Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Hochöfen.
sollten 20 Düsen erhalten. Der Inhalt eines Ofens betrug 707,5 cbm.
Für je zwei Öfen waren fünf Gebläsemaschinen vorhanden. Diese
von E. P. Allis & Co. gebauten Gebläse hatten stehende Balancier-
Verbundmaschinen mit Kondensation, mit 1016 mm weitem Hochdruck-
und 1981 mm weitem Niederdruckcylinder, 1930 mm Windcylinder und
1524 mm Hub. Das Schwungrad wog 40 Tonnen. Die Maschine
lieferte 17,26 cbm Wind von 1,05 kg pro Quadratcentimeter Pressung
und machte 66 Umdrehungen in der Minute 1). Die Pressung des
Windes konnte bis 1,76 kg pro Quadratcentimeter gesteigert werden.
Die Dampfspannung betrug 8,4 Atmosphären. Jeder Ofen war mit
vier Kennedy-Cowper-Apparaten versehen, die den Wind auf 1000° C.
erhitzten. Die Gase entwichen mit 400° C. Bei einem Eisengehalt der
Erze von 57 bis 60 Prozent war bis zum Frühjahr erzielt worden:

beste Monatsleistung     17457 Tonnen oder 581 Tonnen im Tage,
" Wochenleistung     4176 "
" Tagesleistung     701 "

Der beste Monat hatte einen Koksverbrauch von 771,8 kg, der
Kalksteinzuschlag betrug 25 Prozent. Die Beschickung geschah auto-
matisch mit der Nelandschen Beschickungsvorrichtung. Zu dem
enormen Materialienverbrauch bei solcher Leistung waren selbstver-
ständlich die Transport- und die Be- und Entladevorrichtungen, die
alle von der Brown Hoisting and Conveying-Company in Cleveland
gebaut waren, musterhaft.

Über noch neuere amerikanische Hochofenanlagen zu Lorain,
Youngstown u. s. w. folgen die Angaben unter dem Abschnitt "Die
Vereinigten Staaten von Nordamerika".

Die ausserordentlichen Leistungen der amerikanischen Hoch-
ofenhütten veranlassten denn auch nach langem Sträuben die
englischen Hüttenbesitzer, die amerikanischen Fortschritte sich an-
zueignen, namentlich die Windpressung von 5 bis 6 Pfund auf 8 bis
12 Pfund, ja bis zu 20 Pfund auf den Quadratzoll zu erhöhen, jeden
Ofen mit einem besonderen Gebläse zu versehen und die Gebläse-
maschinen zu verbessern. So führte z. B. die Moss-Bay-Gesellschaft
1899 Dreifach-Expansionsmaschinen ein.

Dass die Erzeugungskosten des Roheisens infolge der besseren
Betriebsergebnisse geringer geworden sind, ist selbstverständlich.
Hierzu haben aber nicht nur die Fortschritte der Roheisenerzeugung

1) Siehe Stahl und Eisen 1897, S. 566.

Hochöfen.
sollten 20 Düsen erhalten. Der Inhalt eines Ofens betrug 707,5 cbm.
Für je zwei Öfen waren fünf Gebläsemaschinen vorhanden. Diese
von E. P. Allis & Co. gebauten Gebläse hatten stehende Balancier-
Verbundmaschinen mit Kondensation, mit 1016 mm weitem Hochdruck-
und 1981 mm weitem Niederdruckcylinder, 1930 mm Windcylinder und
1524 mm Hub. Das Schwungrad wog 40 Tonnen. Die Maschine
lieferte 17,26 cbm Wind von 1,05 kg pro Quadratcentimeter Pressung
und machte 66 Umdrehungen in der Minute 1). Die Pressung des
Windes konnte bis 1,76 kg pro Quadratcentimeter gesteigert werden.
Die Dampfspannung betrug 8,4 Atmosphären. Jeder Ofen war mit
vier Kennedy-Cowper-Apparaten versehen, die den Wind auf 1000° C.
erhitzten. Die Gase entwichen mit 400° C. Bei einem Eisengehalt der
Erze von 57 bis 60 Prozent war bis zum Frühjahr erzielt worden:

beste Monatsleistung     17457 Tonnen oder 581 Tonnen im Tage,
„ Wochenleistung     4176 „
„ Tagesleistung     701 „

Der beste Monat hatte einen Koksverbrauch von 771,8 kg, der
Kalksteinzuschlag betrug 25 Prozent. Die Beschickung geschah auto-
matisch mit der Nelandschen Beschickungsvorrichtung. Zu dem
enormen Materialienverbrauch bei solcher Leistung waren selbstver-
ständlich die Transport- und die Be- und Entladevorrichtungen, die
alle von der Brown Hoisting and Conveying-Company in Cleveland
gebaut waren, musterhaft.

Über noch neuere amerikanische Hochofenanlagen zu Lorain,
Youngstown u. s. w. folgen die Angaben unter dem Abschnitt „Die
Vereinigten Staaten von Nordamerika“.

Die auſserordentlichen Leistungen der amerikanischen Hoch-
ofenhütten veranlaſsten denn auch nach langem Sträuben die
englischen Hüttenbesitzer, die amerikanischen Fortschritte sich an-
zueignen, namentlich die Windpressung von 5 bis 6 Pfund auf 8 bis
12 Pfund, ja bis zu 20 Pfund auf den Quadratzoll zu erhöhen, jeden
Ofen mit einem besonderen Gebläse zu versehen und die Gebläse-
maschinen zu verbessern. So führte z. B. die Moss-Bay-Gesellschaft
1899 Dreifach-Expansionsmaschinen ein.

Daſs die Erzeugungskosten des Roheisens infolge der besseren
Betriebsergebnisse geringer geworden sind, ist selbstverständlich.
Hierzu haben aber nicht nur die Fortschritte der Roheisenerzeugung

1) Siehe Stahl und Eisen 1897, S. 566.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0532" n="516"/><fw place="top" type="header">Hochöfen.</fw><lb/>
sollten 20 Düsen erhalten. Der Inhalt eines Ofens betrug 707,5 cbm.<lb/>
Für je zwei Öfen waren fünf Gebläsemaschinen vorhanden. Diese<lb/>
von E. P. <hi rendition="#g">Allis &amp; Co.</hi> gebauten Gebläse hatten stehende Balancier-<lb/>
Verbundmaschinen mit Kondensation, mit 1016 mm weitem Hochdruck-<lb/>
und 1981 mm weitem Niederdruckcylinder, 1930 mm Windcylinder und<lb/>
1524 mm Hub. Das Schwungrad wog 40 Tonnen. Die Maschine<lb/>
lieferte 17,26 cbm Wind von 1,05 kg pro Quadratcentimeter Pressung<lb/>
und machte 66 Umdrehungen in der Minute <note place="foot" n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1897, S. 566.</note>. Die Pressung des<lb/>
Windes konnte bis 1,76 kg pro Quadratcentimeter gesteigert werden.<lb/>
Die Dampfspannung betrug 8,4 Atmosphären. Jeder Ofen war mit<lb/>
vier Kennedy-Cowper-Apparaten versehen, die den Wind auf 1000° C.<lb/>
erhitzten. Die Gase entwichen mit 400° C. Bei einem Eisengehalt der<lb/>
Erze von 57 bis 60 Prozent war bis zum Frühjahr erzielt worden:</p><lb/>
          <list>
            <item>beste Monatsleistung <space dim="horizontal"/> 17457 Tonnen oder 581 Tonnen im Tage,</item><lb/>
            <item>&#x201E; Wochenleistung <space dim="horizontal"/> 4176 &#x201E;</item><lb/>
            <item>&#x201E; Tagesleistung <space dim="horizontal"/> 701 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p>Der beste Monat hatte einen Koksverbrauch von 771,8 kg, der<lb/>
Kalksteinzuschlag betrug 25 Prozent. Die Beschickung geschah auto-<lb/>
matisch mit der <hi rendition="#g">Nelands</hi>chen Beschickungsvorrichtung. Zu dem<lb/>
enormen Materialienverbrauch bei solcher Leistung waren selbstver-<lb/>
ständlich die Transport- und die Be- und Entladevorrichtungen, die<lb/>
alle von der Brown Hoisting and Conveying-Company in Cleveland<lb/>
gebaut waren, musterhaft.</p><lb/>
          <p>Über noch neuere amerikanische Hochofenanlagen zu Lorain,<lb/>
Youngstown u. s. w. folgen die Angaben unter dem Abschnitt &#x201E;Die<lb/>
Vereinigten Staaten von Nordamerika&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Die au&#x017F;serordentlichen Leistungen der amerikanischen Hoch-<lb/>
ofenhütten veranla&#x017F;sten denn auch nach langem Sträuben die<lb/>
englischen Hüttenbesitzer, die amerikanischen Fortschritte sich an-<lb/>
zueignen, namentlich die Windpressung von 5 bis 6 Pfund auf 8 bis<lb/>
12 Pfund, ja bis zu 20 Pfund auf den Quadratzoll zu erhöhen, jeden<lb/>
Ofen mit einem besonderen Gebläse zu versehen und die Gebläse-<lb/>
maschinen zu verbessern. So führte z. B. die Moss-Bay-Gesellschaft<lb/>
1899 Dreifach-Expansionsmaschinen ein.</p><lb/>
          <p>Da&#x017F;s die Erzeugungskosten des Roheisens infolge der besseren<lb/>
Betriebsergebnisse geringer geworden sind, ist selbstverständlich.<lb/>
Hierzu haben aber nicht nur die Fortschritte der Roheisenerzeugung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0532] Hochöfen. sollten 20 Düsen erhalten. Der Inhalt eines Ofens betrug 707,5 cbm. Für je zwei Öfen waren fünf Gebläsemaschinen vorhanden. Diese von E. P. Allis & Co. gebauten Gebläse hatten stehende Balancier- Verbundmaschinen mit Kondensation, mit 1016 mm weitem Hochdruck- und 1981 mm weitem Niederdruckcylinder, 1930 mm Windcylinder und 1524 mm Hub. Das Schwungrad wog 40 Tonnen. Die Maschine lieferte 17,26 cbm Wind von 1,05 kg pro Quadratcentimeter Pressung und machte 66 Umdrehungen in der Minute 1). Die Pressung des Windes konnte bis 1,76 kg pro Quadratcentimeter gesteigert werden. Die Dampfspannung betrug 8,4 Atmosphären. Jeder Ofen war mit vier Kennedy-Cowper-Apparaten versehen, die den Wind auf 1000° C. erhitzten. Die Gase entwichen mit 400° C. Bei einem Eisengehalt der Erze von 57 bis 60 Prozent war bis zum Frühjahr erzielt worden: beste Monatsleistung 17457 Tonnen oder 581 Tonnen im Tage, „ Wochenleistung 4176 „ „ Tagesleistung 701 „ Der beste Monat hatte einen Koksverbrauch von 771,8 kg, der Kalksteinzuschlag betrug 25 Prozent. Die Beschickung geschah auto- matisch mit der Nelandschen Beschickungsvorrichtung. Zu dem enormen Materialienverbrauch bei solcher Leistung waren selbstver- ständlich die Transport- und die Be- und Entladevorrichtungen, die alle von der Brown Hoisting and Conveying-Company in Cleveland gebaut waren, musterhaft. Über noch neuere amerikanische Hochofenanlagen zu Lorain, Youngstown u. s. w. folgen die Angaben unter dem Abschnitt „Die Vereinigten Staaten von Nordamerika“. Die auſserordentlichen Leistungen der amerikanischen Hoch- ofenhütten veranlaſsten denn auch nach langem Sträuben die englischen Hüttenbesitzer, die amerikanischen Fortschritte sich an- zueignen, namentlich die Windpressung von 5 bis 6 Pfund auf 8 bis 12 Pfund, ja bis zu 20 Pfund auf den Quadratzoll zu erhöhen, jeden Ofen mit einem besonderen Gebläse zu versehen und die Gebläse- maschinen zu verbessern. So führte z. B. die Moss-Bay-Gesellschaft 1899 Dreifach-Expansionsmaschinen ein. Daſs die Erzeugungskosten des Roheisens infolge der besseren Betriebsergebnisse geringer geworden sind, ist selbstverständlich. Hierzu haben aber nicht nur die Fortschritte der Roheisenerzeugung 1) Siehe Stahl und Eisen 1897, S. 566.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/532
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/532>, abgerufen am 22.11.2024.