Vollendwalzgerüste (finisseur) bestand nur aus einem Walzenpaar mit fünf Kalibern, von denen das letzte in der Mitte lag. Angetriebene Tragwellen führten die fertige Schiene, sobald sie das Fertigkaliber verlassen hatte, selbstthätig der Schere zu. Die volle Leistung eines Waleser Schienenwalzwerks von 120 Tonnen übertraf die der Walz- werke des Kontinents, die damals nicht mehr als 70 Tonnen betrug, beträchtlich. Die Vorteile lagen 1. in der Trennung der Vor- und Vollendwalzen, 2. in der grossen Zahl der Schweissöfen, 3. in der konstanten Tourenzahl der Walzen, 4. und 5. in der mechanischen Beförderung der Pakete und der Schienen, 6. in der Art der Arbeits- verteilung und 7. in der Art der Arbeitsvergütung nach der Leistung. -- In Ebbw Vale geschah das Richten der Schienen erst heiss, dann kalt. In Dowlais richtete man die Schienen nur kalt, was dadurch möglich war, dass diese selbst im Kopf sehniges Eisen enthielten, und man bediente sich dazu mit Dampf betriebener Kaltrichtpressen. Die Schienen waren nach dem Richten so passend, dass nur 10 Prozent eines Nachfräsens der Endflächen bedurften. Die Zahl der Puddelöfen und Walzwerke erfuhr bis 1875/76 eine Zunahme, von da bis 1884 eine langsame Abnahme, wie die nachfolgende Tabelle zeigt.
[Tabelle]
Von da ab trat eine raschere Abnahme des Puddelbetriebes ein. 1886 waren nur 2908 Puddelöfen in Betrieb. 1876 entfielen von den 7159 Puddelöfen 1894 auf Cleveland.
Hopkins, Gilkes & Co. erhielten damals in neun Dreh- puddelöfen aus Middlesborough-Roheisen ein Schweisseisen von 0,08
Groſsbritannien.
Vollendwalzgerüste (finisseur) bestand nur aus einem Walzenpaar mit fünf Kalibern, von denen das letzte in der Mitte lag. Angetriebene Tragwellen führten die fertige Schiene, sobald sie das Fertigkaliber verlassen hatte, selbstthätig der Schere zu. Die volle Leistung eines Waleser Schienenwalzwerks von 120 Tonnen übertraf die der Walz- werke des Kontinents, die damals nicht mehr als 70 Tonnen betrug, beträchtlich. Die Vorteile lagen 1. in der Trennung der Vor- und Vollendwalzen, 2. in der groſsen Zahl der Schweiſsöfen, 3. in der konstanten Tourenzahl der Walzen, 4. und 5. in der mechanischen Beförderung der Pakete und der Schienen, 6. in der Art der Arbeits- verteilung und 7. in der Art der Arbeitsvergütung nach der Leistung. — In Ebbw Vale geschah das Richten der Schienen erst heiſs, dann kalt. In Dowlais richtete man die Schienen nur kalt, was dadurch möglich war, daſs diese selbst im Kopf sehniges Eisen enthielten, und man bediente sich dazu mit Dampf betriebener Kaltrichtpressen. Die Schienen waren nach dem Richten so passend, daſs nur 10 Prozent eines Nachfräsens der Endflächen bedurften. Die Zahl der Puddelöfen und Walzwerke erfuhr bis 1875/76 eine Zunahme, von da bis 1884 eine langsame Abnahme, wie die nachfolgende Tabelle zeigt.
[Tabelle]
Von da ab trat eine raschere Abnahme des Puddelbetriebes ein. 1886 waren nur 2908 Puddelöfen in Betrieb. 1876 entfielen von den 7159 Puddelöfen 1894 auf Cleveland.
Hopkins, Gilkes & Co. erhielten damals in neun Dreh- puddelöfen aus Middlesborough-Roheisen ein Schweiſseisen von 0,08
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0934"n="918"/><fwplace="top"type="header">Groſsbritannien.</fw><lb/>
Vollendwalzgerüste (finisseur) bestand nur aus einem Walzenpaar mit<lb/>
fünf Kalibern, von denen das letzte in der Mitte lag. Angetriebene<lb/>
Tragwellen führten die fertige Schiene, sobald sie das Fertigkaliber<lb/>
verlassen hatte, selbstthätig der Schere zu. Die volle Leistung eines<lb/>
Waleser Schienenwalzwerks von 120 Tonnen übertraf die der Walz-<lb/>
werke des Kontinents, die damals nicht mehr als 70 Tonnen betrug,<lb/>
beträchtlich. Die Vorteile lagen 1. in der Trennung der Vor- und<lb/>
Vollendwalzen, 2. in der groſsen Zahl der Schweiſsöfen, 3. in der<lb/>
konstanten Tourenzahl der Walzen, 4. und 5. in der mechanischen<lb/>
Beförderung der Pakete und der Schienen, 6. in der Art der Arbeits-<lb/>
verteilung und 7. in der Art der Arbeitsvergütung nach der Leistung.<lb/>— In Ebbw Vale geschah das Richten der Schienen erst heiſs, dann<lb/>
kalt. In Dowlais richtete man die Schienen nur kalt, was dadurch<lb/>
möglich war, daſs diese selbst im Kopf sehniges Eisen enthielten, und<lb/>
man bediente sich dazu mit Dampf betriebener Kaltrichtpressen. Die<lb/>
Schienen waren nach dem Richten so passend, daſs nur 10 Prozent<lb/>
eines Nachfräsens der Endflächen bedurften. Die Zahl der Puddelöfen<lb/>
und Walzwerke erfuhr bis 1875/76 eine Zunahme, von da bis 1884<lb/>
eine langsame Abnahme, wie die nachfolgende Tabelle zeigt.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Von da ab trat eine raschere Abnahme des Puddelbetriebes ein.<lb/>
1886 waren nur 2908 Puddelöfen in Betrieb. 1876 entfielen von den<lb/>
7159 Puddelöfen 1894 auf Cleveland.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hopkins, Gilkes & Co</hi>. erhielten damals in neun Dreh-<lb/>
puddelöfen aus Middlesborough-Roheisen ein Schweiſseisen von 0,08<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[918/0934]
Groſsbritannien.
Vollendwalzgerüste (finisseur) bestand nur aus einem Walzenpaar mit
fünf Kalibern, von denen das letzte in der Mitte lag. Angetriebene
Tragwellen führten die fertige Schiene, sobald sie das Fertigkaliber
verlassen hatte, selbstthätig der Schere zu. Die volle Leistung eines
Waleser Schienenwalzwerks von 120 Tonnen übertraf die der Walz-
werke des Kontinents, die damals nicht mehr als 70 Tonnen betrug,
beträchtlich. Die Vorteile lagen 1. in der Trennung der Vor- und
Vollendwalzen, 2. in der groſsen Zahl der Schweiſsöfen, 3. in der
konstanten Tourenzahl der Walzen, 4. und 5. in der mechanischen
Beförderung der Pakete und der Schienen, 6. in der Art der Arbeits-
verteilung und 7. in der Art der Arbeitsvergütung nach der Leistung.
— In Ebbw Vale geschah das Richten der Schienen erst heiſs, dann
kalt. In Dowlais richtete man die Schienen nur kalt, was dadurch
möglich war, daſs diese selbst im Kopf sehniges Eisen enthielten, und
man bediente sich dazu mit Dampf betriebener Kaltrichtpressen. Die
Schienen waren nach dem Richten so passend, daſs nur 10 Prozent
eines Nachfräsens der Endflächen bedurften. Die Zahl der Puddelöfen
und Walzwerke erfuhr bis 1875/76 eine Zunahme, von da bis 1884
eine langsame Abnahme, wie die nachfolgende Tabelle zeigt.
Von da ab trat eine raschere Abnahme des Puddelbetriebes ein.
1886 waren nur 2908 Puddelöfen in Betrieb. 1876 entfielen von den
7159 Puddelöfen 1894 auf Cleveland.
Hopkins, Gilkes & Co. erhielten damals in neun Dreh-
puddelöfen aus Middlesborough-Roheisen ein Schweiſseisen von 0,08
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 918. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/934>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.