontal"/> 1930</item></list><lb/><p>Bei sehr hoher Temperatur verflüchtigt sich Eisen, wie die ihm<lb/>
nahestehenden Metalle Nickel, Kobalt und Mangan; letzteres am<lb/>
leichtesten. Nach <hirendition="#g">Fleitmann</hi> soll bei nickelplattiertem Eisen schon<lb/>
in der Schweiſshitze Verdampfung wahrnehmbar sein.</p><lb/><p>Eine wichtige Entdeckung war der Nachweis, daſs die <hirendition="#g">specifische<lb/>
Wärme</hi> sich verändert und mit der Temperatur zunimmt. <hirendition="#g">Le<lb/>
Chatelier</hi><noteplace="foot"n="2)">Annales des Mines 1883, IV.</note> wies dies zuerst durch zahlreiche Versuche an Kohlen-<lb/>
säure und Wasserdampf nach.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">24*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[371/0387]
Physik des Eisens seit 1871.
Kohlenstoff Le Chatelier zu 1220° C., die von Stahl mit 0,7 Prozent
Kohlenstoff Osmond zu 1420° C., die von Fluſseisen mit 0,9 Prozent
Kohlenstoff Le Chatelier zu 1410° C., die von Eisen mit 0,3 Prozent
Kohlenstoff Le Chatelier 1) zu 1455° C., die von Fluſseisen mit
0,1 Prozent Kohlenstoff Le Chatelier zu 1475° C.
Für chemisch reines Eisen, das nach Pouillet bei 1550°, nach
Daniell bei 1587° C. schmelzen soll, ermittelte Carnelley 1804° C.
Im allgemeinen nimmt man aber den Schmelzpunkt von reinem
Eisen niedriger als den von Platin, auf rund 1600° C., an (nach
Violle auf 1775° C.).
Hadfield teilte neuerdings folgende, mit dem Le Chatelier-
Pyrometer bestimmte Temperaturen mit:
Weiſsglut (nicht Schweiſshitze) 1240° C.
Helle Gelbglut 1130
Gelbglut 1081
Schwache Gelbglut 971
Helle Rotglut 923
Mittlere Rotglut 795
Blutrotglut 667
Temperatur von Bessemerstahl aus einer 6-Tonnen-Birne:
In der Gieſspfanne 1640° C.
in der Guſsform 1580
im Wärmofen 1200
unter dem Dampfhammer 1080
im Martinofen nach dem Einschmelzen 1420
in der Frischperiode 1500
im Hochofen, nahe den Formen beim Betriebe
auf Bessemerroheisen 1930
Bei sehr hoher Temperatur verflüchtigt sich Eisen, wie die ihm
nahestehenden Metalle Nickel, Kobalt und Mangan; letzteres am
leichtesten. Nach Fleitmann soll bei nickelplattiertem Eisen schon
in der Schweiſshitze Verdampfung wahrnehmbar sein.
Eine wichtige Entdeckung war der Nachweis, daſs die specifische
Wärme sich verändert und mit der Temperatur zunimmt. Le
Chatelier 2) wies dies zuerst durch zahlreiche Versuche an Kohlen-
säure und Wasserdampf nach.
1) Comptes rendus, Vol. 140, p. 471.
2) Annales des Mines 1883, IV.
24*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/387>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.