betrug die Einfuhr 1899 7055 Kilotonnen, wovon 6186 aus Spanien kamen. Die einheimische Erzförderung ist dagegen zurückgegangen.
Die englische Eisenausfuhr schwankte im allgemeinen mit der Roheisenproduktion, meist etwas stärker und ohne derselben genau zu folgen. Dabei hatte der inländische Verbrauch zugenommen.
[Tabelle]
Obgleich die Ausfuhr mit der Produktion Schritt hielt und im ganzen noch gewachsen ist, sind in diesem Zeitabschnitte doch grosse innere Verschiebungen vor sich gegangen, indem der Absatz nach den beiden wichtigsten Ländern, den Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland, infolge der Erstarkung ihrer eigenen Eisen- industrie sehr zurückgegangen ist, und es ist ein glänzendes Zeugnis für die Lebenskraft des englischen Handels, dass er diese Ausfälle ohne merkliche Störungen durch den Absatz nach anderen Ländern ausgleichen konnte. Besonders haben sich die britischen Kolonieen als in steigendem Masse aufnahmsfähig für englische Eisenwaren erwiesen.
Die Roheisenausfuhr Englands ist in ihrem Steigen und Fallen in der Schaulinie A B, Fig. 342, dargestellt.
Diese Linien zeigen zuerst ein rasches Steigen der Ausfuhr und der Preise bis 1872, wo die Ausfuhr 1331 Kilotonnen, die Roheisen- erzeugung 6849 Kilotonnen betrug, dann einen jähen Sturz bis 1874 auf 774 Kilotonnen Ausfuhr und 6005 Kilotonnen Produktion. Diesem folgt eine durch zwei Schwankungen unterbrochene Zunahme bis zu dem Maximum 1882 (1758 Kilotonnen Ausfuhr, 8724 Kilotonnen Er- zeugung), dem ein jäher Absturz bis 1885 und dann eine auf- und niedersteigende Bewegung bis zu dem tiefsten Stand im Jahre 1892 von 767 Kilotonnen Ausfuhr und 6817 Kilotonnen Produktion folgt. Hiernach tritt wieder eine Aufwärtsbewegung ein, die bis 1899 auf
Groſsbritannien.
betrug die Einfuhr 1899 7055 Kilotonnen, wovon 6186 aus Spanien kamen. Die einheimische Erzförderung ist dagegen zurückgegangen.
Die englische Eisenausfuhr schwankte im allgemeinen mit der Roheisenproduktion, meist etwas stärker und ohne derselben genau zu folgen. Dabei hatte der inländische Verbrauch zugenommen.
[Tabelle]
Obgleich die Ausfuhr mit der Produktion Schritt hielt und im ganzen noch gewachsen ist, sind in diesem Zeitabschnitte doch groſse innere Verschiebungen vor sich gegangen, indem der Absatz nach den beiden wichtigsten Ländern, den Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland, infolge der Erstarkung ihrer eigenen Eisen- industrie sehr zurückgegangen ist, und es ist ein glänzendes Zeugnis für die Lebenskraft des englischen Handels, daſs er diese Ausfälle ohne merkliche Störungen durch den Absatz nach anderen Ländern ausgleichen konnte. Besonders haben sich die britischen Kolonieen als in steigendem Maſse aufnahmsfähig für englische Eisenwaren erwiesen.
Die Roheisenausfuhr Englands ist in ihrem Steigen und Fallen in der Schaulinie A B, Fig. 342, dargestellt.
Diese Linien zeigen zuerst ein rasches Steigen der Ausfuhr und der Preise bis 1872, wo die Ausfuhr 1331 Kilotonnen, die Roheisen- erzeugung 6849 Kilotonnen betrug, dann einen jähen Sturz bis 1874 auf 774 Kilotonnen Ausfuhr und 6005 Kilotonnen Produktion. Diesem folgt eine durch zwei Schwankungen unterbrochene Zunahme bis zu dem Maximum 1882 (1758 Kilotonnen Ausfuhr, 8724 Kilotonnen Er- zeugung), dem ein jäher Absturz bis 1885 und dann eine auf- und niedersteigende Bewegung bis zu dem tiefsten Stand im Jahre 1892 von 767 Kilotonnen Ausfuhr und 6817 Kilotonnen Produktion folgt. Hiernach tritt wieder eine Aufwärtsbewegung ein, die bis 1899 auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0968"n="952"/><fwplace="top"type="header">Groſsbritannien.</fw><lb/>
betrug die Einfuhr 1899 7055 Kilotonnen, wovon 6186 aus Spanien<lb/>
kamen. Die einheimische Erzförderung ist dagegen zurückgegangen.</p><lb/><p>Die englische Eisenausfuhr schwankte im allgemeinen mit der<lb/>
Roheisenproduktion, meist etwas stärker und ohne derselben genau<lb/>
zu folgen. Dabei hatte der inländische Verbrauch zugenommen.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Obgleich die Ausfuhr mit der Produktion Schritt hielt und im<lb/>
ganzen noch gewachsen ist, sind in diesem Zeitabschnitte doch groſse<lb/>
innere Verschiebungen vor sich gegangen, indem der Absatz nach<lb/>
den beiden wichtigsten Ländern, den Vereinigten Staaten von Amerika<lb/>
und Deutschland, infolge der Erstarkung ihrer eigenen Eisen-<lb/>
industrie sehr zurückgegangen ist, und es ist ein glänzendes Zeugnis<lb/>
für die Lebenskraft des englischen Handels, daſs er diese Ausfälle<lb/>
ohne merkliche Störungen durch den Absatz nach anderen Ländern<lb/>
ausgleichen konnte. Besonders haben sich die britischen Kolonieen<lb/>
als in steigendem Maſse aufnahmsfähig für englische Eisenwaren<lb/>
erwiesen.</p><lb/><p>Die Roheisenausfuhr Englands ist in ihrem Steigen und Fallen<lb/>
in der Schaulinie <hirendition="#i">A B</hi>, Fig. 342, dargestellt.</p><lb/><p>Diese Linien zeigen zuerst ein rasches Steigen der Ausfuhr und<lb/>
der Preise bis 1872, wo die Ausfuhr 1331 Kilotonnen, die Roheisen-<lb/>
erzeugung 6849 Kilotonnen betrug, dann einen jähen Sturz bis 1874<lb/>
auf 774 Kilotonnen Ausfuhr und 6005 Kilotonnen Produktion. Diesem<lb/>
folgt eine durch zwei Schwankungen unterbrochene Zunahme bis zu<lb/>
dem Maximum 1882 (1758 Kilotonnen Ausfuhr, 8724 Kilotonnen Er-<lb/>
zeugung), dem ein jäher Absturz bis 1885 und dann eine auf- und<lb/>
niedersteigende Bewegung bis zu dem tiefsten Stand im Jahre 1892<lb/>
von 767 Kilotonnen Ausfuhr und 6817 Kilotonnen Produktion folgt.<lb/>
Hiernach tritt wieder eine Aufwärtsbewegung ein, die bis 1899 auf<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[952/0968]
Groſsbritannien.
betrug die Einfuhr 1899 7055 Kilotonnen, wovon 6186 aus Spanien
kamen. Die einheimische Erzförderung ist dagegen zurückgegangen.
Die englische Eisenausfuhr schwankte im allgemeinen mit der
Roheisenproduktion, meist etwas stärker und ohne derselben genau
zu folgen. Dabei hatte der inländische Verbrauch zugenommen.
Obgleich die Ausfuhr mit der Produktion Schritt hielt und im
ganzen noch gewachsen ist, sind in diesem Zeitabschnitte doch groſse
innere Verschiebungen vor sich gegangen, indem der Absatz nach
den beiden wichtigsten Ländern, den Vereinigten Staaten von Amerika
und Deutschland, infolge der Erstarkung ihrer eigenen Eisen-
industrie sehr zurückgegangen ist, und es ist ein glänzendes Zeugnis
für die Lebenskraft des englischen Handels, daſs er diese Ausfälle
ohne merkliche Störungen durch den Absatz nach anderen Ländern
ausgleichen konnte. Besonders haben sich die britischen Kolonieen
als in steigendem Maſse aufnahmsfähig für englische Eisenwaren
erwiesen.
Die Roheisenausfuhr Englands ist in ihrem Steigen und Fallen
in der Schaulinie A B, Fig. 342, dargestellt.
Diese Linien zeigen zuerst ein rasches Steigen der Ausfuhr und
der Preise bis 1872, wo die Ausfuhr 1331 Kilotonnen, die Roheisen-
erzeugung 6849 Kilotonnen betrug, dann einen jähen Sturz bis 1874
auf 774 Kilotonnen Ausfuhr und 6005 Kilotonnen Produktion. Diesem
folgt eine durch zwei Schwankungen unterbrochene Zunahme bis zu
dem Maximum 1882 (1758 Kilotonnen Ausfuhr, 8724 Kilotonnen Er-
zeugung), dem ein jäher Absturz bis 1885 und dann eine auf- und
niedersteigende Bewegung bis zu dem tiefsten Stand im Jahre 1892
von 767 Kilotonnen Ausfuhr und 6817 Kilotonnen Produktion folgt.
Hiernach tritt wieder eine Aufwärtsbewegung ein, die bis 1899 auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 952. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/968>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.