Fortschritte der Herdflussstahlbereitung seit 1870.
[Tabelle]
Verwendung: Nr. I zu Kanonenkugeln, Sägen, Feilen etc. Nr. II, 1. Qual.: Bei 75 bis 90 kg Zerreissfestigkeit zu Kabeldraht, bei 70 bis 85 kg Zerreissfestigkeit zu Kanonenkugeln, Scheren, Feder- messern etc. 2. Qual.: Messer, Kreissägen, Stricknadeln, Baumscheren, Compoundblech, Papierwalzen etc. Nr. III, 1. Qual.: Kanonen, Walzen, Hämmer, Federn, Werkzeuge etc. 2. Qual.: Wagenteile, Achsen, Kolben, landwirtschaftliche Maschinen und Werkzeuge. 3. Qual.: Eisenbahn- schienen, geringe landwirtschaftliche Geräte. Nr. IV, 1. Qual.: Kanonen, Gewehrteile, ordinäre Walzen, Sicheln, Steinschneidewerkzeuge etc. 2. Qual.: gewöhnliche Reifen, Achsen, Kreuzköpfe, Schaufeln, Hauen, Kolbenstangen. 3. Qual.: Untergeordnete Maschinenbestandteile und Eisenbahnschienen. Nr. V, 1. Qual.: Für Schiesswaffen, Rohre, Wagen- beschläge, Drehwalzen, Kolbenstangen etc. 2. Qual.: Reifen, grobe Schmiede- und Walzstücke, Ketten, Pflüge, Schraubenschlüssel, Hauen, Schaufeln, Streicheisen. Nr. VI, 1. Qual.: Rohre für Schiesswaffen. 2. Qual.: Gewöhnlichen Draht, Schrauben, Schraubenschlüssel, Hauen, Schaufeln, Gartengeräte. Nr. VII, 1. Qual.: Gut schweissbares Material, ersetzt schwedisches Eisen. 2. Qual.: Weicher Draht, Schlüssel, Schiffs- bestandteile, Hufeisen, Hufnägel.
W. Soltz empfiehlt folgende Dimensionen der Schmelzherde:
[Tabelle]
In den Vereinigten Staaten gab es 1892 81 betriebsfähige Martin- anlagen mit einer jährlichen Leistungsfähigkeit von 1767840 Tonnen. Hiervon waren nur drei mit basischem Betrieb. Man baute in Amerika bereits viel grössere Öfen, bis zu 40 bis 50 Tonnen Einsatz, denen man eine Länge des Herdes von 12 m gab. Dabei machte man den
Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.
[Tabelle]
Verwendung: Nr. I zu Kanonenkugeln, Sägen, Feilen etc. Nr. II, 1. Qual.: Bei 75 bis 90 kg Zerreiſsfestigkeit zu Kabeldraht, bei 70 bis 85 kg Zerreiſsfestigkeit zu Kanonenkugeln, Scheren, Feder- messern etc. 2. Qual.: Messer, Kreissägen, Stricknadeln, Baumscheren, Compoundblech, Papierwalzen etc. Nr. III, 1. Qual.: Kanonen, Walzen, Hämmer, Federn, Werkzeuge etc. 2. Qual.: Wagenteile, Achsen, Kolben, landwirtschaftliche Maschinen und Werkzeuge. 3. Qual.: Eisenbahn- schienen, geringe landwirtschaftliche Geräte. Nr. IV, 1. Qual.: Kanonen, Gewehrteile, ordinäre Walzen, Sicheln, Steinschneidewerkzeuge etc. 2. Qual.: gewöhnliche Reifen, Achsen, Kreuzköpfe, Schaufeln, Hauen, Kolbenstangen. 3. Qual.: Untergeordnete Maschinenbestandteile und Eisenbahnschienen. Nr. V, 1. Qual.: Für Schieſswaffen, Rohre, Wagen- beschläge, Drehwalzen, Kolbenstangen etc. 2. Qual.: Reifen, grobe Schmiede- und Walzstücke, Ketten, Pflüge, Schraubenschlüssel, Hauen, Schaufeln, Streicheisen. Nr. VI, 1. Qual.: Rohre für Schieſswaffen. 2. Qual.: Gewöhnlichen Draht, Schrauben, Schraubenschlüssel, Hauen, Schaufeln, Gartengeräte. Nr. VII, 1. Qual.: Gut schweiſsbares Material, ersetzt schwedisches Eisen. 2. Qual.: Weicher Draht, Schlüssel, Schiffs- bestandteile, Hufeisen, Hufnägel.
W. Sóltz empfiehlt folgende Dimensionen der Schmelzherde:
[Tabelle]
In den Vereinigten Staaten gab es 1892 81 betriebsfähige Martin- anlagen mit einer jährlichen Leistungsfähigkeit von 1767840 Tonnen. Hiervon waren nur drei mit basischem Betrieb. Man baute in Amerika bereits viel gröſsere Öfen, bis zu 40 bis 50 Tonnen Einsatz, denen man eine Länge des Herdes von 12 m gab. Dabei machte man den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0736"n="720"/><fwplace="top"type="header">Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p><hirendition="#g">Verwendung</hi>: Nr. I zu Kanonenkugeln, Sägen, Feilen etc.<lb/>
Nr. II, 1. Qual.: Bei 75 bis 90 kg Zerreiſsfestigkeit zu Kabeldraht, bei<lb/>
70 bis 85 kg Zerreiſsfestigkeit zu Kanonenkugeln, Scheren, Feder-<lb/>
messern etc. 2. Qual.: Messer, Kreissägen, Stricknadeln, Baumscheren,<lb/>
Compoundblech, Papierwalzen etc. Nr. III, 1. Qual.: Kanonen, Walzen,<lb/>
Hämmer, Federn, Werkzeuge etc. 2. Qual.: Wagenteile, Achsen, Kolben,<lb/>
landwirtschaftliche Maschinen und Werkzeuge. 3. Qual.: Eisenbahn-<lb/>
schienen, geringe landwirtschaftliche Geräte. Nr. IV, 1. Qual.: Kanonen,<lb/>
Gewehrteile, ordinäre Walzen, Sicheln, Steinschneidewerkzeuge etc.<lb/>
2. Qual.: gewöhnliche Reifen, Achsen, Kreuzköpfe, Schaufeln, Hauen,<lb/>
Kolbenstangen. 3. Qual.: Untergeordnete Maschinenbestandteile und<lb/>
Eisenbahnschienen. Nr. V, 1. Qual.: Für Schieſswaffen, Rohre, Wagen-<lb/>
beschläge, Drehwalzen, Kolbenstangen etc. 2. Qual.: Reifen, grobe<lb/>
Schmiede- und Walzstücke, Ketten, Pflüge, Schraubenschlüssel, Hauen,<lb/>
Schaufeln, Streicheisen. Nr. VI, 1. Qual.: Rohre für Schieſswaffen.<lb/>
2. Qual.: Gewöhnlichen Draht, Schrauben, Schraubenschlüssel, Hauen,<lb/>
Schaufeln, Gartengeräte. Nr. VII, 1. Qual.: Gut schweiſsbares Material,<lb/>
ersetzt schwedisches Eisen. 2. Qual.: Weicher Draht, Schlüssel, Schiffs-<lb/>
bestandteile, Hufeisen, Hufnägel.</p><lb/><p>W. <hirendition="#g">Sóltz</hi> empfiehlt folgende Dimensionen der Schmelzherde:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>In den Vereinigten Staaten gab es 1892 81 betriebsfähige Martin-<lb/>
anlagen mit einer jährlichen Leistungsfähigkeit von 1767840 Tonnen.<lb/>
Hiervon waren nur drei mit basischem Betrieb. Man baute in Amerika<lb/>
bereits viel gröſsere Öfen, bis zu 40 bis 50 Tonnen Einsatz, denen<lb/>
man eine Länge des Herdes von 12 m gab. Dabei machte man den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[720/0736]
Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.
Verwendung: Nr. I zu Kanonenkugeln, Sägen, Feilen etc.
Nr. II, 1. Qual.: Bei 75 bis 90 kg Zerreiſsfestigkeit zu Kabeldraht, bei
70 bis 85 kg Zerreiſsfestigkeit zu Kanonenkugeln, Scheren, Feder-
messern etc. 2. Qual.: Messer, Kreissägen, Stricknadeln, Baumscheren,
Compoundblech, Papierwalzen etc. Nr. III, 1. Qual.: Kanonen, Walzen,
Hämmer, Federn, Werkzeuge etc. 2. Qual.: Wagenteile, Achsen, Kolben,
landwirtschaftliche Maschinen und Werkzeuge. 3. Qual.: Eisenbahn-
schienen, geringe landwirtschaftliche Geräte. Nr. IV, 1. Qual.: Kanonen,
Gewehrteile, ordinäre Walzen, Sicheln, Steinschneidewerkzeuge etc.
2. Qual.: gewöhnliche Reifen, Achsen, Kreuzköpfe, Schaufeln, Hauen,
Kolbenstangen. 3. Qual.: Untergeordnete Maschinenbestandteile und
Eisenbahnschienen. Nr. V, 1. Qual.: Für Schieſswaffen, Rohre, Wagen-
beschläge, Drehwalzen, Kolbenstangen etc. 2. Qual.: Reifen, grobe
Schmiede- und Walzstücke, Ketten, Pflüge, Schraubenschlüssel, Hauen,
Schaufeln, Streicheisen. Nr. VI, 1. Qual.: Rohre für Schieſswaffen.
2. Qual.: Gewöhnlichen Draht, Schrauben, Schraubenschlüssel, Hauen,
Schaufeln, Gartengeräte. Nr. VII, 1. Qual.: Gut schweiſsbares Material,
ersetzt schwedisches Eisen. 2. Qual.: Weicher Draht, Schlüssel, Schiffs-
bestandteile, Hufeisen, Hufnägel.
W. Sóltz empfiehlt folgende Dimensionen der Schmelzherde:
In den Vereinigten Staaten gab es 1892 81 betriebsfähige Martin-
anlagen mit einer jährlichen Leistungsfähigkeit von 1767840 Tonnen.
Hiervon waren nur drei mit basischem Betrieb. Man baute in Amerika
bereits viel gröſsere Öfen, bis zu 40 bis 50 Tonnen Einsatz, denen
man eine Länge des Herdes von 12 m gab. Dabei machte man den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/736>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.