Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Die Eisengiesserei seit 1870. A. Borsig in Tegel elektrisch betriebene Laufkräne von 25 Tonnen Trag-kraft, in dem Gussstahlwerk in Döhlen einer von 40 Tonnen Tragkraft. [Abbildung]
Fig. 233. Eine einfache hydraulische Heb- Für das Putzen des Gusses ist die [Abbildung]
Fig. 234. Die Eisengieſserei seit 1870. A. Borsig in Tegel elektrisch betriebene Laufkräne von 25 Tonnen Trag-kraft, in dem Guſsstahlwerk in Döhlen einer von 40 Tonnen Tragkraft. [Abbildung]
Fig. 233. Eine einfache hydraulische Heb- Für das Putzen des Gusses ist die [Abbildung]
Fig. 234. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0568" n="552"/><fw place="top" type="header">Die Eisengieſserei seit 1870.</fw><lb/> A. <hi rendition="#g">Borsig</hi> in Tegel elektrisch betriebene Laufkräne von 25 Tonnen Trag-<lb/> kraft, in dem Guſsstahlwerk in Döhlen einer von 40 Tonnen Tragkraft.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 233.</head> </figure><lb/> <p>Eine einfache hydraulische Heb-<lb/> vorrichtung, Fig. 233, die auch für<lb/> Gieſsereien sich eignet, haben <hi rendition="#g">Klein,<lb/> Schanzlin</hi> und <hi rendition="#g">Becker</hi> in Franken-<lb/> thal erfunden.</p><lb/> <p>Für das Putzen des Gusses ist die<lb/> Einführung des <hi rendition="#g">Sandstrahlgebläses</hi><lb/> als Putzmaschine eine wichtige Neue-<lb/> rung. Am 11. Oktober 1870 nahm der<lb/> Amerikaner R. E. <hi rendition="#g">Tilghman</hi> zu<lb/> Philadelphia ein Patent für die Be-<lb/> arbeitung harter Substanzen mittels<lb/> Sandstrahlen. Das Verfahren fand<lb/> zuerst in der Glasfabrikation An-<lb/> wendung, dann zum Blankputzen<lb/> eiserner Gegenstände zur Verzinnung<lb/> (1871/73), zum Putzen und Schärfen<lb/> von Feilen und endlich auch zum<lb/> Putzen des Eisengusses. Die Aus-<lb/> führung war je nach den zu putzenden<lb/> Gegenständen eine sehr mannigfaltige<lb/> Der Sandstrahl wird mit Hülfe eines Ventilators in ähnlicher Weise<lb/> erzeugt wie der Wasserstrahl bei dem Injektor, doch wendet man<lb/> zum Putzen gröſserer Gegenstände auch Dampf-Sandstrahlgebläse an,<lb/><figure><head>Fig. 234.</head></figure><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [552/0568]
Die Eisengieſserei seit 1870.
A. Borsig in Tegel elektrisch betriebene Laufkräne von 25 Tonnen Trag-
kraft, in dem Guſsstahlwerk in Döhlen einer von 40 Tonnen Tragkraft.
[Abbildung Fig. 233.]
Eine einfache hydraulische Heb-
vorrichtung, Fig. 233, die auch für
Gieſsereien sich eignet, haben Klein,
Schanzlin und Becker in Franken-
thal erfunden.
Für das Putzen des Gusses ist die
Einführung des Sandstrahlgebläses
als Putzmaschine eine wichtige Neue-
rung. Am 11. Oktober 1870 nahm der
Amerikaner R. E. Tilghman zu
Philadelphia ein Patent für die Be-
arbeitung harter Substanzen mittels
Sandstrahlen. Das Verfahren fand
zuerst in der Glasfabrikation An-
wendung, dann zum Blankputzen
eiserner Gegenstände zur Verzinnung
(1871/73), zum Putzen und Schärfen
von Feilen und endlich auch zum
Putzen des Eisengusses. Die Aus-
führung war je nach den zu putzenden
Gegenständen eine sehr mannigfaltige
Der Sandstrahl wird mit Hülfe eines Ventilators in ähnlicher Weise
erzeugt wie der Wasserstrahl bei dem Injektor, doch wendet man
zum Putzen gröſserer Gegenstände auch Dampf-Sandstrahlgebläse an,
[Abbildung Fig. 234.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |