bis 0,17 Prozent Phosphor. Ebenso gaben 1876 Danksöfen gute Resultate in dem Eisenwerk von Heath. Einen verbesserten Ro- tator mit Gasfeuerung führten Howson und Godfrey 1878 ein (Patent vom 20. Dezember 1875). In Staffordshire waren 1876 auch Casson-Darmoy-Öfen mit mechanischen Rührern in Anwendung. Bessere Ergebnisse erzielte man in Prices Retorten-Puddelöfen durch Zusatz von reinem Hämatit. Der mechanische Betrieb, namentlich im Rotator, gab in Cleveland zwar ein phosphorfreieres Eisen, konnte aber mit dem basischen Konverter- und Flammofenbetrieb nicht konkurrieren. -- Zum Drücken der Luppen wurde vielfach Winslows Luppenmühle und Wil. Siemens hydraulische Luppenpresse (1879) angewendet.
In Süd-Staffordshire war 1876 B. Lloyds Patentachsen-Walz- werksgesellschaft das grösste Eisen- und Stahlwerk geworden. Das Patent bezog sich auf die Herstellung kreisförmiger Pakete aus keil- förmig gewalzten Stäben.
Die Versuche, durch Verbesserungen den Puddelprozess und sein Produkt, das Schweisseisen, gegenüber dem Flusseisen zu behaupten, hatten nur vorübergehenden Erfolg.
Der Siegeslauf der Flussstahlfabrikation war seit dem Jahre 1870 ein unaufhaltsamer. Ihr wendete sich das Interesse der Metallurgen in Theorie und Praxis vorzugsweise zu, weil man ahnte, dass ihr die Zukunft gehöre. Galt dies besonders von dem Konverter- prozess, so nahm doch auch der Flammofen- oder Siemens-Martin- Prozess in dem ersten Jahrzehnt schon einen ganz bedeutenden Auf- schwung, wie die nachstehende Zusammenstellung zeigt.
Britische Erzeugung von Siemens-Martinstahl (Herdstahl) von 1870 bis 1880 in Tonnen.
[Tabelle]
Es ist das hervorragende Verdienst des genialen William C. Siemens, dieses Verfahren eingeführt und nach verschiedenen Richtungen ausgebildet zu haben. Er entwickelte den Flammofenprozess in England in dreierlei Weise: 1. als Siemens-Martin-Verfahren, welches in einem Zusammenschmelzen von Roheisen und Schmiedeeisen- oder
Groſsbritannien.
bis 0,17 Prozent Phosphor. Ebenso gaben 1876 Danksöfen gute Resultate in dem Eisenwerk von Heath. Einen verbesserten Ro- tator mit Gasfeuerung führten Howson und Godfrey 1878 ein (Patent vom 20. Dezember 1875). In Staffordshire waren 1876 auch Casson-Darmoy-Öfen mit mechanischen Rührern in Anwendung. Bessere Ergebnisse erzielte man in Prices Retorten-Puddelöfen durch Zusatz von reinem Hämatit. Der mechanische Betrieb, namentlich im Rotator, gab in Cleveland zwar ein phosphorfreieres Eisen, konnte aber mit dem basischen Konverter- und Flammofenbetrieb nicht konkurrieren. — Zum Drücken der Luppen wurde vielfach Winslows Luppenmühle und Wil. Siemens hydraulische Luppenpresse (1879) angewendet.
In Süd-Staffordshire war 1876 B. Lloyds Patentachsen-Walz- werksgesellschaft das gröſste Eisen- und Stahlwerk geworden. Das Patent bezog sich auf die Herstellung kreisförmiger Pakete aus keil- förmig gewalzten Stäben.
Die Versuche, durch Verbesserungen den Puddelprozeſs und sein Produkt, das Schweiſseisen, gegenüber dem Fluſseisen zu behaupten, hatten nur vorübergehenden Erfolg.
Der Siegeslauf der Fluſsstahlfabrikation war seit dem Jahre 1870 ein unaufhaltsamer. Ihr wendete sich das Interesse der Metallurgen in Theorie und Praxis vorzugsweise zu, weil man ahnte, daſs ihr die Zukunft gehöre. Galt dies besonders von dem Konverter- prozeſs, so nahm doch auch der Flammofen- oder Siemens-Martin- Prozeſs in dem ersten Jahrzehnt schon einen ganz bedeutenden Auf- schwung, wie die nachstehende Zusammenstellung zeigt.
Britische Erzeugung von Siemens-Martinstahl (Herdstahl) von 1870 bis 1880 in Tonnen.
[Tabelle]
Es ist das hervorragende Verdienst des genialen William C. Siemens, dieses Verfahren eingeführt und nach verschiedenen Richtungen ausgebildet zu haben. Er entwickelte den Flammofenprozeſs in England in dreierlei Weise: 1. als Siemens-Martin-Verfahren, welches in einem Zusammenschmelzen von Roheisen und Schmiedeeisen- oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0935"n="919"/><fwplace="top"type="header">Groſsbritannien.</fw><lb/>
bis 0,17 Prozent Phosphor. Ebenso gaben 1876 Danksöfen gute<lb/>
Resultate in dem Eisenwerk von <hirendition="#g">Heath</hi>. Einen verbesserten Ro-<lb/>
tator mit Gasfeuerung führten <hirendition="#g">Howson</hi> und <hirendition="#g">Godfrey</hi> 1878 ein<lb/>
(Patent vom 20. Dezember 1875). In Staffordshire waren 1876<lb/>
auch Casson-Darmoy-Öfen mit mechanischen Rührern in Anwendung.<lb/>
Bessere Ergebnisse erzielte man in <hirendition="#g">Prices</hi> Retorten-Puddelöfen durch<lb/>
Zusatz von reinem Hämatit. Der mechanische Betrieb, namentlich im<lb/>
Rotator, gab in Cleveland zwar ein phosphorfreieres Eisen, konnte aber<lb/>
mit dem basischen Konverter- und Flammofenbetrieb nicht konkurrieren.<lb/>— Zum Drücken der Luppen wurde vielfach <hirendition="#g">Winslows</hi> Luppenmühle<lb/>
und <hirendition="#g">Wil. Siemens</hi> hydraulische Luppenpresse (1879) angewendet.</p><lb/><p>In Süd-Staffordshire war 1876 B. <hirendition="#g">Lloyds</hi> Patentachsen-Walz-<lb/>
werksgesellschaft das gröſste Eisen- und Stahlwerk geworden. Das<lb/>
Patent bezog sich auf die Herstellung kreisförmiger Pakete aus keil-<lb/>
förmig gewalzten Stäben.</p><lb/><p>Die Versuche, durch Verbesserungen den Puddelprozeſs und sein<lb/>
Produkt, das Schweiſseisen, gegenüber dem Fluſseisen zu behaupten,<lb/>
hatten nur vorübergehenden Erfolg.</p><lb/><p>Der Siegeslauf der <hirendition="#g">Fluſsstahlfabrikation</hi> war seit dem<lb/>
Jahre 1870 ein unaufhaltsamer. Ihr wendete sich das Interesse der<lb/>
Metallurgen in Theorie und Praxis vorzugsweise zu, weil man ahnte,<lb/>
daſs ihr die Zukunft gehöre. Galt dies besonders von dem Konverter-<lb/>
prozeſs, so nahm doch auch der Flammofen- oder Siemens-Martin-<lb/>
Prozeſs in dem ersten Jahrzehnt schon einen ganz bedeutenden Auf-<lb/>
schwung, wie die nachstehende Zusammenstellung zeigt.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Britische Erzeugung von Siemens-Martinstahl (Herdstahl)<lb/>
von</hi> 1870 <hirendition="#g">bis</hi> 1880 <hirendition="#g">in Tonnen</hi>.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Es ist das hervorragende Verdienst des genialen <hirendition="#g">William<lb/>
C. Siemens</hi>, dieses Verfahren eingeführt und nach verschiedenen<lb/>
Richtungen ausgebildet zu haben. Er entwickelte den Flammofenprozeſs<lb/>
in England in dreierlei Weise: 1. als Siemens-Martin-Verfahren, welches<lb/>
in einem Zusammenschmelzen von Roheisen und Schmiedeeisen- oder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[919/0935]
Groſsbritannien.
bis 0,17 Prozent Phosphor. Ebenso gaben 1876 Danksöfen gute
Resultate in dem Eisenwerk von Heath. Einen verbesserten Ro-
tator mit Gasfeuerung führten Howson und Godfrey 1878 ein
(Patent vom 20. Dezember 1875). In Staffordshire waren 1876
auch Casson-Darmoy-Öfen mit mechanischen Rührern in Anwendung.
Bessere Ergebnisse erzielte man in Prices Retorten-Puddelöfen durch
Zusatz von reinem Hämatit. Der mechanische Betrieb, namentlich im
Rotator, gab in Cleveland zwar ein phosphorfreieres Eisen, konnte aber
mit dem basischen Konverter- und Flammofenbetrieb nicht konkurrieren.
— Zum Drücken der Luppen wurde vielfach Winslows Luppenmühle
und Wil. Siemens hydraulische Luppenpresse (1879) angewendet.
In Süd-Staffordshire war 1876 B. Lloyds Patentachsen-Walz-
werksgesellschaft das gröſste Eisen- und Stahlwerk geworden. Das
Patent bezog sich auf die Herstellung kreisförmiger Pakete aus keil-
förmig gewalzten Stäben.
Die Versuche, durch Verbesserungen den Puddelprozeſs und sein
Produkt, das Schweiſseisen, gegenüber dem Fluſseisen zu behaupten,
hatten nur vorübergehenden Erfolg.
Der Siegeslauf der Fluſsstahlfabrikation war seit dem
Jahre 1870 ein unaufhaltsamer. Ihr wendete sich das Interesse der
Metallurgen in Theorie und Praxis vorzugsweise zu, weil man ahnte,
daſs ihr die Zukunft gehöre. Galt dies besonders von dem Konverter-
prozeſs, so nahm doch auch der Flammofen- oder Siemens-Martin-
Prozeſs in dem ersten Jahrzehnt schon einen ganz bedeutenden Auf-
schwung, wie die nachstehende Zusammenstellung zeigt.
Britische Erzeugung von Siemens-Martinstahl (Herdstahl)
von 1870 bis 1880 in Tonnen.
Es ist das hervorragende Verdienst des genialen William
C. Siemens, dieses Verfahren eingeführt und nach verschiedenen
Richtungen ausgebildet zu haben. Er entwickelte den Flammofenprozeſs
in England in dreierlei Weise: 1. als Siemens-Martin-Verfahren, welches
in einem Zusammenschmelzen von Roheisen und Schmiedeeisen- oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 919. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/935>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.