oxydierende oder eine reduzierende sein. Der Zweck ist, eine magne- tische Sauerstoffverbindung herzustellen. Eine oxydierende Röstung ist nötig bei den Eisenkarbonaten, wie z. B. zu Allevard in Frank- reich 1), eine reduzierende bei den Roteisensteinen, z. B. zu Birming- ham in Alabama 2). Diese reduzierende Röstung der Roteisensteine wird am besten mit einem Gemisch von Kohlenoxyd- und Wasser- stoffgas, dem gewöhnlichen Wassergas (Dawsongas) ausgeführt.
[Abbildung]
Fig. 151.
Die magnetische Röstung wird hauptsächlich für die Trennung von Zinkblende oder Galmei von Spateisenstein, wie dies in der Nähe von Santander in Nordspanien geschieht, angewendet. Die dafür benutzten Röstöfen sind in Fig. 151, 152 (a. f. S.) dargestellt 3). Zu Allevard in Frankreich werden die feinen Erze teils in Zickzacköfen (fours a chicanes), teils in Kanalöfen (fours rampants) geröstet 4). Die groben Erze werden in Ringöfen mit Hochofengasen geröstet.
1) Siehe Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleisses 1895, S. 353.
2)Phillips in den Transactions of the Institute of American Mining Engineers, Atalanta Meeting, Oktober 1895; Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1898, II, S. 455.
3) Siehe Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1898, II, Fig. 152, 153.
4) Siehe Wedding, a. a. O., S. 465 bis 468, wo diese Öfen beschrieben und abgebildet sind.
Hochöfen und Hochofenbetrieb.
oxydierende oder eine reduzierende sein. Der Zweck ist, eine magne- tische Sauerstoffverbindung herzustellen. Eine oxydierende Röstung ist nötig bei den Eisenkarbonaten, wie z. B. zu Allevard in Frank- reich 1), eine reduzierende bei den Roteisensteinen, z. B. zu Birming- ham in Alabama 2). Diese reduzierende Röstung der Roteisensteine wird am besten mit einem Gemisch von Kohlenoxyd- und Wasser- stoffgas, dem gewöhnlichen Wassergas (Dawsongas) ausgeführt.
[Abbildung]
Fig. 151.
Die magnetische Röstung wird hauptsächlich für die Trennung von Zinkblende oder Galmei von Spateisenstein, wie dies in der Nähe von Santander in Nordspanien geschieht, angewendet. Die dafür benutzten Röstöfen sind in Fig. 151, 152 (a. f. S.) dargestellt 3). Zu Allevard in Frankreich werden die feinen Erze teils in Zickzacköfen (fours à chicanes), teils in Kanalöfen (fours rampants) geröstet 4). Die groben Erze werden in Ringöfen mit Hochofengasen geröstet.
1) Siehe Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleiſses 1895, S. 353.
2)Phillips in den Transactions of the Institute of American Mining Engineers, Atalanta Meeting, Oktober 1895; Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1898, II, S. 455.
3) Siehe Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1898, II, Fig. 152, 153.
4) Siehe Wedding, a. a. O., S. 465 bis 468, wo diese Öfen beschrieben und abgebildet sind.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0447"n="431"/><fwplace="top"type="header">Hochöfen und Hochofenbetrieb.</fw><lb/>
oxydierende oder eine reduzierende sein. Der Zweck ist, eine magne-<lb/>
tische Sauerstoffverbindung herzustellen. Eine oxydierende Röstung<lb/>
ist nötig bei den Eisenkarbonaten, wie z. B. zu Allevard in Frank-<lb/>
reich <noteplace="foot"n="1)">Siehe Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleiſses 1895,<lb/>
S. 353.</note>, eine reduzierende bei den Roteisensteinen, z. B. zu Birming-<lb/>
ham in Alabama <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#g">Phillips</hi> in den Transactions of the Institute of American Mining Engineers,<lb/>
Atalanta Meeting, Oktober 1895; <hirendition="#g">Wedding,</hi> Handbuch der Eisenhüttenkunde 1898,<lb/>
II, S. 455.</note>. Diese reduzierende Röstung der Roteisensteine<lb/>
wird am besten mit einem Gemisch von Kohlenoxyd- und Wasser-<lb/>
stoffgas, dem gewöhnlichen Wassergas (Dawsongas) ausgeführt.</p><lb/><figure><head>Fig. 151.</head></figure><lb/><p>Die magnetische Röstung wird hauptsächlich für die Trennung<lb/>
von Zinkblende oder Galmei von Spateisenstein, wie dies in der Nähe<lb/>
von Santander in Nordspanien geschieht, angewendet. Die dafür<lb/>
benutzten Röstöfen sind in Fig. 151, 152 (a. f. S.) dargestellt <noteplace="foot"n="3)">Siehe <hirendition="#g">Wedding,</hi> Handbuch der Eisenhüttenkunde 1898, II, Fig. 152, 153.</note>. Zu<lb/>
Allevard in Frankreich werden die feinen Erze teils in Zickzacköfen<lb/>
(fours à chicanes), teils in Kanalöfen (fours rampants) geröstet <noteplace="foot"n="4)">Siehe <hirendition="#g">Wedding,</hi> a. a. O., S. 465 bis 468, wo diese Öfen beschrieben und<lb/>
abgebildet sind.</note>. Die<lb/>
groben Erze werden in Ringöfen mit Hochofengasen geröstet.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[431/0447]
Hochöfen und Hochofenbetrieb.
oxydierende oder eine reduzierende sein. Der Zweck ist, eine magne-
tische Sauerstoffverbindung herzustellen. Eine oxydierende Röstung
ist nötig bei den Eisenkarbonaten, wie z. B. zu Allevard in Frank-
reich 1), eine reduzierende bei den Roteisensteinen, z. B. zu Birming-
ham in Alabama 2). Diese reduzierende Röstung der Roteisensteine
wird am besten mit einem Gemisch von Kohlenoxyd- und Wasser-
stoffgas, dem gewöhnlichen Wassergas (Dawsongas) ausgeführt.
[Abbildung Fig. 151.]
Die magnetische Röstung wird hauptsächlich für die Trennung
von Zinkblende oder Galmei von Spateisenstein, wie dies in der Nähe
von Santander in Nordspanien geschieht, angewendet. Die dafür
benutzten Röstöfen sind in Fig. 151, 152 (a. f. S.) dargestellt 3). Zu
Allevard in Frankreich werden die feinen Erze teils in Zickzacköfen
(fours à chicanes), teils in Kanalöfen (fours rampants) geröstet 4). Die
groben Erze werden in Ringöfen mit Hochofengasen geröstet.
1) Siehe Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleiſses 1895,
S. 353.
2) Phillips in den Transactions of the Institute of American Mining Engineers,
Atalanta Meeting, Oktober 1895; Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1898,
II, S. 455.
3) Siehe Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1898, II, Fig. 152, 153.
4) Siehe Wedding, a. a. O., S. 465 bis 468, wo diese Öfen beschrieben und
abgebildet sind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/447>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.