Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Brennmaterial.
Seibel in Paris und Brüssel gebauten Kohlenwäschen in Frankreich,
Belgien, Westfalen und Saarbrücken Verbreitung gefunden.

An die Aufbereitungsmaschinen schliessen sich die Stampf-
vorrichtungen, um die Steinkohlen in den Kammern festzustampfen
oder in Kasten zu pressen, wodurch eine parallelepipedische Masse,
deren Gestalt und Grösse der Verkokungskammer entspricht, in die
sie eingeschoben wird. Um solche haben sich Ritter von Mertens
zu Trzynietz, Baumgarten, Quaglio, Bremme, Röchling, Hoff-
mann, Brinck & Hübner
und M. Klein (D. R.-P. Nr. 99492,
106019) verdient gemacht 1).

Der flüssige Brennstoff: Petroleum und dessen Rückstände
haben in Pennsylvanien und in Russland eine grosse Bedeutung für die
Eisenindustrie erlangt. In Pennsylvanien verwendet man mehr Roh-
petroleum, während man in Russland hauptsächlich die Naphtharück-
stände (Astaki oder Masut) als Brennstoff benutzt. Bei der Destillation
von 100 Tln. Rohöl von Baku bleiben etwa 50 Tle. Rückstand, der
1899 8 Kopeken das Pud oder 1 Mark die 100 kg kostete, durch die
Transportkosten erhöhte sich der Preis für Moskau auf 27 Kopeken
oder 3,50 Mark. Man unterscheidet Schalenfeuerung, Tropfen- und
Forsunkenfeuerung. Schalenfeuerung dient für mässige Hitze z. B. für
Trockenöfen, Tropfenfeuerung für Schweiss- und Glühöfen; am wirk-
samsten und für hohe Temperaturen ist die Forsunkenfeuerung, wobei
Naphtha in einem doppelten Rohre, der Forsunka, ähnlich wie bei
einem Injektor, durch Dampf oder Pressluft zerstäubt wird. Letztere
Art der Feuerung findet bei Puddelöfen, bei Martin- und Tiegelstahl-
öfen Anwendung. Um hohe Temperaturen zu erzeugen, verbindet
man die Forsunkenfeuerung mit Siemens-Regeneratoren 2).

Die gasförmigen Brennstoffe haben seit 1870 eine immer
wachsende Bedeutung erlangt. Hierbei kommen besonders in Betracht
das Naturgas in dem Petroleumgebiet der Vereinigten Staaten Nord-
amerikas, die künstlichen Gase, als Generatorgas, Wassergas, Dowson-
gas, Masut- und Naphthagas u. s. w., die Abgase der Hochöfen, Koks-
öfen und anderer Öfen.

Das Naturgas hat nur in den Vereinigten Staaten von Nord-
amerika eine lokale Wichtigkeit erlangt. Es entströmt dort in grossen
Mengen einzelnen Bohrlöchern für Petroleumgewinnung 3). Das zuerst

1) Siehe Aufsatz von Oskar Simmersbach in Stahl u. Eisen 1898, S. 1078.
2) Siehe Stahl und Eisen 1900, S. 424.
3) Der Van Buren-well, Ohio, entströmten 1887 täglich 14980000 Kubikfuss
Gas. Die Gesamtproduktion der Gasquellen um Pittsburg betrug täglich

Brennmaterial.
Seibel in Paris und Brüssel gebauten Kohlenwäschen in Frankreich,
Belgien, Westfalen und Saarbrücken Verbreitung gefunden.

An die Aufbereitungsmaschinen schlieſsen sich die Stampf-
vorrichtungen, um die Steinkohlen in den Kammern festzustampfen
oder in Kasten zu pressen, wodurch eine parallelepipedische Masse,
deren Gestalt und Gröſse der Verkokungskammer entspricht, in die
sie eingeschoben wird. Um solche haben sich Ritter von Mertens
zu Trzynietz, Baumgarten, Quaglio, Bremme, Röchling, Hoff-
mann, Brinck & Hübner
und M. Klein (D. R.-P. Nr. 99492,
106019) verdient gemacht 1).

Der flüssige Brennstoff: Petroleum und dessen Rückstände
haben in Pennsylvanien und in Ruſsland eine groſse Bedeutung für die
Eisenindustrie erlangt. In Pennsylvanien verwendet man mehr Roh-
petroleum, während man in Ruſsland hauptsächlich die Naphtharück-
stände (Astaki oder Masut) als Brennstoff benutzt. Bei der Destillation
von 100 Tln. Rohöl von Baku bleiben etwa 50 Tle. Rückstand, der
1899 8 Kopeken das Pud oder 1 Mark die 100 kg kostete, durch die
Transportkosten erhöhte sich der Preis für Moskau auf 27 Kopeken
oder 3,50 Mark. Man unterscheidet Schalenfeuerung, Tropfen- und
Forsunkenfeuerung. Schalenfeuerung dient für mäſsige Hitze z. B. für
Trockenöfen, Tropfenfeuerung für Schweiſs- und Glühöfen; am wirk-
samsten und für hohe Temperaturen ist die Forsunkenfeuerung, wobei
Naphtha in einem doppelten Rohre, der Forsunka, ähnlich wie bei
einem Injektor, durch Dampf oder Preſsluft zerstäubt wird. Letztere
Art der Feuerung findet bei Puddelöfen, bei Martin- und Tiegelstahl-
öfen Anwendung. Um hohe Temperaturen zu erzeugen, verbindet
man die Forsunkenfeuerung mit Siemens-Regeneratoren 2).

Die gasförmigen Brennstoffe haben seit 1870 eine immer
wachsende Bedeutung erlangt. Hierbei kommen besonders in Betracht
das Naturgas in dem Petroleumgebiet der Vereinigten Staaten Nord-
amerikas, die künstlichen Gase, als Generatorgas, Wassergas, Dowson-
gas, Masut- und Naphthagas u. s. w., die Abgase der Hochöfen, Koks-
öfen und anderer Öfen.

Das Naturgas hat nur in den Vereinigten Staaten von Nord-
amerika eine lokale Wichtigkeit erlangt. Es entströmt dort in groſsen
Mengen einzelnen Bohrlöchern für Petroleumgewinnung 3). Das zuerst

1) Siehe Aufsatz von Oskar Simmersbach in Stahl u. Eisen 1898, S. 1078.
2) Siehe Stahl und Eisen 1900, S. 424.
3) Der Van Buren-well, Ohio, entströmten 1887 täglich 14980000 Kubikfuſs
Gas. Die Gesamtproduktion der Gasquellen um Pittsburg betrug täglich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0434" n="418"/><fw place="top" type="header">Brennmaterial.</fw><lb/><hi rendition="#g">Seibel</hi> in Paris und Brüssel gebauten Kohlenwäschen in Frankreich,<lb/>
Belgien, Westfalen und Saarbrücken Verbreitung gefunden.</p><lb/>
          <p>An die Aufbereitungsmaschinen schlie&#x017F;sen sich die Stampf-<lb/>
vorrichtungen, um die Steinkohlen in den Kammern festzustampfen<lb/>
oder in Kasten zu pressen, wodurch eine parallelepipedische Masse,<lb/>
deren Gestalt und Grö&#x017F;se der Verkokungskammer entspricht, in die<lb/>
sie eingeschoben wird. Um solche haben sich <hi rendition="#g">Ritter von Mertens</hi><lb/>
zu Trzynietz, <hi rendition="#g">Baumgarten, Quaglio, Bremme, Röchling, Hoff-<lb/>
mann, Brinck &amp; Hübner</hi> und M. <hi rendition="#g">Klein</hi> (D. R.-P. Nr. 99492,<lb/>
106019) verdient gemacht <note place="foot" n="1)">Siehe Aufsatz von <hi rendition="#g">Oskar Simmersbach</hi> in Stahl u. Eisen 1898, S. 1078.</note>.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">flüssige Brennstoff</hi>: Petroleum und dessen Rückstände<lb/>
haben in Pennsylvanien und in Ru&#x017F;sland eine gro&#x017F;se Bedeutung für die<lb/>
Eisenindustrie erlangt. In Pennsylvanien verwendet man mehr Roh-<lb/>
petroleum, während man in Ru&#x017F;sland hauptsächlich die Naphtharück-<lb/>
stände (Astaki oder Masut) als Brennstoff benutzt. Bei der Destillation<lb/>
von 100 Tln. Rohöl von Baku bleiben etwa 50 Tle. Rückstand, der<lb/>
1899 8 Kopeken das Pud oder 1 Mark die 100 kg kostete, durch die<lb/>
Transportkosten erhöhte sich der Preis für Moskau auf 27 Kopeken<lb/>
oder 3,50 Mark. Man unterscheidet Schalenfeuerung, Tropfen- und<lb/>
Forsunkenfeuerung. Schalenfeuerung dient für mä&#x017F;sige Hitze z. B. für<lb/>
Trockenöfen, Tropfenfeuerung für Schwei&#x017F;s- und Glühöfen; am wirk-<lb/>
samsten und für hohe Temperaturen ist die Forsunkenfeuerung, wobei<lb/>
Naphtha in einem doppelten Rohre, der Forsunka, ähnlich wie bei<lb/>
einem Injektor, durch Dampf oder Pre&#x017F;sluft zerstäubt wird. Letztere<lb/>
Art der Feuerung findet bei Puddelöfen, bei Martin- und Tiegelstahl-<lb/>
öfen Anwendung. Um hohe Temperaturen zu erzeugen, verbindet<lb/>
man die Forsunkenfeuerung mit Siemens-Regeneratoren <note place="foot" n="2)">Siehe Stahl und Eisen 1900, S. 424.</note>.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">gasförmigen Brennstoffe</hi> haben seit 1870 eine immer<lb/>
wachsende Bedeutung erlangt. Hierbei kommen besonders in Betracht<lb/>
das Naturgas in dem Petroleumgebiet der Vereinigten Staaten Nord-<lb/>
amerikas, die künstlichen Gase, als Generatorgas, Wassergas, Dowson-<lb/>
gas, Masut- und Naphthagas u. s. w., die Abgase der Hochöfen, Koks-<lb/>
öfen und anderer Öfen.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Naturgas</hi> hat nur in den Vereinigten Staaten von Nord-<lb/>
amerika eine lokale Wichtigkeit erlangt. Es entströmt dort in gro&#x017F;sen<lb/>
Mengen einzelnen Bohrlöchern für Petroleumgewinnung <note xml:id="note-0434" next="#note-0435" place="foot" n="3)">Der Van Buren-well, Ohio, entströmten 1887 täglich 14980000 Kubikfu&#x017F;s<lb/>
Gas. Die Gesamtproduktion der Gasquellen um Pittsburg betrug täglich</note>. Das zuerst<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0434] Brennmaterial. Seibel in Paris und Brüssel gebauten Kohlenwäschen in Frankreich, Belgien, Westfalen und Saarbrücken Verbreitung gefunden. An die Aufbereitungsmaschinen schlieſsen sich die Stampf- vorrichtungen, um die Steinkohlen in den Kammern festzustampfen oder in Kasten zu pressen, wodurch eine parallelepipedische Masse, deren Gestalt und Gröſse der Verkokungskammer entspricht, in die sie eingeschoben wird. Um solche haben sich Ritter von Mertens zu Trzynietz, Baumgarten, Quaglio, Bremme, Röchling, Hoff- mann, Brinck & Hübner und M. Klein (D. R.-P. Nr. 99492, 106019) verdient gemacht 1). Der flüssige Brennstoff: Petroleum und dessen Rückstände haben in Pennsylvanien und in Ruſsland eine groſse Bedeutung für die Eisenindustrie erlangt. In Pennsylvanien verwendet man mehr Roh- petroleum, während man in Ruſsland hauptsächlich die Naphtharück- stände (Astaki oder Masut) als Brennstoff benutzt. Bei der Destillation von 100 Tln. Rohöl von Baku bleiben etwa 50 Tle. Rückstand, der 1899 8 Kopeken das Pud oder 1 Mark die 100 kg kostete, durch die Transportkosten erhöhte sich der Preis für Moskau auf 27 Kopeken oder 3,50 Mark. Man unterscheidet Schalenfeuerung, Tropfen- und Forsunkenfeuerung. Schalenfeuerung dient für mäſsige Hitze z. B. für Trockenöfen, Tropfenfeuerung für Schweiſs- und Glühöfen; am wirk- samsten und für hohe Temperaturen ist die Forsunkenfeuerung, wobei Naphtha in einem doppelten Rohre, der Forsunka, ähnlich wie bei einem Injektor, durch Dampf oder Preſsluft zerstäubt wird. Letztere Art der Feuerung findet bei Puddelöfen, bei Martin- und Tiegelstahl- öfen Anwendung. Um hohe Temperaturen zu erzeugen, verbindet man die Forsunkenfeuerung mit Siemens-Regeneratoren 2). Die gasförmigen Brennstoffe haben seit 1870 eine immer wachsende Bedeutung erlangt. Hierbei kommen besonders in Betracht das Naturgas in dem Petroleumgebiet der Vereinigten Staaten Nord- amerikas, die künstlichen Gase, als Generatorgas, Wassergas, Dowson- gas, Masut- und Naphthagas u. s. w., die Abgase der Hochöfen, Koks- öfen und anderer Öfen. Das Naturgas hat nur in den Vereinigten Staaten von Nord- amerika eine lokale Wichtigkeit erlangt. Es entströmt dort in groſsen Mengen einzelnen Bohrlöchern für Petroleumgewinnung 3). Das zuerst 1) Siehe Aufsatz von Oskar Simmersbach in Stahl u. Eisen 1898, S. 1078. 2) Siehe Stahl und Eisen 1900, S. 424. 3) Der Van Buren-well, Ohio, entströmten 1887 täglich 14980000 Kubikfuſs Gas. Die Gesamtproduktion der Gasquellen um Pittsburg betrug täglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/434
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/434>, abgerufen am 25.11.2024.