war von Silicium und Phosphor so frei, wie Schmiedeeisen. Dieses Material wurde dann bei Pittsburg, wo Henderson sein Verfahren ausführte, im Puddelofen weiter verarbeitet und lieferte ein sehr reines Stabeisen. Nachfolgende Analysen beweisen die fortschreitende Reinigung:
[Tabelle]
C. M. Tessie du Motay glaubte das Verfahren zu verbessern, indem er das Roheisen im Flammofen einschmolz, hierauf Flussspat und alkalische Chloride und Nitrate einrührte. Wilde und Guillieaume schlugen vor, die Reinigung durch Kryolith zu be- wirken.
R. M. Daelen in Düsseldorf liess sich den Zusatz von Eisenoxyd, Flussspat und Kalk in den Vorherd des Hochofens oder Kupolofens patentieren (D. R. P. Nr. 33946).
H. Schulze-Berge empfahl 1880 das Durchpressen geschmolzener Haloidsalze (Chlorcalcium mit Chlorbaryum und Fluorcalcium) durch das flüssige Eisen; ebenso J. Braunsdorf.
J. Anderson1) wollte 1873 die Reinigung des Roheisens dadurch erreichen, dass er dasselbe durch einen mit glühendem oxydischem Eisenerz gefüllten Ofenschacht laufen liess; das entkohlte Produkt sollte dann durch eine Säule Koks fliessen und hierdurch wieder gekohlt werden.
Warners Vorschlag von 1875, das flüssige Roheisen dadurch zu reinigen, dass man es über ein Gemisch von kalcinierter Soda und Kalk leitet, war nicht neu; dasselbe gilt von den Vorschlägen von Dr. Th. Drown in Easton (Pa.), welcher das schon 1860 von A. K. Eaton erfundene Schmelzverfahren mit kohlensaurem Natron wieder aufnahm. Stein empfahl 1877 den Zusatz von Cyan- ammonium.
1) Bericht der Deutsch. chem. Gesellschaft 1873, S. 684; Wedding, Hand- buch III, S. 263.
Vorarbeiten zu den Frischprozessen.
war von Silicium und Phosphor so frei, wie Schmiedeeisen. Dieses Material wurde dann bei Pittsburg, wo Henderson sein Verfahren ausführte, im Puddelofen weiter verarbeitet und lieferte ein sehr reines Stabeisen. Nachfolgende Analysen beweisen die fortschreitende Reinigung:
[Tabelle]
C. M. Tessié du Motay glaubte das Verfahren zu verbessern, indem er das Roheisen im Flammofen einschmolz, hierauf Fluſsspat und alkalische Chloride und Nitrate einrührte. Wilde und Guillieaume schlugen vor, die Reinigung durch Kryolith zu be- wirken.
R. M. Daelen in Düsseldorf lieſs sich den Zusatz von Eisenoxyd, Fluſsspat und Kalk in den Vorherd des Hochofens oder Kupolofens patentieren (D. R. P. Nr. 33946).
H. Schulze-Berge empfahl 1880 das Durchpressen geschmolzener Haloidsalze (Chlorcalcium mit Chlorbaryum und Fluorcalcium) durch das flüssige Eisen; ebenso J. Braunsdorf.
J. Anderson1) wollte 1873 die Reinigung des Roheisens dadurch erreichen, daſs er dasselbe durch einen mit glühendem oxydischem Eisenerz gefüllten Ofenschacht laufen lieſs; das entkohlte Produkt sollte dann durch eine Säule Koks flieſsen und hierdurch wieder gekohlt werden.
Warners Vorschlag von 1875, das flüssige Roheisen dadurch zu reinigen, daſs man es über ein Gemisch von kalcinierter Soda und Kalk leitet, war nicht neu; dasselbe gilt von den Vorschlägen von Dr. Th. Drown in Easton (Pa.), welcher das schon 1860 von A. K. Eaton erfundene Schmelzverfahren mit kohlensaurem Natron wieder aufnahm. Stein empfahl 1877 den Zusatz von Cyan- ammonium.
1) Bericht der Deutsch. chem. Gesellschaft 1873, S. 684; Wedding, Hand- buch III, S. 263.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0594"n="578"/><fwplace="top"type="header">Vorarbeiten zu den Frischprozessen.</fw><lb/>
war von Silicium und Phosphor so frei, wie Schmiedeeisen. Dieses<lb/>
Material wurde dann bei Pittsburg, wo <hirendition="#g">Henderson</hi> sein Verfahren<lb/>
ausführte, im Puddelofen weiter verarbeitet und lieferte ein sehr reines<lb/>
Stabeisen. Nachfolgende Analysen beweisen die fortschreitende<lb/>
Reinigung:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>C. M. <hirendition="#g">Tessié du Motay</hi> glaubte das Verfahren zu verbessern,<lb/>
indem er das Roheisen im Flammofen einschmolz, hierauf Fluſsspat<lb/>
und alkalische Chloride und Nitrate einrührte. <hirendition="#g">Wilde</hi> und<lb/><hirendition="#g">Guillieaume</hi> schlugen vor, die Reinigung durch Kryolith zu be-<lb/>
wirken.</p><lb/><p>R. M. <hirendition="#g">Daelen</hi> in Düsseldorf lieſs sich den Zusatz von Eisenoxyd,<lb/>
Fluſsspat und Kalk in den Vorherd des Hochofens oder Kupolofens<lb/>
patentieren (D. R. P. Nr. 33946).</p><lb/><p>H. <hirendition="#g">Schulze-Berge</hi> empfahl 1880 das Durchpressen geschmolzener<lb/>
Haloidsalze (Chlorcalcium mit Chlorbaryum und Fluorcalcium) durch<lb/>
das flüssige Eisen; ebenso J. <hirendition="#g">Braunsdorf</hi>.</p><lb/><p>J. <hirendition="#g">Anderson</hi><noteplace="foot"n="1)">Bericht der Deutsch. chem. Gesellschaft 1873, S. 684; <hirendition="#g">Wedding</hi>, Hand-<lb/>
buch III, S. 263.</note> wollte 1873 die Reinigung des Roheisens dadurch<lb/>
erreichen, daſs er dasselbe durch einen mit glühendem oxydischem<lb/>
Eisenerz gefüllten Ofenschacht laufen lieſs; das entkohlte Produkt<lb/>
sollte dann durch eine Säule Koks flieſsen und hierdurch wieder<lb/>
gekohlt werden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Warners</hi> Vorschlag von 1875, das flüssige Roheisen dadurch zu<lb/>
reinigen, daſs man es über ein Gemisch von kalcinierter Soda und<lb/>
Kalk leitet, war nicht neu; dasselbe gilt von den Vorschlägen von<lb/>
Dr. <hirendition="#g">Th. Drown</hi> in Easton (Pa.), welcher das schon 1860 von<lb/>
A. K. <hirendition="#g">Eaton</hi> erfundene Schmelzverfahren mit kohlensaurem Natron<lb/>
wieder aufnahm. <hirendition="#g">Stein</hi> empfahl 1877 den Zusatz von Cyan-<lb/>
ammonium.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[578/0594]
Vorarbeiten zu den Frischprozessen.
war von Silicium und Phosphor so frei, wie Schmiedeeisen. Dieses
Material wurde dann bei Pittsburg, wo Henderson sein Verfahren
ausführte, im Puddelofen weiter verarbeitet und lieferte ein sehr reines
Stabeisen. Nachfolgende Analysen beweisen die fortschreitende
Reinigung:
C. M. Tessié du Motay glaubte das Verfahren zu verbessern,
indem er das Roheisen im Flammofen einschmolz, hierauf Fluſsspat
und alkalische Chloride und Nitrate einrührte. Wilde und
Guillieaume schlugen vor, die Reinigung durch Kryolith zu be-
wirken.
R. M. Daelen in Düsseldorf lieſs sich den Zusatz von Eisenoxyd,
Fluſsspat und Kalk in den Vorherd des Hochofens oder Kupolofens
patentieren (D. R. P. Nr. 33946).
H. Schulze-Berge empfahl 1880 das Durchpressen geschmolzener
Haloidsalze (Chlorcalcium mit Chlorbaryum und Fluorcalcium) durch
das flüssige Eisen; ebenso J. Braunsdorf.
J. Anderson 1) wollte 1873 die Reinigung des Roheisens dadurch
erreichen, daſs er dasselbe durch einen mit glühendem oxydischem
Eisenerz gefüllten Ofenschacht laufen lieſs; das entkohlte Produkt
sollte dann durch eine Säule Koks flieſsen und hierdurch wieder
gekohlt werden.
Warners Vorschlag von 1875, das flüssige Roheisen dadurch zu
reinigen, daſs man es über ein Gemisch von kalcinierter Soda und
Kalk leitet, war nicht neu; dasselbe gilt von den Vorschlägen von
Dr. Th. Drown in Easton (Pa.), welcher das schon 1860 von
A. K. Eaton erfundene Schmelzverfahren mit kohlensaurem Natron
wieder aufnahm. Stein empfahl 1877 den Zusatz von Cyan-
ammonium.
1) Bericht der Deutsch. chem. Gesellschaft 1873, S. 684; Wedding, Hand-
buch III, S. 263.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/594>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.