Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Stahlformguss.
auf der Pariser Ausstellung 1878 vorführte. Er wies auf die Wichtig-
keit der chemischen Zusammensetzung hin und empfahl einen Kohlen-
stoffgehalt von 1 bis 1,5 Prozent. Seit Einführung des basischen
Flammofenbetriebes benutzte man aber weicheres Material mit ge-
ringerem Kohlenstoffgehalt.

H. L. Gantt, gestützt auf amerikanische Erfahrungen, empfahl
1892 für Getriebe einen Kohlenstoffgehalt von 0,4 bis 0,6 Prozent,
für geringe Maschinenteile nicht über 0,4 Prozent und, wenn dieselben
starken Stössen unterworfen werden, nicht über 0,2 Prozent. Solche
Güsse haben eine Zerreissfestigkeit von 42 bis 45 kg pro Quadratmilli-
meter und eine Längenausdehnung von 15 Prozent. Sie eignen sich
für Maschinen-, Hoch- und Schiffsbau. Hierfür wählte man in den
Vereinigten Staaten in der Regel Flussstahl von 0,2 bis 0,3 Prozent
Kohlenstoffgehalt. Unmittelbar vor dem Giessen setzt man neuerdings
oft in der Pfanne Aluminium zu, doch nicht mehr als 1 Promille.
In Österreich hat man durch grösseren Zusatz von Ferroaluminium,
ohne Mangan oder Silicium dichte Gussstücke hergestellt 1).

Grössere Gegenstände werden meistens aus weichem, kohlenstoff-
armem Martinflusseisen gegossen, so z. B. die Schuhe des 1888/9 er-
bauten Eiffelturms, die nur 0,22 Prozent Kohlenstoff neben 0,52 Pro-
zent Mangan und 0,20 Prozent Silicium enthalten 2). Nach Sir Williams
wurden vor 1899 bereits Stahlgussformstücke von über 35 Tonnen
Gewicht für den Schiffsbau gegossen.

Von kleineren Gussstücken erwähnen wir den Guss von Stahl-
ketten in eisernen Formen, die nach dem Guss nur gereinigt und
abgerieben zu werden brauchten. Dieses Verfahren wurde 1882 von
Spencer auf den Newbury-Works, 1884 von Imbert & Leger in
Lyon eingeführt. Spencers Ketten ergaben bei Lloyds Proben
22 Prozent grössere Zugfestigkeit, als verlangt war.

Infolge der grösseren Härte des Stahls und seiner stärkeren Kon-
traktion ist die Spannung in den Gussstücken und infolgedessen die
Gefahr des Zerspringens grösser als beim Eisenguss. Es ist deshalb
notwendig, die fertigen Gussstücke zu glühen und langsam erkalten
zu lassen, um diese Spannung aufzuheben. In den Vereinigten Staaten
erhitzte man 1878 die Stahlgussstücke im Flammofen bei ruhiger
Flamme und liess sie dann mit der Form zwei bis drei Tage ab-

1) Stahl und Eisen 1894, S. 299.
2) Nach Mahler, Genie civil XVIII, Nr. 12.

Stahlformguſs.
auf der Pariser Ausstellung 1878 vorführte. Er wies auf die Wichtig-
keit der chemischen Zusammensetzung hin und empfahl einen Kohlen-
stoffgehalt von 1 bis 1,5 Prozent. Seit Einführung des basischen
Flammofenbetriebes benutzte man aber weicheres Material mit ge-
ringerem Kohlenstoffgehalt.

H. L. Gantt, gestützt auf amerikanische Erfahrungen, empfahl
1892 für Getriebe einen Kohlenstoffgehalt von 0,4 bis 0,6 Prozent,
für geringe Maschinenteile nicht über 0,4 Prozent und, wenn dieselben
starken Stöſsen unterworfen werden, nicht über 0,2 Prozent. Solche
Güsse haben eine Zerreiſsfestigkeit von 42 bis 45 kg pro Quadratmilli-
meter und eine Längenausdehnung von 15 Prozent. Sie eignen sich
für Maschinen-, Hoch- und Schiffsbau. Hierfür wählte man in den
Vereinigten Staaten in der Regel Fluſsstahl von 0,2 bis 0,3 Prozent
Kohlenstoffgehalt. Unmittelbar vor dem Gieſsen setzt man neuerdings
oft in der Pfanne Aluminium zu, doch nicht mehr als 1 Promille.
In Österreich hat man durch gröſseren Zusatz von Ferroaluminium,
ohne Mangan oder Silicium dichte Guſsstücke hergestellt 1).

Gröſsere Gegenstände werden meistens aus weichem, kohlenstoff-
armem Martinfluſseisen gegossen, so z. B. die Schuhe des 1888/9 er-
bauten Eiffelturms, die nur 0,22 Prozent Kohlenstoff neben 0,52 Pro-
zent Mangan und 0,20 Prozent Silicium enthalten 2). Nach Sir Williams
wurden vor 1899 bereits Stahlguſsformstücke von über 35 Tonnen
Gewicht für den Schiffsbau gegossen.

Von kleineren Guſsstücken erwähnen wir den Guſs von Stahl-
ketten in eisernen Formen, die nach dem Guſs nur gereinigt und
abgerieben zu werden brauchten. Dieses Verfahren wurde 1882 von
Spencer auf den Newbury-Works, 1884 von Imbert & Leger in
Lyon eingeführt. Spencers Ketten ergaben bei Lloyds Proben
22 Prozent gröſsere Zugfestigkeit, als verlangt war.

Infolge der gröſseren Härte des Stahls und seiner stärkeren Kon-
traktion ist die Spannung in den Guſsstücken und infolgedessen die
Gefahr des Zerspringens gröſser als beim Eisenguſs. Es ist deshalb
notwendig, die fertigen Guſsstücke zu glühen und langsam erkalten
zu lassen, um diese Spannung aufzuheben. In den Vereinigten Staaten
erhitzte man 1878 die Stahlguſsstücke im Flammofen bei ruhiger
Flamme und lieſs sie dann mit der Form zwei bis drei Tage ab-

1) Stahl und Eisen 1894, S. 299.
2) Nach Mahler, Génie civil XVIII, Nr. 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0789" n="773"/><fw place="top" type="header">Stahlformgu&#x017F;s.</fw><lb/>
auf der Pariser Ausstellung 1878 vorführte. Er wies auf die Wichtig-<lb/>
keit der chemischen Zusammensetzung hin und empfahl einen Kohlen-<lb/>
stoffgehalt von 1 bis 1,5 Prozent. Seit Einführung des basischen<lb/>
Flammofenbetriebes benutzte man aber weicheres Material mit ge-<lb/>
ringerem Kohlenstoffgehalt.</p><lb/>
            <p>H. L. <hi rendition="#g">Gantt</hi>, gestützt auf amerikanische Erfahrungen, empfahl<lb/>
1892 für Getriebe einen Kohlenstoffgehalt von 0,4 bis 0,6 Prozent,<lb/>
für geringe Maschinenteile nicht über 0,4 Prozent und, wenn dieselben<lb/>
starken Stö&#x017F;sen unterworfen werden, nicht über 0,2 Prozent. Solche<lb/>
Güsse haben eine Zerrei&#x017F;sfestigkeit von 42 bis 45 kg pro Quadratmilli-<lb/>
meter und eine Längenausdehnung von 15 Prozent. Sie eignen sich<lb/>
für Maschinen-, Hoch- und Schiffsbau. Hierfür wählte man in den<lb/>
Vereinigten Staaten in der Regel Flu&#x017F;sstahl von 0,2 bis 0,3 Prozent<lb/>
Kohlenstoffgehalt. Unmittelbar vor dem Gie&#x017F;sen setzt man neuerdings<lb/>
oft in der Pfanne Aluminium zu, doch nicht mehr als 1 Promille.<lb/>
In Österreich hat man durch grö&#x017F;seren Zusatz von Ferroaluminium,<lb/>
ohne Mangan oder Silicium dichte Gu&#x017F;sstücke hergestellt <note place="foot" n="1)">Stahl und Eisen 1894, S. 299.</note>.</p><lb/>
            <p>Grö&#x017F;sere Gegenstände werden meistens aus weichem, kohlenstoff-<lb/>
armem Martinflu&#x017F;seisen gegossen, so z. B. die Schuhe des 1888/9 er-<lb/>
bauten Eiffelturms, die nur 0,22 Prozent Kohlenstoff neben 0,52 Pro-<lb/>
zent Mangan und 0,20 Prozent Silicium enthalten <note place="foot" n="2)">Nach <hi rendition="#g">Mahler</hi>, Génie civil XVIII, Nr. 12.</note>. Nach Sir <hi rendition="#g">Williams</hi><lb/>
wurden vor 1899 bereits Stahlgu&#x017F;sformstücke von über 35 Tonnen<lb/>
Gewicht für den Schiffsbau gegossen.</p><lb/>
            <p>Von kleineren Gu&#x017F;sstücken erwähnen wir den Gu&#x017F;s von Stahl-<lb/>
ketten in eisernen Formen, die nach dem Gu&#x017F;s nur gereinigt und<lb/>
abgerieben zu werden brauchten. Dieses Verfahren wurde 1882 von<lb/><hi rendition="#g">Spencer</hi> auf den Newbury-Works, 1884 von <hi rendition="#g">Imbert &amp; Leger</hi> in<lb/>
Lyon eingeführt. <hi rendition="#g">Spencers</hi> Ketten ergaben bei <hi rendition="#g">Lloyds</hi> Proben<lb/>
22 Prozent grö&#x017F;sere Zugfestigkeit, als verlangt war.</p><lb/>
            <p>Infolge der grö&#x017F;seren Härte des Stahls und seiner stärkeren Kon-<lb/>
traktion ist die Spannung in den Gu&#x017F;sstücken und infolgedessen die<lb/>
Gefahr des Zerspringens grö&#x017F;ser als beim Eisengu&#x017F;s. Es ist deshalb<lb/>
notwendig, die fertigen Gu&#x017F;sstücke zu glühen und langsam erkalten<lb/>
zu lassen, um diese Spannung aufzuheben. In den Vereinigten Staaten<lb/>
erhitzte man 1878 die Stahlgu&#x017F;sstücke im Flammofen bei ruhiger<lb/>
Flamme und lie&#x017F;s sie dann mit der Form zwei bis drei Tage ab-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[773/0789] Stahlformguſs. auf der Pariser Ausstellung 1878 vorführte. Er wies auf die Wichtig- keit der chemischen Zusammensetzung hin und empfahl einen Kohlen- stoffgehalt von 1 bis 1,5 Prozent. Seit Einführung des basischen Flammofenbetriebes benutzte man aber weicheres Material mit ge- ringerem Kohlenstoffgehalt. H. L. Gantt, gestützt auf amerikanische Erfahrungen, empfahl 1892 für Getriebe einen Kohlenstoffgehalt von 0,4 bis 0,6 Prozent, für geringe Maschinenteile nicht über 0,4 Prozent und, wenn dieselben starken Stöſsen unterworfen werden, nicht über 0,2 Prozent. Solche Güsse haben eine Zerreiſsfestigkeit von 42 bis 45 kg pro Quadratmilli- meter und eine Längenausdehnung von 15 Prozent. Sie eignen sich für Maschinen-, Hoch- und Schiffsbau. Hierfür wählte man in den Vereinigten Staaten in der Regel Fluſsstahl von 0,2 bis 0,3 Prozent Kohlenstoffgehalt. Unmittelbar vor dem Gieſsen setzt man neuerdings oft in der Pfanne Aluminium zu, doch nicht mehr als 1 Promille. In Österreich hat man durch gröſseren Zusatz von Ferroaluminium, ohne Mangan oder Silicium dichte Guſsstücke hergestellt 1). Gröſsere Gegenstände werden meistens aus weichem, kohlenstoff- armem Martinfluſseisen gegossen, so z. B. die Schuhe des 1888/9 er- bauten Eiffelturms, die nur 0,22 Prozent Kohlenstoff neben 0,52 Pro- zent Mangan und 0,20 Prozent Silicium enthalten 2). Nach Sir Williams wurden vor 1899 bereits Stahlguſsformstücke von über 35 Tonnen Gewicht für den Schiffsbau gegossen. Von kleineren Guſsstücken erwähnen wir den Guſs von Stahl- ketten in eisernen Formen, die nach dem Guſs nur gereinigt und abgerieben zu werden brauchten. Dieses Verfahren wurde 1882 von Spencer auf den Newbury-Works, 1884 von Imbert & Leger in Lyon eingeführt. Spencers Ketten ergaben bei Lloyds Proben 22 Prozent gröſsere Zugfestigkeit, als verlangt war. Infolge der gröſseren Härte des Stahls und seiner stärkeren Kon- traktion ist die Spannung in den Guſsstücken und infolgedessen die Gefahr des Zerspringens gröſser als beim Eisenguſs. Es ist deshalb notwendig, die fertigen Guſsstücke zu glühen und langsam erkalten zu lassen, um diese Spannung aufzuheben. In den Vereinigten Staaten erhitzte man 1878 die Stahlguſsstücke im Flammofen bei ruhiger Flamme und lieſs sie dann mit der Form zwei bis drei Tage ab- 1) Stahl und Eisen 1894, S. 299. 2) Nach Mahler, Génie civil XVIII, Nr. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/789
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/789>, abgerufen am 22.11.2024.