anfangs der siebziger Jahre in den Vereinigten Staaten angewendet wurde, Erwähnung. Man schmolz Magneteisenstein zu einer breiartigen Masse und hierin weisses Roheisen ein. Tauchte man Eisen in dieses Bad ein, so wurde es cementiert und in Stahl verwandelt. Es ist dies derselbe längst bekannte Vorgang, den schon Biringuccio be- schrieben hat 1) und der der Brescianstahlarbeit und anderen alten Stahlfrischprozessen zu Grunde liegt.
Sheffield, welches nach wie vor die klassische Heimat des vor- züglichen englischen Werkzeugstahls blieb, hielt hartnäckig an den alten Überlieferungen der Gussstahlbereitung fest. Zu diesen gehörte vor allen die Cementstahlbereitung aus reinstem schwedischem Holz- kohleneisen, das aus den besten Dannemoraerzen mit Holzkohlen im Hochofen geschmolzen und dann mit Holzkohlen in Frischherden in Schmiedeeisen dargestellt worden ist. Gothenburg, Stockholm und Gefle waren seit alters die schwedischen Häfen, von denen dieses Produkt nach Hull verschifft wird. Der grösste Teil geht von hier zu Wasser nach Sheffield, während ein kleinerer Teil nordwärts nach West-Hartlepool und südwärts nach London weiter geht. Man kauft folgende Marken:
Dannemora-Stabeisenmarken.
[Tabelle]
Die Einteilung des Cementstahls ist folgende:
1. Spring Heat (Federstahl) enthält 1/2 Prozent Kohlenstoff
2. Country Heat (Schweissstahl " 5/8 " "
3. Simple Spear Heat (harter Gussstahl) " 3/4 " "
4. Double Spear Heat (Meisselstahl) " 1 " "
5. Steel Through Heat (Werkzeug- stahl, sehr hart) " 11/4 " "
6. Melting Heat (Feilenstahl, kaum schweissbar) " 11/2 " "
1) Siehe Bd. I, S. 632; Bd. II, S. 248.
Cement- und Tiegelguſsstahl.
anfangs der siebziger Jahre in den Vereinigten Staaten angewendet wurde, Erwähnung. Man schmolz Magneteisenstein zu einer breiartigen Masse und hierin weiſses Roheisen ein. Tauchte man Eisen in dieses Bad ein, so wurde es cementiert und in Stahl verwandelt. Es ist dies derselbe längst bekannte Vorgang, den schon Biringuccio be- schrieben hat 1) und der der Brescianstahlarbeit und anderen alten Stahlfrischprozessen zu Grunde liegt.
Sheffield, welches nach wie vor die klassische Heimat des vor- züglichen englischen Werkzeugstahls blieb, hielt hartnäckig an den alten Überlieferungen der Guſsstahlbereitung fest. Zu diesen gehörte vor allen die Cementstahlbereitung aus reinstem schwedischem Holz- kohleneisen, das aus den besten Dannemoraerzen mit Holzkohlen im Hochofen geschmolzen und dann mit Holzkohlen in Frischherden in Schmiedeeisen dargestellt worden ist. Gothenburg, Stockholm und Gefle waren seit alters die schwedischen Häfen, von denen dieses Produkt nach Hull verschifft wird. Der gröſste Teil geht von hier zu Wasser nach Sheffield, während ein kleinerer Teil nordwärts nach West-Hartlepool und südwärts nach London weiter geht. Man kauft folgende Marken:
Dannemora-Stabeisenmarken.
[Tabelle]
Die Einteilung des Cementstahls ist folgende:
1. Spring Heat (Federstahl) enthält ½ Prozent Kohlenstoff
2. Country Heat (Schweiſsstahl „ 5/8 „ „
3. Simple Spear Heat (harter Guſsstahl) „ ¾ „ „
4. Double Spear Heat (Meiſselstahl) „ 1 „ „
5. Steel Through Heat (Werkzeug- stahl, sehr hart) „ 1¼ „ „
6. Melting Heat (Feilenstahl, kaum schweiſsbar) „ 1½ „ „
1) Siehe Bd. I, S. 632; Bd. II, S. 248.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0749"n="733"/><fwplace="top"type="header">Cement- und Tiegelguſsstahl.</fw><lb/>
anfangs der siebziger Jahre in den Vereinigten Staaten angewendet<lb/>
wurde, Erwähnung. Man schmolz Magneteisenstein zu einer breiartigen<lb/>
Masse und hierin weiſses Roheisen ein. Tauchte man Eisen in dieses<lb/>
Bad ein, so wurde es cementiert und in Stahl verwandelt. Es ist<lb/>
dies derselbe längst bekannte Vorgang, den schon <hirendition="#g">Biringuccio</hi> be-<lb/>
schrieben hat <noteplace="foot"n="1)">Siehe Bd. I, S. 632; Bd. II, S. 248.</note> und der der Brescianstahlarbeit und anderen alten<lb/>
Stahlfrischprozessen zu Grunde liegt.</p><lb/><p>Sheffield, welches nach wie vor die klassische Heimat des vor-<lb/>
züglichen englischen Werkzeugstahls blieb, hielt hartnäckig an den<lb/>
alten Überlieferungen der Guſsstahlbereitung fest. Zu diesen gehörte<lb/>
vor allen die Cementstahlbereitung aus reinstem schwedischem Holz-<lb/>
kohleneisen, das aus den besten Dannemoraerzen mit Holzkohlen im<lb/>
Hochofen geschmolzen und dann mit Holzkohlen in Frischherden in<lb/>
Schmiedeeisen dargestellt worden ist. Gothenburg, Stockholm und<lb/>
Gefle waren seit alters die schwedischen Häfen, von denen dieses<lb/>
Produkt nach Hull verschifft wird. Der gröſste Teil geht von hier<lb/>
zu Wasser nach Sheffield, während ein kleinerer Teil nordwärts nach<lb/>
West-Hartlepool und südwärts nach London weiter geht. Man kauft<lb/>
folgende Marken:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Dannemora-Stabeisenmarken</hi>.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die Einteilung des Cementstahls ist folgende:</p><lb/><list><item>1. Spring Heat (Federstahl) <spacedim="horizontal"/> enthält ½ Prozent Kohlenstoff</item><lb/><item>2. Country Heat (Schweiſsstahl <spacedim="horizontal"/>„ 5/8 „„</item><lb/><item>3. Simple Spear Heat (harter Guſsstahl) <spacedim="horizontal"/>„ ¾ „„</item><lb/><item>4. Double Spear Heat (Meiſselstahl) <spacedim="horizontal"/>„ 1 „„</item><lb/><item>5. Steel Through Heat (Werkzeug-<lb/>
stahl, sehr hart) <spacedim="horizontal"/>„ 1¼ „„</item><lb/><item>6. Melting Heat (Feilenstahl, kaum<lb/>
schweiſsbar) <spacedim="horizontal"/>„ 1½ „„</item></list><lb/></div></div></body></text></TEI>
[733/0749]
Cement- und Tiegelguſsstahl.
anfangs der siebziger Jahre in den Vereinigten Staaten angewendet
wurde, Erwähnung. Man schmolz Magneteisenstein zu einer breiartigen
Masse und hierin weiſses Roheisen ein. Tauchte man Eisen in dieses
Bad ein, so wurde es cementiert und in Stahl verwandelt. Es ist
dies derselbe längst bekannte Vorgang, den schon Biringuccio be-
schrieben hat 1) und der der Brescianstahlarbeit und anderen alten
Stahlfrischprozessen zu Grunde liegt.
Sheffield, welches nach wie vor die klassische Heimat des vor-
züglichen englischen Werkzeugstahls blieb, hielt hartnäckig an den
alten Überlieferungen der Guſsstahlbereitung fest. Zu diesen gehörte
vor allen die Cementstahlbereitung aus reinstem schwedischem Holz-
kohleneisen, das aus den besten Dannemoraerzen mit Holzkohlen im
Hochofen geschmolzen und dann mit Holzkohlen in Frischherden in
Schmiedeeisen dargestellt worden ist. Gothenburg, Stockholm und
Gefle waren seit alters die schwedischen Häfen, von denen dieses
Produkt nach Hull verschifft wird. Der gröſste Teil geht von hier
zu Wasser nach Sheffield, während ein kleinerer Teil nordwärts nach
West-Hartlepool und südwärts nach London weiter geht. Man kauft
folgende Marken:
Dannemora-Stabeisenmarken.
Die Einteilung des Cementstahls ist folgende:
1. Spring Heat (Federstahl) enthält ½ Prozent Kohlenstoff
2. Country Heat (Schweiſsstahl „ 5/8 „ „
3. Simple Spear Heat (harter Guſsstahl) „ ¾ „ „
4. Double Spear Heat (Meiſselstahl) „ 1 „ „
5. Steel Through Heat (Werkzeug-
stahl, sehr hart) „ 1¼ „ „
6. Melting Heat (Feilenstahl, kaum
schweiſsbar) „ 1½ „ „
1) Siehe Bd. I, S. 632; Bd. II, S. 248.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/749>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.