Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Ander Theil. Vnd sollen die Feldtscherer wissen/ daß sie nicht allein den LXXVII. Brunnen abgraben/ Wasser nemmen/ vnd verderben. ZWar/ es seyndt die jenigen vbel gnug geplaget/ Wiewol nicht verneinlich/ daß jmmer eines nohtwendiger/ Nun sagt/ was achtet man ringer dann Wasser? Was ist ders vn- X iij
Kriegshandlungen/ Ander Theil. Vnd ſollen die Feldtſcherer wiſſen/ daß ſie nicht allein den LXXVII. Brunnen abgraben/ Waſſer nemmen/ vnd verderben. ZWar/ es ſeyndt die jenigen vbel gnug geplaget/ Wiewol nicht verneinlich/ daß jmmer eines nohtwendiger/ Nun ſagt/ was achtet man ringer dann Waſſer? Was iſt ders vn- X iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0173" n="165"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Ander Theil.</hi> </fw><lb/> <p>Vnd ſollen die Feldtſcherer wiſſen/ daß ſie nicht allein den<lb/> Knechten mit jhrer Heylung wol bekommen: Sondern dienen<lb/> hiermit vielmehr dem Herꝛn/ dem ſie ſein beſtes zu fuͤrdern/ ge-<lb/> lobt vnd geſchworen haben: Dem vngeſunde vnd lahme Knecht<lb/> nicht nutz ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXVII</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#b">Brunnen abgraben/ Waſſer nemmen/</hi><lb/> vnd verderben.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>War/ es ſeyndt die jenigen vbel gnug geplaget/<lb/> denen Feuwer vnd Waſſer verbannet vnnd verbotten iſt ge-<lb/> weſen. Vnd erwaͤchſt bey vielen die Frag: Welcherley Ding<note place="right">Noht wen<lb/> digſt vnno<lb/> braͤuch-<lb/> lichſt/ ꝛc.</note><lb/> zu taͤglichem Gebrauch deß Menſchen/ am nohtwendigſten: vnd<lb/> welches am wenigſten zu entbeeren ſey: Darvon einer diß/ jener<lb/> ein anders diſputiret/ vnd auff den Plan bringet.</p><lb/> <p>Wiewol nicht verneinlich/ daß jmmer eines nohtwendiger/<lb/> vnd taͤglich nuͤtzer dann das ander: So duͤnckt vns doch allzeit/<lb/> daß wir keines vbeler entrahten moͤgen/ dann deſſen wir in Man-<lb/> gel ſtehen/ vnd es in taͤglichem Brauch fuͤr vnd fuͤr gehabt: Ob<lb/> ſchon die andern Ding vber flůſſig vorhanden/ iſt einem doch/<lb/> als muͤſſe er alles Dings mangeln. Herwiderumb/ wann ſchon<lb/> da iſt/ das man begehret/ vnd es aber doch nicht brauchen kan/ iſts<lb/> eben als wann es nicht da were/ kaͤme einen auch der Mangel<lb/> ſaͤnffter an/ da nicht das/ ſo man gern hett/ ſondern der Brauch<lb/> mangelt.</p><lb/> <p>Nun ſagt/ was achtet man ringer dann Waſſer? Was iſt<lb/> aber nohtwendiger vnd braͤuchlicher (daß ich ſo ſage) dann eben<note place="right">Waſſer<lb/> kan man<lb/> nicht ent-<lb/> rahten.</note><lb/> Waſſer? Seyndt auch verdorbener Leute/ dann die keinen<lb/> Brauch deß Waſſers haben? Wie kan menſchlich Leben/ auch<lb/> deß Viehes/ Auffenthaltung haben/ ohne Waſſer? Kurtz dar-<lb/> von zu reden/ backen/ brauwen/ kochen/ waſchen vnnd viel an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ders vn-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0173]
Kriegshandlungen/ Ander Theil.
Vnd ſollen die Feldtſcherer wiſſen/ daß ſie nicht allein den
Knechten mit jhrer Heylung wol bekommen: Sondern dienen
hiermit vielmehr dem Herꝛn/ dem ſie ſein beſtes zu fuͤrdern/ ge-
lobt vnd geſchworen haben: Dem vngeſunde vnd lahme Knecht
nicht nutz ſeyn.
LXXVII.
Brunnen abgraben/ Waſſer nemmen/
vnd verderben.
ZWar/ es ſeyndt die jenigen vbel gnug geplaget/
denen Feuwer vnd Waſſer verbannet vnnd verbotten iſt ge-
weſen. Vnd erwaͤchſt bey vielen die Frag: Welcherley Ding
zu taͤglichem Gebrauch deß Menſchen/ am nohtwendigſten: vnd
welches am wenigſten zu entbeeren ſey: Darvon einer diß/ jener
ein anders diſputiret/ vnd auff den Plan bringet.
Noht wen
digſt vnno
braͤuch-
lichſt/ ꝛc.
Wiewol nicht verneinlich/ daß jmmer eines nohtwendiger/
vnd taͤglich nuͤtzer dann das ander: So duͤnckt vns doch allzeit/
daß wir keines vbeler entrahten moͤgen/ dann deſſen wir in Man-
gel ſtehen/ vnd es in taͤglichem Brauch fuͤr vnd fuͤr gehabt: Ob
ſchon die andern Ding vber flůſſig vorhanden/ iſt einem doch/
als muͤſſe er alles Dings mangeln. Herwiderumb/ wann ſchon
da iſt/ das man begehret/ vnd es aber doch nicht brauchen kan/ iſts
eben als wann es nicht da were/ kaͤme einen auch der Mangel
ſaͤnffter an/ da nicht das/ ſo man gern hett/ ſondern der Brauch
mangelt.
Nun ſagt/ was achtet man ringer dann Waſſer? Was iſt
aber nohtwendiger vnd braͤuchlicher (daß ich ſo ſage) dann eben
Waſſer? Seyndt auch verdorbener Leute/ dann die keinen
Brauch deß Waſſers haben? Wie kan menſchlich Leben/ auch
deß Viehes/ Auffenthaltung haben/ ohne Waſſer? Kurtz dar-
von zu reden/ backen/ brauwen/ kochen/ waſchen vnnd viel an-
ders vn-
Waſſer
kan man
nicht ent-
rahten.
X iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |