Fortschritte der Herdflussstahlbereitung seit 1870.
zuweilen erst gepuddelte Rohschienen für den Martinprozess eigens und mit Vorteil darstelle.
Was das Gewicht des Roheisens und der Abfälle betraf, so hielt man sich im allgemeinen an die Angaben Martins, doch schwankte der Roheiseneinsatz von 150 bis 1200 kg. Die Einsätze der Abfälle waren im Verhältnis zu dem Roheisen damals noch nicht so hoch wie später. Aus den angeführten Beispielen stellen wir nachfolgende zusammen.
[Tabelle]
Im Verhältnis zum Bessemerkonverter erzeugten 16 Flammöfen im Jahr etwa die gleiche Menge Flussstahl wie ein Konverter mittlerer Grösse.
Das Produkt war meist (stahlartig. Nach einer Analyse von Lill1) hatte ein Martinstahl von Neuberg 1873 folgende Zusammen- setzung: Kohlenstoff 0,687, Silicium 0,046, Phosphor 0,036, Schwefel 0,008, Kupfer 0,404, Mangan 0,119, Eisen 98,700. Für Kesselbleche erzeugte man auf dem Stahlwerke Trenton in New Jersey Offenen- Herd-Stahl von nur 0,120 Kohlenstoffgehalt.
Bis 1875 wurde fast aller Martinstahl für die Schienenfabrikation verwendet, durch die Verwendung des Ferromangans zur Rückkohlung lernte man verschiedene Sorten herstellen und die Produktion zu steigern.
Über die chemischen Veränderungen des Eisens bei dem Schmelzen auf saurem Herde hat Kollmann 1879 Untersuchungen zu Gute- hoffnungshütte angestellt und veröffentlicht 2). Desgleichen in dem-
1) Siehe Österreich. Jahrbuch XXI.
2) Verhandl. des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleisses 1880, S. 221; Ledebur, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1894, S. 961.
Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.
zuweilen erst gepuddelte Rohschienen für den Martinprozeſs eigens und mit Vorteil darstelle.
Was das Gewicht des Roheisens und der Abfälle betraf, so hielt man sich im allgemeinen an die Angaben Martins, doch schwankte der Roheiseneinsatz von 150 bis 1200 kg. Die Einsätze der Abfälle waren im Verhältnis zu dem Roheisen damals noch nicht so hoch wie später. Aus den angeführten Beispielen stellen wir nachfolgende zusammen.
[Tabelle]
Im Verhältnis zum Bessemerkonverter erzeugten 16 Flammöfen im Jahr etwa die gleiche Menge Fluſsstahl wie ein Konverter mittlerer Gröſse.
Das Produkt war meist (stahlartig. Nach einer Analyse von Lill1) hatte ein Martinstahl von Neuberg 1873 folgende Zusammen- setzung: Kohlenstoff 0,687, Silicium 0,046, Phosphor 0,036, Schwefel 0,008, Kupfer 0,404, Mangan 0,119, Eisen 98,700. Für Kesselbleche erzeugte man auf dem Stahlwerke Trenton in New Jersey Offenen- Herd-Stahl von nur 0,120 Kohlenstoffgehalt.
Bis 1875 wurde fast aller Martinstahl für die Schienenfabrikation verwendet, durch die Verwendung des Ferromangans zur Rückkohlung lernte man verschiedene Sorten herstellen und die Produktion zu steigern.
Über die chemischen Veränderungen des Eisens bei dem Schmelzen auf saurem Herde hat Kollmann 1879 Untersuchungen zu Gute- hoffnungshütte angestellt und veröffentlicht 2). Desgleichen in dem-
1) Siehe Österreich. Jahrbuch XXI.
2) Verhandl. des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleiſses 1880, S. 221; Ledebur, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1894, S. 961.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0715"n="699"/><fwplace="top"type="header">Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.</fw><lb/>
zuweilen erst gepuddelte Rohschienen für den Martinprozeſs eigens<lb/>
und mit Vorteil darstelle.</p><lb/><p>Was das Gewicht des Roheisens und der Abfälle betraf, so hielt<lb/>
man sich im allgemeinen an die Angaben <hirendition="#g">Martins</hi>, doch schwankte<lb/>
der Roheiseneinsatz von 150 bis 1200 kg. Die Einsätze der Abfälle<lb/>
waren im Verhältnis zu dem Roheisen damals noch nicht so hoch<lb/>
wie später. Aus den angeführten Beispielen stellen wir nachfolgende<lb/>
zusammen.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Im Verhältnis zum Bessemerkonverter erzeugten 16 Flammöfen<lb/>
im Jahr etwa die gleiche Menge Fluſsstahl wie ein Konverter mittlerer<lb/>
Gröſse.</p><lb/><p>Das Produkt war meist (stahlartig. Nach einer Analyse von<lb/><hirendition="#g">Lill</hi><noteplace="foot"n="1)">Siehe Österreich. Jahrbuch XXI.</note> hatte ein Martinstahl von Neuberg 1873 folgende Zusammen-<lb/>
setzung: Kohlenstoff 0,687, Silicium 0,046, Phosphor 0,036, Schwefel<lb/>
0,008, Kupfer 0,404, Mangan 0,119, Eisen 98,700. Für Kesselbleche<lb/>
erzeugte man auf dem Stahlwerke Trenton in New Jersey Offenen-<lb/>
Herd-Stahl von nur 0,120 Kohlenstoffgehalt.</p><lb/><p>Bis 1875 wurde fast aller Martinstahl für die Schienenfabrikation<lb/>
verwendet, durch die Verwendung des Ferromangans zur Rückkohlung<lb/>
lernte man verschiedene Sorten herstellen und die Produktion zu<lb/>
steigern.</p><lb/><p>Über die chemischen Veränderungen des Eisens bei dem Schmelzen<lb/>
auf saurem Herde hat <hirendition="#g">Kollmann</hi> 1879 Untersuchungen zu Gute-<lb/>
hoffnungshütte angestellt und veröffentlicht <noteplace="foot"n="2)">Verhandl. des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleiſses 1880, S. 221;<lb/><hirendition="#g">Ledebur,</hi> Handbuch der Eisenhüttenkunde 1894, S. 961.</note>. Desgleichen in dem-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[699/0715]
Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.
zuweilen erst gepuddelte Rohschienen für den Martinprozeſs eigens
und mit Vorteil darstelle.
Was das Gewicht des Roheisens und der Abfälle betraf, so hielt
man sich im allgemeinen an die Angaben Martins, doch schwankte
der Roheiseneinsatz von 150 bis 1200 kg. Die Einsätze der Abfälle
waren im Verhältnis zu dem Roheisen damals noch nicht so hoch
wie später. Aus den angeführten Beispielen stellen wir nachfolgende
zusammen.
Im Verhältnis zum Bessemerkonverter erzeugten 16 Flammöfen
im Jahr etwa die gleiche Menge Fluſsstahl wie ein Konverter mittlerer
Gröſse.
Das Produkt war meist (stahlartig. Nach einer Analyse von
Lill 1) hatte ein Martinstahl von Neuberg 1873 folgende Zusammen-
setzung: Kohlenstoff 0,687, Silicium 0,046, Phosphor 0,036, Schwefel
0,008, Kupfer 0,404, Mangan 0,119, Eisen 98,700. Für Kesselbleche
erzeugte man auf dem Stahlwerke Trenton in New Jersey Offenen-
Herd-Stahl von nur 0,120 Kohlenstoffgehalt.
Bis 1875 wurde fast aller Martinstahl für die Schienenfabrikation
verwendet, durch die Verwendung des Ferromangans zur Rückkohlung
lernte man verschiedene Sorten herstellen und die Produktion zu
steigern.
Über die chemischen Veränderungen des Eisens bei dem Schmelzen
auf saurem Herde hat Kollmann 1879 Untersuchungen zu Gute-
hoffnungshütte angestellt und veröffentlicht 2). Desgleichen in dem-
1) Siehe Österreich. Jahrbuch XXI.
2) Verhandl. des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleiſses 1880, S. 221;
Ledebur, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1894, S. 961.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/715>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.