Fortschritte der Herdflussstahlbereitung seit 1870.
den Gebr. Martin angewendeten Flammofen fest, nur zu St. Cham- mond in Frankreich wendete man seit 1874 den von Charles Pernot erfundenen drehbaren Tellerofen (Engl. Pat. von J. H. Johnson vom 16. April 1874, Nr. 1317) an. Die Grösse der Schmelzöfen hielt sich bis 1875 noch in ziemlich engen Grenzen. Allerdings war bereits ein Ofen für 12 Tonnen Einsatz erbaut worden, die meisten Anlagen hatten aber Öfen für 11/2 bis 61/2 Tonnen; so waren die Öfen zu Sireuil für 11/2 bis 21/2, die zu Firminy für 3 bis 31/2, zu Terre-Noire für 5, zu Creuzot für 3,35, 6,30 bis 6,35, die der österreichischen Hütten für 3, die der rheinisch-westfälischen für 3 bis 4 Tonnen Einsatz erbaut.
Die Herdsohle wurde aus wenig thon- haltigem Quarzsand aufgestampft, der z. B.
[Abbildung]
Fig. 280.
in Österreich aus einem Gemenge von 4 bis 9 Tl. Quarzsand mit 1 Tl. feuerfestem Thon hergestellt wurde 1).
Die Gewölbe wurden aus Dinasziegeln gemauert, dennoch hielten sie in der Regel nur 11/2 Monate. Um die Unterbrechung bei der Reparatur oder Erneuerung des Gewölbes abzukürzen und den Ofen nicht ganz kalt werden zu lassen, füllte man vielfach nach Abbruch des Gewölbes den Ofen bis zu den Widerlagern mit Ziegelbrocken und mauerte dann rasch das Gewölbe darüber 2).
Der Prozess selbst wurde um 1874 in der Regel so geführt, dass man das vorgewärmte, glühende Roheisen in Brockenform mit einer an einem Kran hängenden Schaufel einwarf und bei geschlossenen Thüren einschmolz. Nach dem Einschmelzen wurde der Herdboden mit einer Kratze untersucht und gereinigt und dabei das Eisenbad
1)Kuppelwieser im Österr. Jahrb. Bd. XX, S. 389.
2) Revue universelle, 15 ann., t. 28, p. 181.
Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.
den Gebr. Martin angewendeten Flammofen fest, nur zu St. Cham- mond in Frankreich wendete man seit 1874 den von Charles Pernot erfundenen drehbaren Tellerofen (Engl. Pat. von J. H. Johnson vom 16. April 1874, Nr. 1317) an. Die Gröſse der Schmelzöfen hielt sich bis 1875 noch in ziemlich engen Grenzen. Allerdings war bereits ein Ofen für 12 Tonnen Einsatz erbaut worden, die meisten Anlagen hatten aber Öfen für 1½ bis 6½ Tonnen; so waren die Öfen zu Sireuil für 1½ bis 2½, die zu Firminy für 3 bis 3½, zu Terre-Noire für 5, zu Creuzot für 3,35, 6,30 bis 6,35, die der österreichischen Hütten für 3, die der rheinisch-westfälischen für 3 bis 4 Tonnen Einsatz erbaut.
Die Herdsohle wurde aus wenig thon- haltigem Quarzsand aufgestampft, der z. B.
[Abbildung]
Fig. 280.
in Österreich aus einem Gemenge von 4 bis 9 Tl. Quarzsand mit 1 Tl. feuerfestem Thon hergestellt wurde 1).
Die Gewölbe wurden aus Dinasziegeln gemauert, dennoch hielten sie in der Regel nur 1½ Monate. Um die Unterbrechung bei der Reparatur oder Erneuerung des Gewölbes abzukürzen und den Ofen nicht ganz kalt werden zu lassen, füllte man vielfach nach Abbruch des Gewölbes den Ofen bis zu den Widerlagern mit Ziegelbrocken und mauerte dann rasch das Gewölbe darüber 2).
Der Prozeſs selbst wurde um 1874 in der Regel so geführt, daſs man das vorgewärmte, glühende Roheisen in Brockenform mit einer an einem Kran hängenden Schaufel einwarf und bei geschlossenen Thüren einschmolz. Nach dem Einschmelzen wurde der Herdboden mit einer Kratze untersucht und gereinigt und dabei das Eisenbad
1)Kuppelwieser im Österr. Jahrb. Bd. XX, S. 389.
2) Revue universelle, 15 ann., t. 28, p. 181.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0713"n="697"/><fwplace="top"type="header">Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.</fw><lb/>
den Gebr. <hirendition="#g">Martin</hi> angewendeten Flammofen fest, nur zu St. Cham-<lb/>
mond in Frankreich wendete man seit 1874 den von <hirendition="#g">Charles Pernot</hi><lb/>
erfundenen drehbaren Tellerofen (Engl. Pat. von J. H. <hirendition="#g">Johnson</hi><lb/>
vom 16. April 1874, Nr. 1317) an. Die Gröſse der Schmelzöfen hielt<lb/>
sich bis 1875 noch in ziemlich engen Grenzen. Allerdings war bereits<lb/>
ein Ofen für 12 Tonnen<lb/>
Einsatz erbaut worden,<lb/>
die meisten Anlagen<lb/>
hatten aber Öfen für<lb/>
1½ bis 6½ Tonnen;<lb/>
so waren die Öfen zu<lb/>
Sireuil für 1½ bis 2½,<lb/>
die zu Firminy für 3<lb/>
bis 3½, zu Terre-Noire<lb/>
für 5, zu Creuzot für<lb/>
3,35, 6,30 bis 6,35, die<lb/>
der österreichischen<lb/>
Hütten für 3, die der<lb/>
rheinisch-westfälischen<lb/>
für 3 bis 4 Tonnen<lb/>
Einsatz erbaut.</p><lb/><p>Die Herdsohle<lb/>
wurde aus wenig thon-<lb/>
haltigem Quarzsand<lb/>
aufgestampft, der z. B.<lb/><figure><head>Fig. 280.</head></figure><lb/>
in Österreich aus einem Gemenge von 4 bis 9 Tl. Quarzsand mit<lb/>
1 Tl. feuerfestem Thon hergestellt wurde <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Kuppelwieser</hi> im Österr. Jahrb. Bd. XX, S. 389.</note>.</p><lb/><p>Die Gewölbe wurden aus Dinasziegeln gemauert, dennoch hielten<lb/>
sie in der Regel nur 1½ Monate. Um die Unterbrechung bei der<lb/>
Reparatur oder Erneuerung des Gewölbes abzukürzen und den Ofen<lb/>
nicht ganz kalt werden zu lassen, füllte man vielfach nach Abbruch<lb/>
des Gewölbes den Ofen bis zu den Widerlagern mit Ziegelbrocken<lb/>
und mauerte dann rasch das Gewölbe darüber <noteplace="foot"n="2)">Revue universelle, 15 ann., t. 28, p. 181.</note>.</p><lb/><p>Der Prozeſs selbst wurde um 1874 in der Regel so geführt, daſs<lb/>
man das vorgewärmte, glühende Roheisen in Brockenform mit einer<lb/>
an einem Kran hängenden Schaufel einwarf und bei geschlossenen<lb/>
Thüren einschmolz. Nach dem Einschmelzen wurde der Herdboden<lb/>
mit einer Kratze untersucht und gereinigt und dabei das Eisenbad<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[697/0713]
Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.
den Gebr. Martin angewendeten Flammofen fest, nur zu St. Cham-
mond in Frankreich wendete man seit 1874 den von Charles Pernot
erfundenen drehbaren Tellerofen (Engl. Pat. von J. H. Johnson
vom 16. April 1874, Nr. 1317) an. Die Gröſse der Schmelzöfen hielt
sich bis 1875 noch in ziemlich engen Grenzen. Allerdings war bereits
ein Ofen für 12 Tonnen
Einsatz erbaut worden,
die meisten Anlagen
hatten aber Öfen für
1½ bis 6½ Tonnen;
so waren die Öfen zu
Sireuil für 1½ bis 2½,
die zu Firminy für 3
bis 3½, zu Terre-Noire
für 5, zu Creuzot für
3,35, 6,30 bis 6,35, die
der österreichischen
Hütten für 3, die der
rheinisch-westfälischen
für 3 bis 4 Tonnen
Einsatz erbaut.
Die Herdsohle
wurde aus wenig thon-
haltigem Quarzsand
aufgestampft, der z. B.
[Abbildung Fig. 280.]
in Österreich aus einem Gemenge von 4 bis 9 Tl. Quarzsand mit
1 Tl. feuerfestem Thon hergestellt wurde 1).
Die Gewölbe wurden aus Dinasziegeln gemauert, dennoch hielten
sie in der Regel nur 1½ Monate. Um die Unterbrechung bei der
Reparatur oder Erneuerung des Gewölbes abzukürzen und den Ofen
nicht ganz kalt werden zu lassen, füllte man vielfach nach Abbruch
des Gewölbes den Ofen bis zu den Widerlagern mit Ziegelbrocken
und mauerte dann rasch das Gewölbe darüber 2).
Der Prozeſs selbst wurde um 1874 in der Regel so geführt, daſs
man das vorgewärmte, glühende Roheisen in Brockenform mit einer
an einem Kran hängenden Schaufel einwarf und bei geschlossenen
Thüren einschmolz. Nach dem Einschmelzen wurde der Herdboden
mit einer Kratze untersucht und gereinigt und dabei das Eisenbad
1) Kuppelwieser im Österr. Jahrb. Bd. XX, S. 389.
2) Revue universelle, 15 ann., t. 28, p. 181.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/713>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.