Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Brennmaterial.
solcher Ofen doch 15000 cbm Holzkohle im Jahre. Dabei waren die
Kosten geringer und das Ausbringen grösser.

Die Fortschritte der Koksfabrikation seit 1870 sind dagegen
sehr beachtenswert, besonders hinsichtlich der Gewinnung der Neben-
produkte der Verkohlung.

Von den liegenden Retortenöfen bewährten sich in den siebziger
Jahren besonders die schon aus dem Anfange der
sechziger Jahre stammenden, seitdem aber mehr-
fach verbesserten Coppee-Öfen 1).

[Abbildung] Fig. 142.

Nach A. Gillon 2) waren von diesen 1873 in Belgien 524 im Be-
triebe und 192 im Bau, in Preussen 1305 fertig und 138 im Bau, in
Frankreich 186 im Betriebe, in England 30 im Betriebe und 30 im
Bau. Seit der Zeit hat ihre Verbreitung sehr zugenommen, so dass sie
1894 in Deutschland, Frankreich und Belgien die am meisten benutzten
Verkokungsöfen waren 3). Die Gase des Ofens (Fig. 142, 143 a. f. S.)

1) Nach dem Erfinder Evence Coppee (D. R. P. Nr. 9908). Siehe Vortrag
von A. Hüssener, Stahl und Eisen 1883, S. 397.
2) Revue universelle 1873, 34, p. 193.
3) Ledebur, Handbuch der Eisenhüttenkunde, S. 84. 1886 wurden ca. 42 Pro-
zent der gesamten Koksproduktion Deutschlands (20527 Tonnen in 24 Stunden) in
Coppeeöfen dargestellt.

Brennmaterial.
solcher Ofen doch 15000 cbm Holzkohle im Jahre. Dabei waren die
Kosten geringer und das Ausbringen gröſser.

Die Fortschritte der Koksfabrikation seit 1870 sind dagegen
sehr beachtenswert, besonders hinsichtlich der Gewinnung der Neben-
produkte der Verkohlung.

Von den liegenden Retortenöfen bewährten sich in den siebziger
Jahren besonders die schon aus dem Anfange der
sechziger Jahre stammenden, seitdem aber mehr-
fach verbesserten Coppée-Öfen 1).

[Abbildung] Fig. 142.

Nach A. Gillon 2) waren von diesen 1873 in Belgien 524 im Be-
triebe und 192 im Bau, in Preuſsen 1305 fertig und 138 im Bau, in
Frankreich 186 im Betriebe, in England 30 im Betriebe und 30 im
Bau. Seit der Zeit hat ihre Verbreitung sehr zugenommen, so daſs sie
1894 in Deutschland, Frankreich und Belgien die am meisten benutzten
Verkokungsöfen waren 3). Die Gase des Ofens (Fig. 142, 143 a. f. S.)

1) Nach dem Erfinder Evence Coppée (D. R. P. Nr. 9908). Siehe Vortrag
von A. Hüssener, Stahl und Eisen 1883, S. 397.
2) Revue universelle 1873, 34, p. 193.
3) Ledebur, Handbuch der Eisenhüttenkunde, S. 84. 1886 wurden ca. 42 Pro-
zent der gesamten Koksproduktion Deutschlands (20527 Tonnen in 24 Stunden) in
Coppéeöfen dargestellt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0423" n="407"/><fw place="top" type="header">Brennmaterial.</fw><lb/>
solcher Ofen doch 15000 cbm Holzkohle im Jahre. Dabei waren die<lb/>
Kosten geringer und das Ausbringen grö&#x017F;ser.</p><lb/>
          <p>Die Fortschritte der <hi rendition="#g">Koksfabrikation</hi> seit 1870 sind dagegen<lb/>
sehr beachtenswert, besonders hinsichtlich der Gewinnung der Neben-<lb/>
produkte der Verkohlung.</p><lb/>
          <p>Von den liegenden Retortenöfen bewährten sich in den siebziger<lb/>
Jahren besonders die schon aus dem Anfange der<lb/>
sechziger Jahre stammenden, seitdem aber mehr-<lb/>
fach verbesserten <hi rendition="#g">Coppée-Öfen</hi> <note place="foot" n="1)">Nach dem Erfinder <hi rendition="#g">Evence Coppée</hi> (D. R. P. Nr. 9908). Siehe Vortrag<lb/>
von A. <hi rendition="#g">Hüssener</hi>, Stahl und Eisen 1883, S. 397.</note>.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 142.</head>
          </figure><lb/>
          <p>Nach A. <hi rendition="#g">Gillon</hi> <note place="foot" n="2)">Revue universelle 1873, 34, p. 193.</note> waren von diesen 1873 in Belgien 524 im Be-<lb/>
triebe und 192 im Bau, in Preu&#x017F;sen 1305 fertig und 138 im Bau, in<lb/>
Frankreich 186 im Betriebe, in England 30 im Betriebe und 30 im<lb/>
Bau. Seit der Zeit hat ihre Verbreitung sehr zugenommen, so da&#x017F;s sie<lb/>
1894 in Deutschland, Frankreich und Belgien die am meisten benutzten<lb/>
Verkokungsöfen waren <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Ledebur</hi>, Handbuch der Eisenhüttenkunde, S. 84. 1886 wurden ca. 42 Pro-<lb/>
zent der gesamten Koksproduktion Deutschlands (20527 Tonnen in 24 Stunden) in<lb/>
Coppéeöfen dargestellt.</note>. Die Gase des Ofens (Fig. 142, 143 a. f. S.)<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0423] Brennmaterial. solcher Ofen doch 15000 cbm Holzkohle im Jahre. Dabei waren die Kosten geringer und das Ausbringen gröſser. Die Fortschritte der Koksfabrikation seit 1870 sind dagegen sehr beachtenswert, besonders hinsichtlich der Gewinnung der Neben- produkte der Verkohlung. Von den liegenden Retortenöfen bewährten sich in den siebziger Jahren besonders die schon aus dem Anfange der sechziger Jahre stammenden, seitdem aber mehr- fach verbesserten Coppée-Öfen 1). [Abbildung Fig. 142.] Nach A. Gillon 2) waren von diesen 1873 in Belgien 524 im Be- triebe und 192 im Bau, in Preuſsen 1305 fertig und 138 im Bau, in Frankreich 186 im Betriebe, in England 30 im Betriebe und 30 im Bau. Seit der Zeit hat ihre Verbreitung sehr zugenommen, so daſs sie 1894 in Deutschland, Frankreich und Belgien die am meisten benutzten Verkokungsöfen waren 3). Die Gase des Ofens (Fig. 142, 143 a. f. S.) 1) Nach dem Erfinder Evence Coppée (D. R. P. Nr. 9908). Siehe Vortrag von A. Hüssener, Stahl und Eisen 1883, S. 397. 2) Revue universelle 1873, 34, p. 193. 3) Ledebur, Handbuch der Eisenhüttenkunde, S. 84. 1886 wurden ca. 42 Pro- zent der gesamten Koksproduktion Deutschlands (20527 Tonnen in 24 Stunden) in Coppéeöfen dargestellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/423
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/423>, abgerufen am 22.11.2024.