Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Blechfabrikation.
Retorten gewärmt und dann in einer Hitze fertiggewalzt. Das Walz-
werk hatte zwei Zubringewalzen. Die Oberwalze war verstellbar und
wurde durch hydraulische Kolben, die in den Ständern angeordnet
waren, gegen die mit Wasser gekühlten Lagerschalen angedrückt,
dadurch wurde die in den unteren festen Lagerschalen liegende
Walze mitgenommen. Hinter den Walzen befand sich ein rotierendes
Scherenwerk.

Zum Glühen der Platinen und der Bleche wendete man in mehreren
Gegenden, z. B. in Österreich, dem Siegerland u. s. w. Flammöfen mit
Vorherden, die öfter über einem Teile des Glühherdes lagen, oder
Doppelherde an.

Die Verbesserung der Walzwerke und Walzenzugmaschinen und
die Verarbeitung schwerer Flusseisenblöcke ermöglichten die Her-
stellung starker Grobbleche von ausserordentlichen Dimensionen; so
sah man 1873 in Wien Brückenblech von Reschitza von 55' Länge,
121/2" Breite, 31/2''' Dicke. Gutehoffnungshütte zu Sterkrode hatte
Kesselblech 17 m lang, 5,3 m breit, 9 mm dick, und Josse Coffin aus
Clabesco (Belgien) Lokomotivrahmenblech 251/2' lang, 31/2" breit, 1 3/6'''
dick ausgestellt. Namentlich walzte man Grobbleche viel breiter wie
früher; hierfür musste die Ballenlänge der Grobblechstrassen ent-
sprechend vergrössert werden. 1886 walzte man auf dem Borsigwerke
in Oberschlesien mit Walzen von 3,50 m Ballenlänge Blechplatten
von 7000 kg Gewicht sowohl aus Schweisseisen als aus Martinstahl.
So schwere Walzwerke mussten als Duo mit Umkehrung arbeiten,
obgleich nach Stevensons Angabe (1886) Bleche, die auf in einer
Richtung laufenden Walzen hergestellt waren, immer gleichmässiger
sein sollten, als die auf Walzen mit Reversierkuppelung gewalzten.
In den Vereinigten Staaten zog man auch deshalb für Grobbleche
Triowalzwerke vor. Diese erforderten natürlich sehr starke Dampf-
maschinen. Ein Musterwalzwerk dieser Art war 1892 das neue Blech-
walzwerk von Wellman 1), damals das breiteste Trio in Nordamerika.
Es wurde nach Wellmans Angaben von der Garrison Foundry Co.
in Pittsburg für die Wellman Eisen- und Stahlgesellschaft in Thurlow,
Pa., gebaut. Die Ballenlänge betrug 3350 mm, der Durchmesser der
Ober- und Unterwalze je 876 mm, der der Mittelwalze 508 mm. Als
Antriebmaschine diente eine direkt wirkende, liegende Corlissmaschine,
deren Dampfkolben 1016 mm Durchmesser und 1770 mm Hub hatte.
Das Schwungrad wog 50 Tonnen. Die Maschine machte 70 bis

1) Siehe Stahl und Eisen 1892, S. 732.
54*

Blechfabrikation.
Retorten gewärmt und dann in einer Hitze fertiggewalzt. Das Walz-
werk hatte zwei Zubringewalzen. Die Oberwalze war verstellbar und
wurde durch hydraulische Kolben, die in den Ständern angeordnet
waren, gegen die mit Wasser gekühlten Lagerschalen angedrückt,
dadurch wurde die in den unteren festen Lagerschalen liegende
Walze mitgenommen. Hinter den Walzen befand sich ein rotierendes
Scherenwerk.

Zum Glühen der Platinen und der Bleche wendete man in mehreren
Gegenden, z. B. in Österreich, dem Siegerland u. s. w. Flammöfen mit
Vorherden, die öfter über einem Teile des Glühherdes lagen, oder
Doppelherde an.

Die Verbesserung der Walzwerke und Walzenzugmaschinen und
die Verarbeitung schwerer Fluſseisenblöcke ermöglichten die Her-
stellung starker Grobbleche von auſserordentlichen Dimensionen; so
sah man 1873 in Wien Brückenblech von Reschitza von 55′ Länge,
12½″ Breite, 3½‴ Dicke. Gutehoffnungshütte zu Sterkrode hatte
Kesselblech 17 m lang, 5,3 m breit, 9 mm dick, und Josse Coffin aus
Clabesco (Belgien) Lokomotivrahmenblech 25½′ lang, 3½″ breit, 1 3/6‴
dick ausgestellt. Namentlich walzte man Grobbleche viel breiter wie
früher; hierfür muſste die Ballenlänge der Grobblechstraſsen ent-
sprechend vergröſsert werden. 1886 walzte man auf dem Borsigwerke
in Oberschlesien mit Walzen von 3,50 m Ballenlänge Blechplatten
von 7000 kg Gewicht sowohl aus Schweiſseisen als aus Martinstahl.
So schwere Walzwerke muſsten als Duo mit Umkehrung arbeiten,
obgleich nach Stevensons Angabe (1886) Bleche, die auf in einer
Richtung laufenden Walzen hergestellt waren, immer gleichmäſsiger
sein sollten, als die auf Walzen mit Reversierkuppelung gewalzten.
In den Vereinigten Staaten zog man auch deshalb für Grobbleche
Triowalzwerke vor. Diese erforderten natürlich sehr starke Dampf-
maschinen. Ein Musterwalzwerk dieser Art war 1892 das neue Blech-
walzwerk von Wellman 1), damals das breiteste Trio in Nordamerika.
Es wurde nach Wellmans Angaben von der Garrison Foundry Co.
in Pittsburg für die Wellman Eisen- und Stahlgesellschaft in Thurlow,
Pa., gebaut. Die Ballenlänge betrug 3350 mm, der Durchmesser der
Ober- und Unterwalze je 876 mm, der der Mittelwalze 508 mm. Als
Antriebmaschine diente eine direkt wirkende, liegende Corliſsmaschine,
deren Dampfkolben 1016 mm Durchmesser und 1770 mm Hub hatte.
Das Schwungrad wog 50 Tonnen. Die Maschine machte 70 bis

1) Siehe Stahl und Eisen 1892, S. 732.
54*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0867" n="851"/><fw place="top" type="header">Blechfabrikation.</fw><lb/>
Retorten gewärmt und dann in einer Hitze fertiggewalzt. Das Walz-<lb/>
werk hatte zwei Zubringewalzen. Die Oberwalze war verstellbar und<lb/>
wurde durch hydraulische Kolben, die in den Ständern angeordnet<lb/>
waren, gegen die mit Wasser gekühlten Lagerschalen angedrückt,<lb/>
dadurch wurde die in den unteren festen Lagerschalen liegende<lb/>
Walze mitgenommen. Hinter den Walzen befand sich ein rotierendes<lb/>
Scherenwerk.</p><lb/>
              <p>Zum Glühen der Platinen und der Bleche wendete man in mehreren<lb/>
Gegenden, z. B. in Österreich, dem Siegerland u. s. w. Flammöfen mit<lb/>
Vorherden, die öfter über einem Teile des Glühherdes lagen, oder<lb/>
Doppelherde an.</p><lb/>
              <p>Die Verbesserung der Walzwerke und Walzenzugmaschinen und<lb/>
die Verarbeitung schwerer Flu&#x017F;seisenblöcke ermöglichten die Her-<lb/>
stellung starker Grobbleche von au&#x017F;serordentlichen Dimensionen; so<lb/>
sah man 1873 in Wien Brückenblech von Reschitza von 55&#x2032; Länge,<lb/>
12½&#x2033; Breite, 3½&#x2034; Dicke. Gutehoffnungshütte zu Sterkrode hatte<lb/>
Kesselblech 17 m lang, 5,3 m breit, 9 mm dick, und <hi rendition="#g">Josse Coffin</hi> aus<lb/>
Clabesco (Belgien) Lokomotivrahmenblech 25½&#x2032; lang, 3½&#x2033; breit, 1 3/6&#x2034;<lb/>
dick ausgestellt. Namentlich walzte man Grobbleche viel breiter wie<lb/>
früher; hierfür mu&#x017F;ste die Ballenlänge der Grobblechstra&#x017F;sen ent-<lb/>
sprechend vergrö&#x017F;sert werden. 1886 walzte man auf dem Borsigwerke<lb/>
in Oberschlesien mit Walzen von 3,50 m Ballenlänge Blechplatten<lb/>
von 7000 kg Gewicht sowohl aus Schwei&#x017F;seisen als aus Martinstahl.<lb/>
So schwere Walzwerke mu&#x017F;sten als Duo mit Umkehrung arbeiten,<lb/>
obgleich nach <hi rendition="#g">Stevensons</hi> Angabe (1886) Bleche, die auf in einer<lb/>
Richtung laufenden Walzen hergestellt waren, immer gleichmä&#x017F;siger<lb/>
sein sollten, als die auf Walzen mit Reversierkuppelung gewalzten.<lb/>
In den Vereinigten Staaten zog man auch deshalb für Grobbleche<lb/>
Triowalzwerke vor. Diese erforderten natürlich sehr starke Dampf-<lb/>
maschinen. Ein Musterwalzwerk dieser Art war 1892 das neue Blech-<lb/>
walzwerk von <hi rendition="#g">Wellman</hi> <note place="foot" n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1892, S. 732.</note>, damals das breiteste Trio in Nordamerika.<lb/>
Es wurde nach <hi rendition="#g">Wellmans</hi> Angaben von der Garrison Foundry Co.<lb/>
in Pittsburg für die Wellman Eisen- und Stahlgesellschaft in Thurlow,<lb/>
Pa., gebaut. Die Ballenlänge betrug 3350 mm, der Durchmesser der<lb/>
Ober- und Unterwalze je 876 mm, der der Mittelwalze 508 mm. Als<lb/>
Antriebmaschine diente eine direkt wirkende, liegende Corli&#x017F;smaschine,<lb/>
deren Dampfkolben 1016 mm Durchmesser und 1770 mm Hub hatte.<lb/>
Das Schwungrad wog 50 Tonnen. Die Maschine machte 70 bis<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">54*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851/0867] Blechfabrikation. Retorten gewärmt und dann in einer Hitze fertiggewalzt. Das Walz- werk hatte zwei Zubringewalzen. Die Oberwalze war verstellbar und wurde durch hydraulische Kolben, die in den Ständern angeordnet waren, gegen die mit Wasser gekühlten Lagerschalen angedrückt, dadurch wurde die in den unteren festen Lagerschalen liegende Walze mitgenommen. Hinter den Walzen befand sich ein rotierendes Scherenwerk. Zum Glühen der Platinen und der Bleche wendete man in mehreren Gegenden, z. B. in Österreich, dem Siegerland u. s. w. Flammöfen mit Vorherden, die öfter über einem Teile des Glühherdes lagen, oder Doppelherde an. Die Verbesserung der Walzwerke und Walzenzugmaschinen und die Verarbeitung schwerer Fluſseisenblöcke ermöglichten die Her- stellung starker Grobbleche von auſserordentlichen Dimensionen; so sah man 1873 in Wien Brückenblech von Reschitza von 55′ Länge, 12½″ Breite, 3½‴ Dicke. Gutehoffnungshütte zu Sterkrode hatte Kesselblech 17 m lang, 5,3 m breit, 9 mm dick, und Josse Coffin aus Clabesco (Belgien) Lokomotivrahmenblech 25½′ lang, 3½″ breit, 1 3/6‴ dick ausgestellt. Namentlich walzte man Grobbleche viel breiter wie früher; hierfür muſste die Ballenlänge der Grobblechstraſsen ent- sprechend vergröſsert werden. 1886 walzte man auf dem Borsigwerke in Oberschlesien mit Walzen von 3,50 m Ballenlänge Blechplatten von 7000 kg Gewicht sowohl aus Schweiſseisen als aus Martinstahl. So schwere Walzwerke muſsten als Duo mit Umkehrung arbeiten, obgleich nach Stevensons Angabe (1886) Bleche, die auf in einer Richtung laufenden Walzen hergestellt waren, immer gleichmäſsiger sein sollten, als die auf Walzen mit Reversierkuppelung gewalzten. In den Vereinigten Staaten zog man auch deshalb für Grobbleche Triowalzwerke vor. Diese erforderten natürlich sehr starke Dampf- maschinen. Ein Musterwalzwerk dieser Art war 1892 das neue Blech- walzwerk von Wellman 1), damals das breiteste Trio in Nordamerika. Es wurde nach Wellmans Angaben von der Garrison Foundry Co. in Pittsburg für die Wellman Eisen- und Stahlgesellschaft in Thurlow, Pa., gebaut. Die Ballenlänge betrug 3350 mm, der Durchmesser der Ober- und Unterwalze je 876 mm, der der Mittelwalze 508 mm. Als Antriebmaschine diente eine direkt wirkende, liegende Corliſsmaschine, deren Dampfkolben 1016 mm Durchmesser und 1770 mm Hub hatte. Das Schwungrad wog 50 Tonnen. Die Maschine machte 70 bis 1) Siehe Stahl und Eisen 1892, S. 732. 54*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/867
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/867>, abgerufen am 22.11.2024.