Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die chemischen Mittel zur Erzeugung dichter Stahlgüsse.
(1893) und A. Martens 1) (1894) sich mit der Saigerung in Eisen-
und Stahlgüssen beschäftigt.

Der Guss der Blöcke zur Weiterverarbeitung geschieht in guss-
eisernen oder Stahlformen. Bei nicht zu grossen Blöcken, die man
unter Druck erstarren lassen will, wendet man meist die Fig. 303
dargestellte Konstruktion an, wobei die flüssige Masse nicht bis zum

[Abbildung] Fig. 304.
Rande, sondern bis etwas darunter und der entstehende Zwischen-
raum mit trockenem Sand gefüllt wird; über diesen kommt ein
eiserner Deckel, der mit Keilen fest angetrieben wird. Bei diesen
geschlossenen Formen muss natürlich auch der Boden fest schliessen.
Die Gruppenformen für aufsteigenden Guss haben wir bereits erwähnt.
Schon 1873 wurden die von Pink in Hörde konstruierten Stahlguss-

1) Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 797.
Beck, Geschichte des Eisens. 49

Die chemischen Mittel zur Erzeugung dichter Stahlgüsse.
(1893) und A. Martens 1) (1894) sich mit der Saigerung in Eisen-
und Stahlgüssen beschäftigt.

Der Guſs der Blöcke zur Weiterverarbeitung geschieht in guſs-
eisernen oder Stahlformen. Bei nicht zu groſsen Blöcken, die man
unter Druck erstarren lassen will, wendet man meist die Fig. 303
dargestellte Konstruktion an, wobei die flüssige Masse nicht bis zum

[Abbildung] Fig. 304.
Rande, sondern bis etwas darunter und der entstehende Zwischen-
raum mit trockenem Sand gefüllt wird; über diesen kommt ein
eiserner Deckel, der mit Keilen fest angetrieben wird. Bei diesen
geschlossenen Formen muſs natürlich auch der Boden fest schlieſsen.
Die Gruppenformen für aufsteigenden Guſs haben wir bereits erwähnt.
Schon 1873 wurden die von Pink in Hörde konstruierten Stahlguſs-

1) Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 797.
Beck, Geschichte des Eisens. 49
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0785" n="769"/><fw place="top" type="header">Die chemischen Mittel zur Erzeugung dichter Stahlgüsse.</fw><lb/>
(1893) und A. <hi rendition="#g">Martens</hi> <note place="foot" n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 797.</note> (1894) sich mit der Saigerung in Eisen-<lb/>
und Stahlgüssen beschäftigt.</p><lb/>
            <p>Der Gu&#x017F;s der Blöcke zur Weiterverarbeitung geschieht in gu&#x017F;s-<lb/>
eisernen oder Stahlformen. Bei nicht zu gro&#x017F;sen Blöcken, die man<lb/>
unter Druck erstarren lassen will, wendet man meist die Fig. 303<lb/>
dargestellte Konstruktion an, wobei die flüssige Masse nicht bis zum<lb/><figure><head>Fig. 304.</head></figure><lb/>
Rande, sondern bis etwas darunter und der entstehende Zwischen-<lb/>
raum mit trockenem Sand gefüllt wird; über diesen kommt ein<lb/>
eiserner Deckel, der mit Keilen fest angetrieben wird. Bei diesen<lb/>
geschlossenen Formen mu&#x017F;s natürlich auch der Boden fest schlie&#x017F;sen.<lb/>
Die Gruppenformen für aufsteigenden Gu&#x017F;s haben wir bereits erwähnt.<lb/>
Schon 1873 wurden die von <hi rendition="#g">Pink</hi> in Hörde konstruierten Stahlgu&#x017F;s-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck,</hi> Geschichte des Eisens. 49</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[769/0785] Die chemischen Mittel zur Erzeugung dichter Stahlgüsse. (1893) und A. Martens 1) (1894) sich mit der Saigerung in Eisen- und Stahlgüssen beschäftigt. Der Guſs der Blöcke zur Weiterverarbeitung geschieht in guſs- eisernen oder Stahlformen. Bei nicht zu groſsen Blöcken, die man unter Druck erstarren lassen will, wendet man meist die Fig. 303 dargestellte Konstruktion an, wobei die flüssige Masse nicht bis zum [Abbildung Fig. 304.] Rande, sondern bis etwas darunter und der entstehende Zwischen- raum mit trockenem Sand gefüllt wird; über diesen kommt ein eiserner Deckel, der mit Keilen fest angetrieben wird. Bei diesen geschlossenen Formen muſs natürlich auch der Boden fest schlieſsen. Die Gruppenformen für aufsteigenden Guſs haben wir bereits erwähnt. Schon 1873 wurden die von Pink in Hörde konstruierten Stahlguſs- 1) Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 797. Beck, Geschichte des Eisens. 49

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/785
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/785>, abgerufen am 22.11.2024.