Abkühlung zuerst in Ferrit und Cementit (Karbid). Ferrit bildet deutliche Ausscheidungen in dem kohlenstoffreichen Cementit. Bei weiterer Abkühlung erscheint bei einem gewissen Wärmegrade Perlit, der unter dem Mikroskop eine andere Gestaltung und Perlmutter- glanz zeigt und als die eutektische Legierung von Ferrit und Cementit gilt. Bei einem Stahl von 0,8 Prozent Kohlenstoff soll die Aus- scheidung von Ferrit bei 760° C., die Perlitbildung bei 680° C. ein-
[Abbildung]
Fig. 141.
treten. Nach den neuesten Untersuchungen von Osmond und Roberts Austen1) zeigt eine Eisen-Kohlenstofflegierung von 0,8 Pro- zent Kohlenstoffgehalt nur einen Haltepunkt, während die Legierungen mit höherem Kohlenstoffgehalt und die zwischen 0,8 und 0,35 Prozent Kohlenstoffgehalt zwei Haltepunkte (bei 720° und 675°), die Legierungen unter 0,35 Prozent Kohle aber drei Haltepunkte (bei 850°, 750°, 675°) zeigen.
Aus der Thermokurve von Roberts Austen ergiebt sich, dass schon weit unter 700° C. Unregelmässigkeiten und Haltepunkte bei der Abkühlung und Erhitzung eintreten. Die Vorgänge, welche diese Wärmeerscheinungen bedingen, scheinen sich nicht plötzlich, sondern allmählich zu vollziehen. Infolgedessen spricht man neuerdings lieber von Zonen als von Haltepunkten.
Aus dem Mitgeteilten ergiebt sich, dass diese Untersuchungen, so wichtig und interessant sie sein mögen, noch weit von einem klaren Ziele entfernt sind. Dass aber diese kritischen Punkte, ganz besonders der Hauptpunkt (A2 oder Ar2), bei etwa 750° C. von grosser praktischer Bedeutung sind, beweist nicht nur die Erfahrung der Schmiede mit der gefürchteten "Blauhitze", sondern auch die physikalischen Unter- suchungen über Festigkeit, Magnetismus und Elektricität. Die magne-
1) Nach dem fünften Berichte an das Alloys Research Committee von Roberts Austen; Stahl und Eisen 1900, S. 625.
Physik des Eisens seit 1871.
Abkühlung zuerst in Ferrit und Cementit (Karbid). Ferrit bildet deutliche Ausscheidungen in dem kohlenstoffreichen Cementit. Bei weiterer Abkühlung erscheint bei einem gewissen Wärmegrade Perlit, der unter dem Mikroskop eine andere Gestaltung und Perlmutter- glanz zeigt und als die eutektische Legierung von Ferrit und Cementit gilt. Bei einem Stahl von 0,8 Prozent Kohlenstoff soll die Aus- scheidung von Ferrit bei 760° C., die Perlitbildung bei 680° C. ein-
[Abbildung]
Fig. 141.
treten. Nach den neuesten Untersuchungen von Osmond und Roberts Austen1) zeigt eine Eisen-Kohlenstofflegierung von 0,8 Pro- zent Kohlenstoffgehalt nur einen Haltepunkt, während die Legierungen mit höherem Kohlenstoffgehalt und die zwischen 0,8 und 0,35 Prozent Kohlenstoffgehalt zwei Haltepunkte (bei 720° und 675°), die Legierungen unter 0,35 Prozent Kohle aber drei Haltepunkte (bei 850°, 750°, 675°) zeigen.
Aus der Thermokurve von Roberts Austen ergiebt sich, daſs schon weit unter 700° C. Unregelmäſsigkeiten und Haltepunkte bei der Abkühlung und Erhitzung eintreten. Die Vorgänge, welche diese Wärmeerscheinungen bedingen, scheinen sich nicht plötzlich, sondern allmählich zu vollziehen. Infolgedessen spricht man neuerdings lieber von Zonen als von Haltepunkten.
Aus dem Mitgeteilten ergiebt sich, daſs diese Untersuchungen, so wichtig und interessant sie sein mögen, noch weit von einem klaren Ziele entfernt sind. Daſs aber diese kritischen Punkte, ganz besonders der Hauptpunkt (A2 oder Ar2), bei etwa 750° C. von groſser praktischer Bedeutung sind, beweist nicht nur die Erfahrung der Schmiede mit der gefürchteten „Blauhitze“, sondern auch die physikalischen Unter- suchungen über Festigkeit, Magnetismus und Elektricität. Die magne-
1) Nach dem fünften Berichte an das Alloys Research Committee von Roberts Austen; Stahl und Eisen 1900, S. 625.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0404"n="388"/><fwplace="top"type="header">Physik des Eisens seit 1871.</fw><lb/>
Abkühlung zuerst in Ferrit und Cementit (Karbid). Ferrit bildet<lb/>
deutliche Ausscheidungen in dem kohlenstoffreichen Cementit. Bei<lb/>
weiterer Abkühlung erscheint bei einem gewissen Wärmegrade Perlit,<lb/>
der unter dem Mikroskop eine andere Gestaltung und Perlmutter-<lb/>
glanz zeigt und als die eutektische Legierung von Ferrit und Cementit<lb/>
gilt. Bei einem Stahl von 0,8 Prozent Kohlenstoff soll die Aus-<lb/>
scheidung von Ferrit bei 760° C., die Perlitbildung bei 680° C. ein-<lb/><figure><head>Fig. 141.</head></figure><lb/>
treten. Nach den neuesten Untersuchungen von <hirendition="#g">Osmond</hi> und<lb/><hirendition="#g">Roberts Austen</hi><noteplace="foot"n="1)">Nach dem fünften Berichte an das Alloys Research Committee von <hirendition="#g">Roberts<lb/>
Austen</hi>; Stahl und Eisen 1900, S. 625.</note> zeigt eine Eisen-Kohlenstofflegierung von 0,8 Pro-<lb/>
zent Kohlenstoffgehalt nur einen Haltepunkt, während die Legierungen<lb/>
mit höherem Kohlenstoffgehalt und die zwischen 0,8 und 0,35 Prozent<lb/>
Kohlenstoffgehalt zwei Haltepunkte (bei 720° und 675°), die Legierungen<lb/>
unter 0,35 Prozent Kohle aber drei Haltepunkte (bei 850°, 750°, 675°)<lb/>
zeigen.</p><lb/><p>Aus der Thermokurve von <hirendition="#g">Roberts Austen</hi> ergiebt sich, daſs<lb/>
schon weit unter 700° C. Unregelmäſsigkeiten und Haltepunkte bei<lb/>
der Abkühlung und Erhitzung eintreten. Die Vorgänge, welche diese<lb/>
Wärmeerscheinungen bedingen, scheinen sich nicht plötzlich, sondern<lb/>
allmählich zu vollziehen. Infolgedessen spricht man neuerdings lieber<lb/>
von Zonen als von Haltepunkten.</p><lb/><p>Aus dem Mitgeteilten ergiebt sich, daſs diese Untersuchungen, so<lb/>
wichtig und interessant sie sein mögen, noch weit von einem klaren Ziele<lb/>
entfernt sind. Daſs aber diese kritischen Punkte, ganz besonders der<lb/>
Hauptpunkt (A<hirendition="#sup">2</hi> oder Ar<hirendition="#sup">2</hi>), bei etwa 750° C. von groſser praktischer<lb/>
Bedeutung sind, beweist nicht nur die Erfahrung der Schmiede mit<lb/>
der gefürchteten „Blauhitze“, sondern auch die physikalischen Unter-<lb/>
suchungen über Festigkeit, Magnetismus und Elektricität. Die magne-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[388/0404]
Physik des Eisens seit 1871.
Abkühlung zuerst in Ferrit und Cementit (Karbid). Ferrit bildet
deutliche Ausscheidungen in dem kohlenstoffreichen Cementit. Bei
weiterer Abkühlung erscheint bei einem gewissen Wärmegrade Perlit,
der unter dem Mikroskop eine andere Gestaltung und Perlmutter-
glanz zeigt und als die eutektische Legierung von Ferrit und Cementit
gilt. Bei einem Stahl von 0,8 Prozent Kohlenstoff soll die Aus-
scheidung von Ferrit bei 760° C., die Perlitbildung bei 680° C. ein-
[Abbildung Fig. 141.]
treten. Nach den neuesten Untersuchungen von Osmond und
Roberts Austen 1) zeigt eine Eisen-Kohlenstofflegierung von 0,8 Pro-
zent Kohlenstoffgehalt nur einen Haltepunkt, während die Legierungen
mit höherem Kohlenstoffgehalt und die zwischen 0,8 und 0,35 Prozent
Kohlenstoffgehalt zwei Haltepunkte (bei 720° und 675°), die Legierungen
unter 0,35 Prozent Kohle aber drei Haltepunkte (bei 850°, 750°, 675°)
zeigen.
Aus der Thermokurve von Roberts Austen ergiebt sich, daſs
schon weit unter 700° C. Unregelmäſsigkeiten und Haltepunkte bei
der Abkühlung und Erhitzung eintreten. Die Vorgänge, welche diese
Wärmeerscheinungen bedingen, scheinen sich nicht plötzlich, sondern
allmählich zu vollziehen. Infolgedessen spricht man neuerdings lieber
von Zonen als von Haltepunkten.
Aus dem Mitgeteilten ergiebt sich, daſs diese Untersuchungen, so
wichtig und interessant sie sein mögen, noch weit von einem klaren Ziele
entfernt sind. Daſs aber diese kritischen Punkte, ganz besonders der
Hauptpunkt (A2 oder Ar2), bei etwa 750° C. von groſser praktischer
Bedeutung sind, beweist nicht nur die Erfahrung der Schmiede mit
der gefürchteten „Blauhitze“, sondern auch die physikalischen Unter-
suchungen über Festigkeit, Magnetismus und Elektricität. Die magne-
1) Nach dem fünften Berichte an das Alloys Research Committee von Roberts
Austen; Stahl und Eisen 1900, S. 625.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/404>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.